Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Das Abschaltdatum wird bald diskutiert werden

Wie der Deutschlandradio-Intendant die Situation des Digitalradios einschätzt

Dr. Willi Steul, Intendant Deutschlandradio Quelle: Deutschlandradio/Bettina Fürst-Fastre Dr. Willi Steul Intendant Deutschlandradio 09.03.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die Roadmap des Digitalradio-Boards geht für Dr. Willi Steul, Intendant Deutschlandradio und Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland, "in die richtige Richtung". In einigen Punkte hätte er sich allerdings mehr gewünscht.







Das Digitalradio-Board beim BMVI hat eine Roadmap für die Transformation der Hörfunkverbreitung in das digitale Zeitalter entworfen. Das Papier enthält ein Maßnahmenbündel aber keine verbindlichen Termine. Wo sehen Sie Deutschland auf dem Weg zur Hörfunk-Digitalisierung?
Es geht in die richtige Richtung. Es sind acht Maßnahmen aufgeführt. Aber ja, die Roadmap, der mit Ausnahme des VPRT alle beteiligten Interessenten zugestimmt haben, enthält kein UKW-Abschaltdatum. Es gibt noch kein Switchover wie in Norwegen, oder wie er in der Schweiz festgelegt ist. In der jetzigen Phase wären wir zu keinem Abschaltdatum gekommen, es ist zu früh. Ich war zwar derjenige, der immer wieder ein Datum angemahnt hat. Ich wollte damit die gesamte Diskussion anschieben. Ich habe durchaus bewusst provoziert. Jetzt haben wir die „Roadmap“ und das ist ein wichtiger Meilenstein. Dabei bin ich mir sicher, dass in absehbarer Zeit auch über ein Abschaltdatum diskutiert wird.

Eine der zentralen Maßnahmen ist die Smart-Radio-Regelung, nach der künftig alle Hörfunkempfangsgeräte mindestens eine digitale Schnittstelle enthalten soll. Was halten Sie von diesem Vorschlag?
Jedes Gerät, das zum Rundfunkempfang taugt, soll eine digitale Schnittstelle enthalten. Ein Smartphone etwa verfügt ja schon über eine solche Schnittstelle, damit kann man schon Radio hören – über das Internet. Natürlich ist bei der Regelung der DAB+-Chip mitgedacht. Der Vorteil von DAB+-Chips in Smartphones und anderen Empfangsgeräten ist, dass Sie kostenlos Radio hören können – ohne Internetzugang und ohne etwa Ihr Datenvolumen zu belasten. Die vorliegende Regelung war die erreichbare. Ich persönlich hätte mir eine Festlegung auf DAB+ gewünscht, aber man kann nicht alles haben. Die Regelung ist dennoch ein außerordentlich wichtiger Schritt.

UKW-Frequenzen, die öffentlich-rechtliche Anbieter nicht mehr nutzen, sollen nicht mehr zur Verfügung stehen. Wie bewerten Sie diese Maßnahme?
Sie ist zentral. Stellen Sie sich vor: das Deutschlandradio erreicht de facto Ende dieses Jahres eine 96- bis 98-prozentige Netzabdeckung mit DAB+ in ganz Deutschland. Das ist weit mehr, als wir mit unseren UKW-Frequenzen haben. Potenziell könnten wir auf die UKW-Verbreitung verzichten und das Programm nur über DAB+ und das Internet verbreiten. Wenn die UKW-Frequenzen dann an Mitbewerber gehen, habe ich mir doch ins Knie geschossen. Denn noch ist die Nutzung von DAB+ nicht soweit, dass mit der Übernahme alter UKW-Frequenzen durch andere der Markt nicht durcheinanderkäme. Die Regelung in der Roadmap ist absolut notwendig. Wenn wie vorgesehen hier und da eine Frequenz an ein bestehendes Programm mit Netzlücken vergeben wird, kann man damit leben. Aber wir können doch nicht einseitig auf eine Verbreitung verzichten und damit Mitbewerber stärken. Es gibt in Deutschland eine Situation mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern. Das sollte so bleiben.

Breitband-Internet und DAB+-Infrastruktur sollen ausgebaut werden. Wie ist der Stand in Deutschland?
Für die Verbreitung von Deutschlandradio mit DAB+ haben wir die vollständige Netzabdeckung Ende 2017 oder spätestens 2019 tatsächlich erreicht. Das gilt aber nicht für alle regionalen Multiplexe, das wird noch ein bisschen dauern. Darin liegt ein Problem. Man kann für DAB+ nicht wirklich überzeugend werben, wenn der Verbraucher in einem entlegeneren Gebiet dann ein Gerät kauft, mit dem er nichts empfängt. Wir brauchen einen guten Ausbau der Netze – dann wirkt das Marketing und die Nutzer werden die Vorteile von DAB+ entdecken. Der Ausbau der Netzes ist herausragend wichtig.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl. Ing. (FH) Michael Richter
Vorstandsvorsitzender
Digital Radio Plattform

Michael Richter, Vorstandsvorsitzender der Digital Radio Plattform e. V.
DAB+ | Sendernetz

NEUE TRENDS BEIM DAB+ NETZAUSBAU

Warum sich die Digital Radio Plattform für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl. Ing. (FH) Michael Richter
Vorstandsvorsitzender
Digital Radio Plattform

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Kay Lindemann
Geschäftsführer
VDA

Dr. Kay Lindemann, Geschäftsführer des VDA

VDA fordert DAB+ auf allen Straßen

Kritik am Digitalradio-Empfang außerhalb der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Kay Lindemann
Geschäftsführer
VDA

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Fritz Jaeckel
Staatsminister, Chef der Sächsischen Staatskanzlei
Staatsregierung Sachsen

Dr. Fritz Jaeckel (CDU), Staatsminister und Chef der Sächsischen Staatskanzlei
DAB+ | Webradio

Sachsen regt Förderung für ■ ■ ■

Wie DAB+ unterstützt werden könnte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Fritz Jaeckel
Staatsminister, Chef der Sächsischen Staatskanzlei
Staatsregierung Sachsen

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.