Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

DAB+ als zentrale Zukunftsplattform für den Rundfunk

Wie die Lage in Europa ist

Patrick Hannon, Präsident von WorldDAB, dem Weltverband für digitales Radio Quelle: WorldDAB Patrick Hannon Vice President Corporate Development Frontier Smart Technologies 26.07.2019
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Der Beschluss wird, wenn überhaupt, nur begrenzte Auswirkungen haben", kommentiert WorldDAB-Präsident Patrick Hannon die Entscheidung des Niedersächsischen Landtags gegen DAB+. Die niedersächsische Landesregierung habe die Entwicklung von DAB+ ohnehin nicht unterstützt oder finanziert. Und die Lage in Europa weist in eine andere Richtung.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Welche Auswirkungen hat der Beschluss des Niedersächsischen Landtags gegen DAB+ auf die Zukunft des digitalen Übertragungs-Standards in Europa?
Der Beschluss wird, wenn überhaupt, nur begrenzte Auswirkungen haben, da die niedersächsische Landesregierung die Entwicklung von DAB+ nicht unterstützt oder finanziert. Der niedersächsische Landtag hat einen Antrag angenommen, in dem die Landesregierung aufgefordert wird, ihre Unterstützung für DAB+ zu beenden, und die niedersächsische Landesregierung kann das in Betracht ziehen, aber die Entscheidung selbst hat keine konkreten Auswirkungen und wird voraussichtlich keine Auswirkungen auf Deutschland - wo bereits 12 Millionen DAB+ Receiver verkauft wurden - oder auf das übrige Europa haben.

Laut dem Beschluss ist DAB+ nur eine Übergangslösung und digitales Radio werde künftig über breitbandiges Internet wie den Mobilfunkstandard 5G übertragen. Welche Vor- und Nachteile hat IP-basierte Verbreitung von Radioprogrammen gegenüber Broadcast aus Ihrer Sicht?
Der traditionelle Rundfunk bietet im Vergleich zur Verteilung über IP-Netzwerke eine Reihe von Vorteilen, insbesondere für mobile Hörer. Erstens ist der Rundfunk für die Hörer frei empfangbar (d.h. es gibt keine Datengebühren). Zweitens sind die Kosten für den Aufbau einer flächendeckenden Versorgung für den Rundfunk viel geringer als für Mobilfunknetze (Mobilfunknetze erfordern Tausende von Basisstationen, um eine gleichwertige Versorgung zu gewährleisten). Drittens sind Rundfunknetze im Notfall oder bei Naturkatastrophen viel zuverlässiger - in diesen Fällen sind IP-Netze am stärksten von Überlastung bedroht und können zusammenbrechen.

Es gibt gelegentlich die Ansicht, dass die 5G-Übertragung langfristig eine Alternative zum Rundfunk bieten könnte, aber es ist noch viel zu früh, dies als praktikable Alternative darzustellen. Standards und Netzwerke müssen noch definiert werden und diese werden sich an den Bedürfnissen des Fernsehens orientieren; es gibt keine eingeführte Basis von Empfängern; und, was am wichtigsten ist, niemand kennt ein praktikables Geschäftsmodell für die Verbreitung von Radio über 5G-Radio.

Um es klar zu sagen, die IP-basierte Verbreitung kann eine effektive Ergänzung zur Verbreitung über Rundfunknetze sein. Die IP-Verbreitung ist auch ein geeignetes Mittel zur Erweiterung der geografischen Abdeckung. Dennoch bleibt der Rundfunk die dominierende Plattform - so wird beispielsweise im Vereinigten Königreich nur 11% des Hörens über IP abgewickelt, gegenüber 89% über terrestrische Übertragung.*

In Österreich sind gerade Ende Mai eine ganze Reihe Privatradios auf DAB+ on Air gegangen, in Norwegen ist UKW abgeschaltet. Wie sieht die Gesamtsituation von DAB+ in Europa aus?
Mit über 75 Millionen bereits weltweit verkauften Receivern hat sich DAB+ als die zentrale Zukunftsplattform für den Rundfunk etabliert. Nationale Dienste sind in Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Slowenien, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich auf Sendung - und im nächsten Jahr werden in Frankreich, das bereits über DAB+ in sieben Städten verfügt, 24 nationale Dienste eingeführt.

Diese Fortschritte wurden von der EU anerkannt, die im Dezember 2018 den Europäischen Kodex für elektronische Kommunikation angenommen hat, der vorsieht, dass alle neuen Autoradios bis Ende 2020 in der Lage sein müssen, digitalen terrestrischen Funk zu empfangen. Italien und Frankreich haben bereits adäquate Rechtsvorschriften erlassen (einschließlich der Verpflichtung, dass alle Verbraucherempfänger über DAB+ verfügen müssen), und andere EU-Länder prüfen ähnliche Vorschriften.

Im Vereinigten Königreich hat das digitale Hören einen neuen Rekordanteil von 56,4% erreicht, und die Regierung hat kürzlich eine Überprüfung und ein Arbeitsprogramm angekündigt, um eine gesunde und lebendige digitale Zukunft für das britische Radio zu gewährleisten. Norwegen hat seine nationalen UKW-Netze abgeschaltet, und die Schweiz plant, dies spätestens 2024 und möglicherweise bereits 2022 zu tun.

 


* Quelle: RAJAR DATA RELEASE - Quarter 1, 2019 – May 16th 2019

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Georg Plattner
Direktor
RAS Rundfunkanstalt Südtirol

Dr. Georg Plattner, Direktor RAS Rundfunkanstalt Südtirol
DAB+ | Europa

Warum Südtirol mit der UKW-Abschaltung ■ ■ ■

RAS-Direktor Dr. Georg Plattner über den Umstieg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Georg Plattner
Direktor
RAS Rundfunkanstalt Südtirol

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl.-Inf. Olaf Korte
Gruppenleiter Broadcast Applications
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Olaf Korte, Gruppenleiter Broadcast Applications, Fraunhofer IIS
DAB+ | Europa

Einsame Entscheidung des ■ ■ ■

Wem der Beschluss zu DAB+ schadet - und wer profitiert

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dipl.-Inf. Olaf Korte
Gruppenleiter Broadcast Applications
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Raue
Intendant
Deutschlandradio

Stefan Raue, Intendant Deutschlandradio
DAB+ | Europa

In einem historischen Kontext ist ■ ■ ■

Wo DAB+ in Deutschland und Europa steht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stefan Raue
Intendant
Deutschlandradio

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.