Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Bayern unterstützt Landwirte bei der Suche nach Digitalen Lösungen

Wie große und kleine Betriebe vom Fortschritt profitieren

Staatsminister Helmut Brunner, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) Quelle: StMELF Helmut Brunner Minister Bayerische Staatsregierung 02.05.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Digitale Technik in der Landwirtschaft "spart Geld, entlastet die Umwelt und sorgt für einen schonenden Umgang mit Ressourcen", sagt der Bayerische Staatsminister Helmut Brunner. Er setzt sich dafür ein, dass nicht nur Großbetriebe von den Chancen des digitalen Fortschritts profitieren, sondern "dass Lösungen gefunden werden, die auch für unsere bäuerlichen Familienbetriebe in Bayern interessant und erschwinglich sind".







In die Landwirtschaft zieht immer mehr digitale Technik ein. Welche Potenziale sehen Sie für die Agrarwirtschaft mit den neuen Technologien?
Im Agrarbereich ist eine gewaltige Dynamik und Innovationskraft zu spüren, wenn es um Automatisierung und moderne Datenvernetzung geht. Die Digitalisierung eröffnet bislang ungeahnte Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern, die Ressourcen zu schonen, die Arbeitsbedingungen zu optimieren und das Tierwohl weiter zu verbessern. In diesen Bereichen sehe ich die größten Potenziale. Mit digitaler Steuerung und Sensortechnologie können zum Beispiel beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln unterschiedliche Boden- und Wasserverhältnisse auf den Feldern, der Versorgungszustand der Pflanzen bei der Düngung oder die unterschiedliche Verunkrautung genauer berücksichtigt werden. Automatische Abschaltmechanismen für Pflanzenschutzgeräte schützen vor unsachgemäßer Anwendung und verbessern den Gewässerschutz. Das spart Geld, entlastet die Umwelt und sorgt für einen schonenden Umgang mit Ressourcen. In der Tierhaltung beispielsweise lassen sich schon heute ohne großen technischen Aufwand Daten zur Tiergesundheit, zum Stallklima, zum Fressverhalten und zum Bewegungsprofil der Nutztiere erfassen. Diese Daten sollen künftig miteinander vernetzt und damit eine wertvolle Basis für ein effizientes und tiergerechtes Stallmanagement werden. Schlachtdaten, Futtermittelanalysen und Leistungsdaten, geschickt miteinander verknüpft, verbessern das Betriebsmanagement, die Versorgung der Tiere und letztlich auch das Betriebsergebnis.

Neue Technologien bringen neue Herausforderungen. Wie muss sich die Ausbildung der Landwirte im Zeichen der neuen Technologien ändern? Und wie kann die Politik dabei helfen?
Praktische Lerneinheiten erfolgen schon heute an den modernsten Traktoren, landtechnischen Maschinen und Geräten, die selbstverständlich mit digitaler Technik, automatischen Lenksystemen und standardisierten Datenschnittstellen zwischen Traktor und angebautem Gerät ausgestattet sind. Im Unterricht sehe ich allerdings noch weiteren Optimierungsbedarf. Derzeit bauen wir unsere Landwirtschaftsschulen zu modernen digitalen Lernwelten um, etwa durch Ausstattung mit freiem WLAN, Verbesserung der Hard- und Software, Einrichtung von Open Online Kursen an Modellschulen sowie dem Ausbau digitaler Angebote für Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Neue Technologien erfordern Investitionen. Bedroht die Digitalisierung die kleinen Landwirtschafts-Betriebe?
Mein Anliegen ist es, dass nicht nur Großbetriebe von den Chancen des digitalen Fortschritts profitieren, sondern dass Lösungen gefunden werden, die auch für unsere bäuerlichen Familienbetriebe in Bayern interessant und erschwinglich sind. Um allen Betrieben Hilfestellung geben zu können, welche Technologie für ihre Betriebsgröße und -ausrichtung sinnvoll ist, testet die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft neue Verfahren und gibt dazu neutrale Informationen. Diese Aufgabe will ich zusammen mit den bäuerlichen Selbsthilfeeinrichtungen weiter ausbauen. Beim überbetrieblichen Maschineneinsatz durch Maschinenringe oder Lohnunternehmen sind es zum Beispiel gerade auch die Nebenerwerbsbetriebe, die die modernste Technik nutzen und hiervon profitieren.

Für neue Technologien – etwa die Überwachung von landwirtschaftlichen Flächen mit Drohnen - braucht es ggf. neue rechtliche Rahmen. Wo sehen Sie in nächster Zeit diesbezüglich Handlungsbedarf?
Unabhängig von konkreten Anwendungsbeispielen gilt es generell, einen angemessenen Rechtsrahmen für die Digitalisierung zu schaffen, der aktuelle Entwicklungen berücksichtigt, Chancen ermöglicht, aber die informationelle Selbstbestimmung und den notwendigen Datenschutz wahrt. Aufgrund der hohen Dynamik bei der Digitalisierung der Wirtschaft sind Politik und Gesetzgeber rasch gefordert, die entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu definieren. Da diese moderne Technologie jedoch nicht an Landes- und Mitgliedstaatsgrenzen haltmacht, muss die notwendige Rechtsetzung auf Bundes- und EU-Ebene erfolgen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Meyer
Minister
Landesregierung Niedersachsen

Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer
Politik

Niedersachsen investiert in Aus- und ■ ■ ■

Welche Chancen und Gefahren die Digitalisierung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christian Meyer
Minister
Landesregierung Niedersachsen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Peter Pascher
Leiter des Fachbereichs Agrarforschung
Deutscher Bauernverband

Dr. Peter Pascher, Leiter des Fachbereichs Agrarforschung beim Deutschen Bauernverband
Politik

Neue Technik hilft den Landwirten

Wo es bei der Digitalisierung der Landwirtschaft ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Peter Pascher
Leiter des Fachbereichs Agrarforschung
Deutscher Bauernverband

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

Minister Dr. Till Backhaus, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt  und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern
Politik

Mecklenburg-Vorpommern will ■ ■ ■

Minister über neue Technologien und ihre ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Till Backhaus
Minister
Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.