Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Bayerische Hochschulen können über 90 Prozent der Lehrinhalte digital anbieten

Wie der Freistaat die Hochschulen auf dem Weg in die Digitalisierung begleitet

Bernd Sibler - Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Quelle: Andreas Gebert/StMWK Bernd Sibler Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bayerische Staatsregierung 08.05.2020
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Verschiedenste digitale Formate sind bereits seit einigen Jahren selbstverständlicher Bestandteil der Lehre an unseren bayerischen Hochschulen", sagt Bernd Sibler, Wissenschaftsminister des Freistaats. Doch Digitalisierung ist für den Minister kein Selbstzweck. Deswegen kommen die Ergebnisse den Studenten und allen Bürgern in Bayern zugute.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Neue Zielgruppen, individuellere Lehre, schlankere Verwaltung - wo stehen die Hochschulen in Ihrem Bundesland in Sachen Digitalisierung?
Verschiedenste digitale Formate sind bereits seit einigen Jahren selbstverständlicher Bestandteil der Lehre an unseren bayerischen Hochschulen. Mit dem rein digitalen Start in das Sommersemester 2020, der aufgrund der Corona-Pandemie notwendig geworden ist, hat die Online-Lehre in den vergangenen Wochen zusätzlich einen enormen Schub erhalten. Unsere Hochschulen melden uns, dass sie abhängig vom Lehrangebot weit über 90 Prozent der Lehrinhalte digital anbieten können. Mit dem Programm BAYERN DIGITAL und der Innovationsoffensive „Hightech Agenda Bayern“ unterstützen wir sie beim Aufbau der notwendigen digitalen Infrastrukturen für die Lehre. Die Kooperation zwischen den Hochschulen sorgt für große Synergien bei der Weiterentwicklung der Digitalen Bildung. Die Verbundorganisation „Virtuelle Hochschule Bayern“ (vhb), im Jahr 2000 gegründet, bietet schon seit vielen Jahren curricular verankerte Online-Lehrveranstaltungen an, die die Lehre an einer einzelnen Hochschule um hochschulübergreifende digitale Angebote ergänzen. So erhalten unsere Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, individuell örtlich und zeitlich flexibel ECTS-fähige Studieninhalte zu bearbeiten.

Bei aller Aufbruchsstimmung, die an den bayerischen Hochschulen herrscht, müssen wir aber immer eines mitdenken: Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern muss den Menschen dienen und einen Mehrwert für die Lehre bieten. Er muss sich dabei vor allem am Nutzen für die Studentinnen und Studenten und die Dozentinnen und Dozenten messen lassen: Der Mehrwert besteht aus meiner Sicht ganz klar in der Individualisierung, Flexibilisierung und Verbesserung der Reichweite der Lehrangebote.

Die bayerischen Universitäten und Hochschulen erreichen auch neue Zielgruppen: Seit Juli 2019 bietet die Plattform „OPEN vhb“ allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich ganz bequem von zu Hause aus auf Hochschulniveau über ein umfangreiches Online-Angebot weiterzubilden – unabhängig von Schulabschluss und Wohnort.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die Digitalisierung kann den Hochschulbetrieb effizienter machen - zunächst braucht es aber Investitionen. Wie unterstützen Sie die Hochschulen in Ihrem Bundesland dabei?
Wir haben die erforderlichen fachlichen und strukturellen Rahmenbedingungen frühzeitig geschaffen – das kommt uns in der gegenwärtigen Situation natürlich zugute. Mit Unterstützung meines Ministeriums und gefördert über das Programm „Digitaler Campus Bayern“ haben die Hochschulen erhebliche Anstrengungen unternommen, um sich den Herausforderungen der Digitalisierung insbesondere auch in der Lehre zu stellen. Im Kontext des Programms wurden z.B. Online-Lehrformate für unterschiedliche Fachdisziplinen entwickelt. Sie werden bereits hochschulübergreifend eingesetzt.

Technische Basis für die Online-Lehre sind leistungsfähige Netzinfrastrukturen. Wir unterstützen die Hochschulen seit langem bei der Finanzierung leistungsfähiger und ausfallsicherer Netzanschlüsse innerhalb des Deutschen Forschungsnetzes (DFN). Dabei können sie auch auf die Expertise der beiden wissenschaftlichen Netzkompetenzzentren in Süd- und Nordbayern, des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München und des Regionalen Rechenzentrums Erlangen der Universität Erlangen-Nürnberg, bei Aufbau und Management von Datennetzen und Netzzugängen (auch über WLAN) zurückgreifen.

Selbstverständlich arbeiten wir gemeinsam mit unseren Hochschulen weiter daran, die Digitalisierung voranzubringen.

Das digitale Lernen braucht technisch gut ausgerüstete Studierende. Wie lässt sich dabei eine Verstärkung der sozialen Spaltung verhindern?
Digitale Lehrkonzepte können Studentinnen und Studenten bei einem individuellen und flexiblen Studium unterstützen. Selbstverständlich ersetzen sie Präsenzveranstaltungen, persönliche Begegnungen und den regulären Lehrbetrieb nicht, aber sie können eine Brücke zum üblichen Studienbetrieb bauen. Im Sinne der Bildungsgerechtigkeit soll der Zugang zu den digitalen Lehr- und Lerninhalten jeder Studentin und jedem Studenten offenstehen. Fast alle jungen Menschen verfügen über Computer, Tablet oder Smartphone, wie aktuelle Ergebnisse zur Mediennutzung von Jugendlichen in Deutschland zeigen. Trotzdem reicht das manchmal nicht. Für Studentinnen und Studenten an staatlichen Hochschulen in Bayern, die aus finanziellen Gründen noch keinen Zugang zum digitalen Lehrangebot haben, gibt es die Möglichkeit, Fördermittel zu beantragen. So können bedürftige und begabte Studentinnen und Studenten beispielsweise aus Mitteln des Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds einmalige Beihilfen zwischen 100 Euro und 500 Euro zur Beschaffung von Lernmitteln erhalten. Die Vergabe der Beihilfen, die auch für die technische Ausstattung für die Inanspruchnahme der Online-Lehrangebote gewährt werden, erfolgt dann auf schriftlichen Antrag durch die zuständige Hochschule.

Bei der Digitalisierung setzen die Hochschulen häufig auf Kooperationen, zugleich sollen sie aber ihr Profil im Wettbewerb stärken. Wie lässt sich der Widerspruch von Kooperation und Konkurrenz auflösen?
Mit der bereits erwähnten Verbundorganisation Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) stellen 31 bayerische Universitäten und Hochschulen seit 20 Jahren unter Beweis, dass hochschul- und hochschultypenübergreifende Kooperation in der Lehre möglich ist.

Die Hochschulen haben eigene Digitalstrategien und bieten ihren Studentinnen und Studenten sowohl hochschulinterne als auch hochschulübergreifende digitale Inhalte an. Die hochschulübergreifenden digitalen Lehrangebote werden von der vhb gefördert und von den Lehrenden an den einzelnen Hochschulen entwickelt. Damit bleibt das individuelle Profil von Hochschule und Lehrenden erkennbar. Konsortialpartnerschaften stellen sicher, dass die Lehrveranstaltungen bedarfsorientiert entwickelt werden und an mindestens zwei Hochschulen curricular verankert sind. Damit haben wir ein stabiles und wirksames Netzwerk. Die Online-Lehrangebote stehen allen Studentinnen und Studenten an den Trägerhochschulen kostenfrei zur Verfügung. Im vergangenen Studienjahr haben über 62.000 Studierende fast 200.000 Kursbelegungen vorgenommen. Das zeigt, dass das Modell funktioniert und attraktiv ist.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. René Matzdorf
Vizepräsident für Studium und Lehre
Universität Kassel

Prof. Dr. René Matzdorf - Vizepräsident für Studium und Lehre, Universität Kassel
Hochschulen | Digitalisierung

Digitales Studium braucht ■ ■ ■

Wie die Uni Kassel sich der digitalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. René Matzdorf
Vizepräsident für Studium und Lehre
Universität Kassel

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hans Pongratz
CIO
Technische Universität München

Dr. Hans Pongratz - Geschfd. Vizepräsident IT-Systeme & -Dienstleistungen/ Chief Information Officer (CIO), Technische Universität München
Hochschulen | Digitalisierung

TUM AGENDA 2030 stellt als nächstes ■ ■ ■

Wie die TU München mit ihrer IT-Strategie vorankommt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hans Pongratz
CIO
Technische Universität München

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Simone Rehm
Prorektorin für Informationstechnologie (CIO)
Universität Stuttgart

Dr. Simone Rehm - Prorektorin für Informationstechnologie (CIO), Universität Stuttgart
Hochschulen | Digitalisierung

Kooperation der Hochschulen bringt ■ ■ ■

Wie die Uni Stuttgart sich dem digitalen Wandel stellt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Simone Rehm
Prorektorin für Informationstechnologie (CIO)
Universität Stuttgart

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.