Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

BEE fordert Nachbesserung bei Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung

Wie Deutschland mit einer nachhaltigen Technologie vorn dabei sein kann

Dr. Simone Peter - Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Quelle: BEE Dr. Simone Peter Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. 30.06.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Voraussetzung für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft ist der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien", betont die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie, Dr. Simone Peter. Sie fordert ambitionierte und transparente Nachhaltigkeitskriterien für verschiedene H2-Produkte. Auch in der Nutzung von Post-EEG-Anlagen sieht sie ein großes Potenzial







Mit Förder-Milliarden soll Deutschland zur führenden Wasserstoffnation werden. Inwieweit ist das mit der nationalen Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung erreichbar?
Die Bundesregierung will den Markthochlauf der Wasserstofftechnologie und die entsprechende Infrastruktur voranbringen. Im Corona-Konjunkturprogramm liegt der Fokus auf grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Industrie und in Teilen des Verkehrs. Glaubhaft ist das nur, wenn die Ausbauziele für Elektrolyseleistung und die dafür notwendige Erneuerbare Energie den echten Bedarfen entspricht. Die Bundesregierung erwartet bis 2030 einen Anstieg des Wasserstoffbedarfs auf 90 bis 110 TWh. Bis dahin soll eine nationale Produktion von 14 TWh grünem Wasserstoff bzw. 5 GW Elektrolyseleistung aufgebaut werden. Nach unseren Berechnungen  braucht es zusätzlich 206 TWh Ökostrom im Kontext der Sektorenkopplung (davon 105 TWh für PtX-Anwendungen wie Wasserstoff) um die Klimaschutzziele der Bundesregierung für 2030 zu erreichen.* Hier muss die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung nachgebessert und durch entsprechende Ausbauziele für heimische Erneuerbare Energien unterlegt werden. Hierfür ist das EEG anzupassen, aber auch Genehmigungen und Flächen auszuweiten.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Insbesondere im Verkehrssektor könnte Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen - in welchem Verhältnis stehen Wasserstoff-Technologien in diesem Bereich zur batteriebasierten Elektromobilität?
Grüner Wasserstoff hat vor allem in der Industrie, beispielsweise in der Stahlerzeugung, ein erhebliches Potenzial. Im Verkehrssektor macht Wasserstoff dort Sinn, wo ein direkter Einsatz von Erneuerbarer Energie, ob als Ökostrom oder flüssiger oder gasförmiger Biokraftstoff technisch schwierig, weniger effizient und volkswirtschaftlich teurer ist. Das betrifft insbesondere den Schwerlast-, Schiffs- und Flugverkehr, aber auch Teile von gewerblichen Fahrzeugflotten. Der Bedarf alternativer Antriebe und Kraftstoffe ist insgesamt riesig, denn im Verkehrssektor sind wir noch weit von den Klimazielen und Ausbauzielen für Erneuerbare Energien entfernt. Zudem hinkt Deutschland bei der Elektromobilität hinterher. Das ist für einen Automobilstandort im internationalen Wettbewerb ein Alarmzeichen. Dabei bietet gerade die intelligente Verbindung von Energie- und Verkehrssektor die Möglichkeit, Verkehr effizienter und sauberer zu machen und an einem innovativen Standort die Arbeitsplätze der Zukunft zu sichern. Hierzu sollten Elektroantriebe auf Basis Erneuerbarer Energien und der Einsatz von Grünem Wasserstoff beisteuern.

Bei der Erzeugung von Wasserstoff können auch fossile Rohstoffe zum Einsatz kommen - wie "sauber" ist Wasserstoff-Energie angesichts dessen?
Nur CO2-freier Wasserstoff ist grün und sauber. “Blauer Wasserstoff” auf Erdgasbasis ist ein mit falschem Etikett verkauftes Produkt der fossilen Welt und stellt lediglich eine Scheinlösung dar. Denn er ist mit hohen Treibhausgas-Emissionen aus der Förderung, Verarbeitung und dem Transport des Erdgases belastet. Zudem gelangen trotz CO2-Abscheidung je nach Abscheide-Verfahren unterschiedliche große Mengen CO2 in die Atmosphäre. Klimaneutralität lässt sich so nicht erreichen. Nur per Elektrolyseverfahren aus erneuerbarem Strom gewonnener grüner Wasserstoff verursacht keine CO2-Emissionen. Wind- und Sonnenenergie sind mittlerweile wettbewerbsfähig. Und auch die Kosten der gängigen Elektrolyse-Verfahren fallen derzeit rasant. Dank weiterer Innovationen und Verbesserungen werden sowohl bei den Kosten als auch bei der Effizienz der Elektrolyse sprunghafte Fortschritte erwartet. Voraussetzung für den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft ist der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien. In der von der Bundesregierung vorgelegten Wasserstoffstrategie wird das Thema CO2, das zur Synthese von PtX-Produkten verwendet wird, vollständig ausgeblendet. Es müssen ambitionierte und transparente Nachhaltigkeitskriterien für verschiedene H2-Produkte angelegt werden, welche den gesamten CO2-Fußabdruck der jeweiligen H2-Produkte einbeziehen und sichtbar machen.

Die Strategie setzt auch auf den Import von Wasserstoff, etwa aus afrikanischen Ländern. Wie bewerten Sie das?
Wasserstoffimporte, insbesondere aus Wind- und sonnenreichen Ländern werden in Zukunft im Rahmen von internationalen Energiepartnerschaften eine Rolle spielen. Trotzdem kommt es jetzt auf die richtige Reihenfolge an: Es gilt zunächst die heimischen Potenziale zu 100 Prozent auszuschöpfen und einen schnellen Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft zu organisieren. Diese liegen vor allem darin, die derzeit nicht im Strommarkt zu integrierenden Mengen aus der Erzeugung von Ökostrom sinnvoll aufzufangen und einzusetzen. Darüber hinaus schlummert auch in der Nutzung von Post-EEG-Anlagen ein großes Potenzial. Ein wirtschaftlich lohnender Weiterbetrieb von Anlagen, die Anfang 2021 aus der EEG-Förderung fallen, könnte genutzt werden, um grünen Strom in Elektrolyseure zu bringen. So könnte bereits zu Beginn des Jahres 2021 grüner Wasserstoff in großem Maßstab erzeugt werden. Hierzu bedarf es aber jetzt des notwendigen regulatorischen Rahmens. Grundsätzlich sollte in der Debatte um importierten Wasserstoff, beispielsweise aus afrikanischen Ländern die Frage berücksichtigt werden, dass diese Länder zunächst die Deckung des heimischen Bedarfs mit Grünstrom auf den Weg bringen müssen, bevor sie große Wasserstoffmengen in andere Länder exportieren. Und auch die Energie- und Kostenbilanz der Transport- und Umwandlungswege ist im Vergleich zur nationalen oder auch europäischen Produktion zu berücksichtigen. Es gab mit „Desertec“ schon mal ein Wüstenprojekt, das sich am Ende nicht lohnte.

* https://www.bee-ev.de/fileadmin/Publikationen/Positionspapiere_Stellungnahmen/BEE/20190606_BEE_Szenario_2030_online.pdf

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janina Marahrens-Hashagen
Vorsitzende
IHK Nord

Präses Janina Marahrens-Hashagen - Vorsitzende der IHK Nord
Wasserstoff | Energiewende

Keine Energiewende in Deutschland ohne ■ ■ ■

Wie Wasserstoff das bestehende Süd-Nord-Gefälle ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Janina Marahrens-Hashagen
Vorsitzende
IHK Nord

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Bernd Buchholz
Wirtschaftsminister
Landesregierung Schleswig-Holstein

Dr. Bernd Buchholz - Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein
Wasserstoff | Energiewende

Norddeutsche Strategie ist auf grüne ■ ■ ■

Wie Schleswig-Holstein mit den Nordländern in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Bernd Buchholz
Wirtschaftsminister
Landesregierung Schleswig-Holstein

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Volker Wissing
Wirtschaftsminister
Landesregierung Rheinland-Pfalz

Dr. Volker Wissing - Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Wasserstoff | Energiewende

Mit Drei-Säulen-Konzept in die ■ ■ ■

Warum Rheinland-Pfalz eine eigene Strategie für ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Volker Wissing
Wirtschaftsminister
Landesregierung Rheinland-Pfalz

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.