Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Autonome Baumaschinen, Drohnen und 3D-Drucker werden selbstverständlich sein

Wie die Baubranche in der Schweiz digitaler wird

Zafer Bakir - Leiter Digitalisierung, Schweizerischer Baumeisterverband Quelle: SBV Zafer Bakir Leiter Digitalisierung Schweizerischer Baumeisterverband 23.12.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die Baubranche befindet sich am relativen Anfang der digitalen Transformation", sagt Zafer Bakir vom Schweizerischer Baumeisterverband. Er beschäftigt sich seit Jahren branchenübergreifend mit der Digitalisierung sowie mit den damit einhergehenden Veränderungsprozessen. Seit 2018 verantwortet Zafer Bakir als Leiter Digitalisierung das Thema "Digital Construction" beim Schweizerischen Baumeisterverband mit der Mission, die digitale Transformation im Bauhauptgewerbe voranzutreiben. Daneben ist er Vorstandsmitglied von Bauen digital Schweiz/ buildingSMART Switzerland, der führenden Plattform für die digitale Transformation der hiesigen Bau- und Immobilienwirtschaft.







Immer mehr Handwerksbetriebe setzen digitale Technik ein. Wie schätzen Sie den Stand der Digitalisierung bei den Handwerksbetrieben ein?
Man muss hier etwas differenzieren. Wenn wir von Digitalisierung sprechen, ist allgemein die Einführung von digitalen Tools oder Technologien in bestehenden Prozessen gemeint. Die digitale Transformation hingegen beschreibt einen fortlaufenden Veränderungsprozess in allen Bereichen des Unternehmens, getrieben durch die Digitalisierung. Die Baubranche befindet sich am relativen Anfang der digitalen Transformation.

So sehen wir bei Unternehmen, wo die Produktionsfaktoren eine industrielle Fertigung zulassen, durchaus einen höheren Reifegrad der digitalen Transformation als bei Unternehmen, wo heute noch unter komplexen Arbeitsbedingungen operieren müssen. Ein Beispiel, wo die industrielle Fertigung bei Handwerksbetrieben längste Einzug gefunden hat, ist der Holzbau. Mit Blick auf den Massivbau, zeichnen sich Bauarbeiten jedoch noch durch komplexe Arbeitsbedingungen aus, welche sich in häufig wechselnden Standorten charakterisieren, dem Arbeiten im Freien, Wetterschwankungen, Kontakt mit unterschiedlichsten Baustoffen oder der Fortbewegung auf unbefestigten Geländen sowie durch die Einzigartigkeit von Bauobjekten. Diese komplexen Arbeitsbedingungen erschweren heute noch die Standardisierung und Automatisierung im Massivbau. Und da die Automatisierung und Standardisierung ein wichtiger Faktor für die Digitalisierung darstellt, ist auch nachvollziehbar, weshalb der digitale Reifegrad - insbesondere bei den primären Geschäftsprozessen - bei Handwerksbetrieben mit komplexen Arbeitsbedingungen eher unterdurchschnittlich ist.

Doch die Digitalisierung bei Handwerksbetrieben, so auch in der Baubranche, nimmt stark Fahrt auf. So finden sich heute bei Bauunternehmen bereits viele Digitalisierungsmassnahmen, wie beispielsweise bei der Bauabsteckung, der Rapportierung oder der Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die meisten Betriebe setzen digitale Tools für Organisations- und  Verwaltungsarbeiten und im Marketing und Vertrieb ein - welche Potenziale sehen sie in digitaler Technik für das Handwerk darüber hinaus?
Wie bereits erwähnt, befindet sich die Baubranche am relativen Anfang einer holistischen und radikalen Veränderung. Autonome Baumaschinen, Drohnen und 3D-Drucker werden zukünftig auf der Baustelle so selbstverständlich sein wie die intelligente Vernetzung von Mensch und Maschine. Investitionen in Software und neue Technologien, wie kollaborative Roboter oder Smart Sensors – aber eben auch in neue Kompetenzen der Mitarbeitenden – gehören für die Bauunternehmen von Morgen zum festen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Durch die zunehmende Digitalisierung aller Schritte entlang der Wertschöpfungskette Planen – Bauen – Betreiben erfährt die Zusammenarbeit aller Gewerke auf der Baustelle zudem einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel: Stichwort BIM (Building Information Modelling).

Digitaltechnik braucht Investitionen. Wie sollte das Handwerk bei der digitalen Transformation unterstützt werden?
Um Handwerksbetriebe, und insbesondere Bauunternehmen, bei der digitalen Transformation zu unterstützen, müssen normative und gesetzliche Rahmenbedingungen mit Bezug zu Digitalisierung bereitgestellt werden, an welchen sich die Unternehmen orientieren können. So muss zum Beispiel die bürokratische Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Bauherrn und den Unternehmen durch digitale Prozesse effizienter gestaltet werden.

Je größer ein Betrieb ist, desto höher ist auch der Digitalisierungsgrad. Welche besondere Hilfe brauchen gerade kleine Handwerksbetriebe?
Egal ob KMU oder Grosskonzern, die Digitalisierung ist keine Frage der Unternehmensgrösse - sondern eine Frage der Unternehmensvision und der Unternehmenskultur sowie der Fähigkeit, die richtigen Digitalisierungsmassnahmen für das eigene Geschäftsmodell ableiten zu können und umzusetzen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Lanvermann
Bundesvorsitzende
Bundesverband UnternehmerFrauen im Handwerk e.V.

Tatjana Lanvermann - Bundesvorsitzende, Bundesverband UnternehmerFrauen im Handwerk e.V.
Handwerk | Digitalisierung

Durch Digitalisierung können mehr ■ ■ ■

Wo die Betriebe investieren und welche ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tatjana Lanvermann
Bundesvorsitzende
Bundesverband UnternehmerFrauen im Handwerk e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stephan Blank
Referatsleitung Digitalisierung
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

Stephan Blank - Referatsleitung Digitalisierung im Zentralverband des Deutschen Handwerks und Projektleitung Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Handwerk | Digitalisierung

Das Handwerk auf einem guten Weg in ■ ■ ■

Wo schon viel passiert und wo noch Potenziale ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Stephan Blank
Referatsleitung Digitalisierung
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Reinhard Kainz
Geschäftsführer
Bundessparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Österreich

Prof. Dr. Reinhard Kainz - Geschäftsführer, Bundessparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Österreich
Handwerk | Digitalisierung

Für jeden Betrieb die richtige ■ ■ ■

Wie digital das Handwerk in Österreich ist und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Reinhard Kainz
Geschäftsführer
Bundessparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Österreich

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.