Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview05.10.2015

Aus dem UKW-Radio "ausschleichen"

Was Radiomacher vom Umstieg auf Farbfernsehen lernen können

Dr. Werner Pidde (SPD),  Mitglied des Landtags in Thüringen Quelle: Thüringer Landtag Dr. Werner Pidde Mitglied Thüringer Landtag Thüringer Landtag SPD
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Derzeit sei noch nicht absehbar, ob Digitalisierung beim Radio eher DAB+ oder eher Webradio heiße, sagt der Thüringer SPD-Politiker Dr. Werner Pidde. Eine Verfassungsdebatte um eine etwaige Privilegierung des Privatradios möchte er nicht führen. Er empfiehlt etwas anderes.





Der VPRT fordert bei der Digitalisierung besonderes Augenmerk auf die vielfältige private Radiolandschaft zu legen und verweist dabei auf das Grundgesetz. Muss und kann die Politik das Privatradio tatsächlich schützen?
Die privaten Rundfunkanbieter verbreiten ihre Angebote weitgehend über UKW, und das wird von den Hörern auch so angenommen. Ich kann daher gut nachvollziehen, dass der VPRT die Digitalisierung des Rundfunks, insbesondere der Übergang zu DAB+, mit sehr gemischten Gefühlen begleitet. Aus dem derzeitigen Status Quo in der Frage „UKW oder DAB+“ jedoch abzuleiten, dass der konkrete Verbreitungsweg des Privatradios durch die Meinungs- und Pressefreiheitsbestimmungen des Grundgesetzes einen quasi verfassungsrechtlichen Schutz genießt, halte ich dann aber doch für überzogen. Politik muss die Sorgen der privaten Rundfunkanbieter ernstnehmen und bei der Digitalisierung des Rundfunks für alle gangbare Wege anstreben, aber sie sollte sich auf keine künstlich erzeugte Verfassungsrechtsdebatte einlassen.

Wie lässt es sich gesellschaftspolitisch erklären, dass Radio für den Eintritt in die digitale Welt einen Rettungsschirm verlangt, während andere Branchen den Folgen der Digitalisierung schutzlos ausgeliefert sind?
Die reservierte Haltung der privaten Rundfunkanbieter, aber auch eines guten Teils der öffentlich-rechtlichen Wettbewerber gegenüber der Digitalisierung hat sicherlich damit zu tun, dass für viele noch nicht so recht klar ist, wohin uns der einmal eingeschlagene Weg am Ende führen wird: Heißt Digitalisierung eher DAB+ oder eher Webradio? Das ist derzeit auch für mich nicht wirklich absehbar. Daher kann ich nachvollziehen, dass Rundfunkanbieter den Umstieg auf DAB+ nur vollziehen wollen, wenn dabei ihr wirtschaftliches Risiko zumindest etwas abgefedert wird. Welche konkreten Fördermechanismen hier hilfreich sein könnten, sollten die Länder durchaus diskutieren.

Während Handel und Industrie einen klaren Abschalttermin für UKW fordern, wollen die Privatradios solange es geht an ihrem analogen Geschäftsmodell festhalten und auch die ARD will sich nicht festlegen, hat unter diesen Vorzeichen terrestrisches digitales Radio in Deutschland überhaupt eine Chance?
Terrestrisches digitales Radio hat dann eine Chance, wenn es die Hörer von seinem realen Mehrwert gegenüber dem gewohnten UKW-Empfang oder den neuen Möglichkeiten des Webradios überzeugen kann. Im Moment sehe ich das nur teilweise als erfüllt an. Der normale Radiohörer „switcht“ doch mittlerweile zwischen den unterschiedlichen Verbreitungsmöglichkeiten von Radio hin und her. Mal hört er über UKW Regional- oder Lokalsender oder Bürgermedien, mal streamt er und nutzt Webradio, ein anderes Mal freut er sich, zumindest wenn er ein DAB+ taugliches Empfangsgerät hat, über die von ihm geschätzten DAB+ Sender. Die Notwendigkeit, sich nur noch an DAB+ zu orientieren, sieht dieser Durchschnittshörer verständlicherweise nicht. Hier ist also noch viel Überzeugungsarbeit nötig.

Während die Einführung von Digitalradio läuft, werden in Deutschland immer noch UKW-Frequenzen vergeben oder verlängert. Halten Sie das für zielführend, wenn es um die Zukunft des Radios geht?
So lange DAB+ nur einen eng umrissenen Teil der Hörerschaft erreicht, müssen UKW-Frequenzen selbstverständlich weiterhin vergeben bzw. muss ihre Nutzung verlängert werden. Das kann sich sinnvollerweise erst dann ändern, wenn DAB+ eine gewisse Marktstärke und damit einhergehende allgemeine Akzeptanz erzielt hat. Auch wenn der Vergleich vielleicht hinkt: Auch nach der Einführung des Farbfernsehens wurde in Deutschland noch jahrelang ein beträchtlicher, wenn auch allmählich abnehmender Anteil der TV-Sendungen in Schwarzweiß produziert, weil man einem sanften „Ausschleichen“ aus dem Schwarzweißfernsehen bewusst den Vorzug vor einem „harten“ Umstieg gab. Das könnte für die Digitalisierung des Rundfunks durchaus ein Vorbild sein.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Frömmrich
medien- und netzpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Hessen

Jürgen Frömmrich, medien- und netzpolitischer Sprecher der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Hessen
Digitalradio | DAB+

Fernsehen als Vorbild für Digitalisierung

Wo die Grünen in Hessen den Schlüssel für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Frömmrich
medien- und netzpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag Hessen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marco Wanderwitz
kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag
CDU Bundestagsfraktion

Marco Wanderwitz, kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und Vorsitzender des Netzwerks Medien und Regulierung der CDU
Digitalradio | DAB+

Keine Eile mit UKW-Abschaltung

Wie die CDU im Bundestag die Zukunft des ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marco Wanderwitz
kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag
CDU Bundestagsfraktion

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Lennartz
Chef der saarländischen Staatskanzlei
Saarländische Staatskanzlei

Staatssekretär Jürgen Lennartz, Chef der saarländischen Staatskanzlei
Digitalradio | DAB+

Saarland Für Chancengleichheit in der ■ ■ ■

Chef der Staatskanzlei für Road-Map beim ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jürgen Lennartz
Chef der saarländischen Staatskanzlei
Saarländische Staatskanzlei

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.