Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Arbeiten wir künftig auch im Auto?

Reisezeit wird schon heute immer mehr zur Arbeitszeit

Prof. Dr. Gerhard Bosch, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen Quelle: Universität Duisburg-Essen/Matthias Günther Prof. Dr. Gerhard Bosch Forscher Universität Duisburg-Essen 19.01.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Schon heute ist es üblich, auf Zugreisen oder Flugreisen zu arbeiten. Doch das Auto als fahrendes Büro "wird vorerst ein Privileg oder ein Last der Führungskräfte mit Chauffeur bleiben". Das sagt Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und Qualifikation an derUniversität Duisburg-Essen. "Autofahrten können nur dann zur Arbeitszeit werden, wenn das selbstfahrende Auto keinerlei Intervention des Fahrers mehr braucht." Das werde kurzfristig jedoch nicht der Fall sein.







Mobilität spielt für die Arbeitswelt der Zukunft eine zentrale Rolle. Viele Arbeitgeber fördern, viele Arbeitnehmer wünschen mehr Flexibilität. Ist das Büro mit festen Arbeitszeiten ein Auslaufmodell?
Feste Arbeitszeiten gibt es mittlerweile in den Büros kaum noch. Fast alle Angestellten arbeiten in Gleitzeitmodellen, die ihnen hohe Flexibilität im Tagesablauf und der Woche geben. Häufig fehlt aber noch die Flexibilität im Erwerbsverlauf. Viele Beschäftigte wollen wegen Kindererziehung, Pflege oder schlicht zur Erholung mal vorübergehend kürzer arbeiten oder eine Auszeit nehmen. Da tun sich viele Unternehmen noch schwer, obwohl das ein wichtiges Instrument ist, Fachkräfte zu halten. Den gesetzlichen Anspruch auf eine Teilzeitarbeit gibt es schon.  Falls die künftige Bundesregierung diesen durch ein Rückehrrecht auf Vollzeit ergänzt, werden die Unternehmen hier umdenken müssen.

Eine völlig andere Frage ist, ob der feste Arbeitsplatz wegfällt und man überall arbeiten kann. Das trifft sicherlich für eine kleine Gruppe hochmobiler Kräfte zu, wie etwa der Unternehmensberater. Ich gehe davon aus, dass die meisten Angestellten auch künftig ihren Büroarbeitsplatz haben werden, aber ein Teil ihrer Arbeit von zu Hause aus erledigen.  

Von flexibleren Arbeitsplatzmodellen erhoffen sich viele Manager und Mitarbeiter eine bessere Work-Life-Balance. Ist das realistisch, oder wird nur einfach mehr gearbeitet?
Das hängt vom Arbeitszeitmodell ab! Hohe Flexibilität mit unrealistisch hohen Arbeitsvorgaben, führt eindeutig zu mehr Arbeit.  Wenn man aber seine Arbeitszeit nach eigenen Wünschen gestalten kann verbessert sich die work-life Balance und der Unternehmer wird durch hochmotovierte Mitarbeiter belohnt. Letztlich ist Flexibilität ein Geben und Nehmen. Die Beschäftigten arbeiten gerne etwas mehr, wenn es betrieblich notwendig, wenn ihnen an andrer Stelle entgegengekommen wird.  Das ist weitgehend der Fall. Die Befragung zeigen alle eine hohe Zufriedenheit mit neuen Arbeitszeitmodellen, es sei denn die Arbeitszeit hat sich verlängert.   

Auch die Reisezeit wird immer mehr zur Arbeitszeit - welche Rolle kann aus Ihrer Sicht das selbstfahrende Auto für die Arbeit der Zukunft spielen?
Schon heute ist es für viele Beschäftigte üblich, auf Zugreisen oder Flugreisen zu arbeiten. Allerdings ermöglichen die häufigen Unterbrechungen meist nicht die gleiche Konzentration. Autofahrten können nur dann zur Arbeitszeit werden, wenn das selbstfahrende Auto keinerlei Intervention des Fahrers mehr braucht. Das wird kurzfristig nicht der Fall sein. Das fahrende Büro wird vorerst ein Privileg oder ein Last der Führungskräfte mit Chauffeur bleiben. Man könnte allerdings das Arbeiten in Zügen durch größerer Ruhebereiche viele stärker fördern als bisher. 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Luca Cirigliano
Zentralsekretär
Schweizerischer Gewerkschaftsbund

Dr. iur. Luca Cirigliano, Zentralsekretär – Leiter Bereiche Arbeitsrechte/Arbeitsbedingungen/Internationales, Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB
Mobilität | Arbeit 4.0

Größtmögliche Autonomie für Arbeitnehmer

Wie bei der mobilen Arbeit Angestellte und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Luca Cirigliano
Zentralsekretär
Schweizerischer Gewerkschaftsbund

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Clemens Zierler
Geschäftsführer
Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der Johannes Kepler Universität Linz

Clemens Zierler, Geschäftsführer des Instituts für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der Johannes Kepler Universität Linz
Mobilität | Arbeit 4.0

Ohne persönlichen Kontakt können Teams ■ ■ ■

Was flexible Arbeit verändern kann - und was nicht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Clemens Zierler
Geschäftsführer
Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der Johannes Kepler Universität Linz

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.