Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

33 Mio. Kirchenbuchseiten sind digital abrufbar

Wie Informationen in Archiven der evangelischen Kirche erhalten werden

Dr. Bettina Wischhöfer - Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche Quelle: medio.tv.schauderna Dr. Bettina Wischhöfer Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche 21.07.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Archivare und Archivarinnen denken in Jahrtausenden", sagt Dr. Bettina Wischhöfer von der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche. Digitale Archive sind noch sehr jung, können aber aus ihrer Sicht auch ein sicherer Langzeitspeicher für digitale Unterlagen werden.







Die Zahl der publizierten Informationen und Medien steigt unaufhörlich. Was kann und sollte archiviert werden?
Archive haben die Aufgabe, in Mitverantwortung für das kulturelle Erbe und im Bewusstsein der rechtlichen Bedeutung sowie des wissenschaftlichen, geschichtlichen und künstlerischen Wertes archivwürdige Unterlagen ihrer Trägereinrichtungen zu übernehmen, auf Dauer aufzubewahren, zu sichern, zu erschließen und nutzbar zu machen. Das sind analoge Unterlagen, aber natürlich zunehmend auch „born digitals“.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Wie lässt sich ein effizientes Auffinden des gespeicherten Materials sicherstellen?
Komplexe Dokumentenmanagementsysteme (DMS) bieten vielfältige Funktionen an. Bei der elektronischen Vorgangsbearbeitung laufen alle Arbeitsschritte und Beteiligungen innerhalb des Systems ab (Workflow). Wenn alle Dokumente und Prozesse elektronisch zur Verfügung stehen und alle Vorgänge von dort angestoßen und bearbeitet werden können, ermöglicht dies einen Geschäftsgang ohne Medienbrüche. Akten können dann vollständig elektronisch geführt werden. Über die Metadaten können die Authentizität der Dokumente und die Rechtmäßigkeit von Entscheidungen verifiziert werden.

Welchen Ansprüchen müssen Datenformate für eine langfristige Abrufbarkeit von digitalen Medien genügen?
Es ist wichtig, ein überprüfbares Verfahren für den Datenimport („Ingest“) in ein Digitales Archiv zu entwickeln, das die Integrität und Authentizität der elektronischen Daten nachweist. Spätestens im Vollzug des Datenimports müssen die Daten in ein für die Langzeiterhaltung geeignetes Format konvertiert werden (PDF/A, Tiff etc.). Zu den Fachanwendungen, aus denen Daten in ein Digitales Archiv abgegeben werden sollen, sind Schnittstellen zu entwickeln. Über ein automatisiertes Aussonderungsverfahren erfolgt dann die Datenübergabe aus einem Dokumentenmanagementsystem und anderen Fachverfahren.

Was hat – insofern welche vorliegen - mit den analogen Vorlagen für Langzeitdigitalisate zu geschehen?
Der gesetzliche Auftrag der Archive ist die dauerhafte Verwahrung und Verfügbarmachung von Unterlagen, die im Verwaltungs- und Rechtshandeln ihrer Trägerorganisationen entstanden sind und zukünftig entstehen. Das ist unabhängig davon, ob die Unterlagen auf analogem oder elektronischem Wege entstehen. Dafür haben die Archive die Kompetenz.

Wenn analog vorliegende Unterlagen digitalisiert werden, dann häufig, um eine verbesserte Zugänglichkeit und Nutzung zu ermöglichen. Die Kirchenbücher der Landeskirchen etwa, sehr häufig nachgefragte Quellen, werden seit Beginn des 21. Jahrhunderts digitalisiert. Nach fünfjährigem Betrieb stehen auf dem Kirchenbuchportal Archion inzwischen über 100.000 Kirchenbücher, das sind 33 Mio. Kirchenbuchseiten, online für Wissenschaft und Genealogie bereit. Die Originale, also die physischen Unterlagen, werden natürlich weiterhin dauerhaft aufbewahrt.

Physische Schrift-Dokumente sind teilweise seit Jahrtausenden erhalten. Welche Chancen haben digitale Archivdaten, auf eine derartige Nachhaltigkeit?
Archivare und Archivarinnen denken in Jahrtausenden. Digitale Archive und ihre Inhalte sind vergleichsweise sehr jung. Ein Digitales Archiv ist ein sicherer Langzeitspeicher für digitale Unterlagen, die dort nach einer bestimmten Ordnung strukturiert abgelegt werden. Zu erfüllen sind im Wesentlichen drei Anforderungen: Schutz vor Verlust von Daten und Informationen, Schutz vor Veränderung von Primär-und Metadaten und Schutz vor unberechtigtem Zugriff. Wenn dieser Zustand permanent garantiert ist, sollte der Nachhaltigkeit nichts im Wege stehen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Reinhard Laube
Direktor
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Dr. Reinhard Laube - Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Archive | Digitalisate

Herzogin Anna Amalia Bibliothek bietet ■ ■ ■

Was die traditionsreiche Bibliothek in Weimar ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Reinhard Laube
Direktor
Herzogin Anna Amalia Bibliothek

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ute Winkelmann
Archivarin
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Ute Winkelmann - Archivarin Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Archive | Digitalisate

Historische Akten und ihre Inhalte in ■ ■ ■

Wie und wann die historischen Archive der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ute Winkelmann
Archivarin
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Philipp Tolloi
Historiker und Archivar
Südtiroler Landesarchiv

Dr. Philipp Tolloi - Historiker und Archivar am Südtiroler Landesarchiv in Bozen
Archive | Digitalisate

Digitale Archivdaten haben gute ■ ■ ■

Wie am Südtiroler Landesarchiv digitalisiert wird

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Philipp Tolloi
Historiker und Archivar
Südtiroler Landesarchiv

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.