Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

112 Millionen dank Digitalpakt für Hessens Hochschulen

Warum sich Hessens Wissenschaftsbetrieb bei der Digitalisierung ganz vorn dabei sieht

Angela Dorn - Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Quelle: wissenschaft.hessen.de Angela Dorn Wissenschaftsministerin Landesregierung Hessen 22.05.2020
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Schon bevor die pandemiebedingten Sofortmaßnahmen notwendig wurden, haben wir in Hessen einen Digitalpakt geschnürt, der auf den Investitionen der vergangenen Jahre in der Digitalisierung aufsetzt", betont die Hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn. Dieser Pakt solle in alle Bereiche der Hochschule wirken.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Neue Zielgruppen, individuellere Lehre, schlankere Verwaltung - wo stehen die Hochschulen in Ihrem Bundesland in Sachen Digitalisierung?
Die hessischen Hochschulen sind in der Digitalisierung gut aufgestellt und gehören zu den Vorreitern der Digitalisierung im Bildungsbereich. Das zeigt sich zum Beispiel dadurch, dass sie in der Corona-Krise in der Lage waren und sind, in sehr kurzer Zeit auf Online-Lehre umzuschalten und das bevorstehende Semester weitgehend digital zu gestalten. Jetzt gilt es, gemeinsamen die bestehenden Ressourcen für digitales Lernen, Lehren und Forschen auszubauen und auch die besondere Situation für die Beschäftigten nicht aus dem Blick zu verlieren. Schon bevor die pandemiebedingten Sofortmaßnahmen notwendig wurden, haben wir in Hessen einen Digitalpakt geschnürt, der auf den Investitionen der vergangenen Jahre in der Digitalisierung aufsetzt.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Die Digitalisierung kann den Hochschulbetrieb effizienter machen - zunächst braucht es aber Investitionen. Wie unterstützen Sie die Hochschulen in Ihrem Bundesland dabei?
Wir haben in Hessen als erstes Bundesland einen Digitalpakt mit den Hochschulen verhandelt und bereits abgeschlossen. Dadurch stehen den Hochschulen bis einschließlich 2024 insgesamt 112 Millionen Euro, zusätzlich zum Rekordvolumen des Hessischen Hochschulpakts, für die Digitalisierung bereit. Hinzu kommen weitere 38 Millionen Euro für den Ausbau der künstlichen Intelligenz. Wir stellen uns mit dem Digitalpakt der Aufgabe, die Hochschulen innovativ und effizient weiterzuentwickeln, damit sie modern, wettbewerbsfähig, leistungsstark und in Forschung und Lehre Spitze bleiben. Dabei soll der Digitalpakt in alle Bereiche der Hochschule wirken.

Das digitale Lernen braucht technisch gut ausgerüstete Studierende. Wie lässt sich dabei eine Verstärkung der sozialen Spaltung verhindern?
Glücklicherweise haben in der einschlägigen Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen die Meisten* mittlerweile Zugriff auf ein Smartphone, was den grundsätzlichen Zugang zu den digitalen Angeboten der Hochschulen ermöglicht. Gerade digitale Lehrformate ermöglichen es uns, auf die Bedürfnisse von Studierenden mit unterschiedlichen Bildungsbiografien, Lebenssituationen und Herausforderungen besser zu antworten. Bildungsgerechtigkeit hat für uns einen hohen Stellenwert. Daher arbeiten wir schon lange gemeinsam mit den hessischen Hochschulen daran, allen Studierenden die gleichen Voraussetzungen zu ermöglichen. Die Hochschulen bieten beispielsweise kostenlose Leihgeräte an, bauen eine Virtuelle Desktop Infrastruktur auf, um Studierenden kostenintensive Spezialsoftware zur Verfügung zu stellen und die Hochschulgelände und Studierendenwohnheime sind mit ausreichend Bandbreite und großenteils mit WLAN versorgt.

Bei der Digitalisierung setzen die Hochschulen häufig auf Kooperationen, zugleich sollen sie aber ihr Profil im Wettbewerb stärken. Wie lässt sich der Widerspruch von Kooperation und Konkurrenz auflösen?
Es handelt sich aus meiner Sicht um keinen Widerspruch. Wir haben in Hessen ein sehr gut funktionierendes Netzwerk der Hochschulen, die schon lange Synergien nutzen. Das setzen wir mit unserem Digitalpakt fort, indem beispielsweise bestimmte Hochschulen die Federführung für Teilbereiche übernehmen und Ergebnisse für die anderen mit erarbeiten. Die Verteilung der Mittel aus dem Digitalpakt erfolgt im Beteiligungsprozess, um die hochschulübergreifende Zusammenarbeit zu fördern und Best-Practice-Beispiele besonders zu unterstützen. Auch die Beteiligung an nationalen und internationalen Leuchtturmprojekten und die Einwerbung von Drittmitteln wird dadurch unterstützt.


* https://de.statista.com/statistik/daten/studie/459963/umfrage/anteil-der-smartphone-nutzer-in-deutschland-nach-altersgruppe/

 

 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. René Matzdorf
Vizepräsident für Studium und Lehre
Universität Kassel

Prof. Dr. René Matzdorf - Vizepräsident für Studium und Lehre, Universität Kassel
Hochschulen | Digitalisierung

Digitales Studium braucht ■ ■ ■

Wie die Uni Kassel sich der digitalen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. René Matzdorf
Vizepräsident für Studium und Lehre
Universität Kassel

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hans Pongratz
CIO
Technische Universität München

Dr. Hans Pongratz - Geschfd. Vizepräsident IT-Systeme & -Dienstleistungen/ Chief Information Officer (CIO), Technische Universität München
Hochschulen | Digitalisierung

TUM AGENDA 2030 stellt als nächstes ■ ■ ■

Wie die TU München mit ihrer IT-Strategie vorankommt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Hans Pongratz
CIO
Technische Universität München

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Simone Rehm
Prorektorin für Informationstechnologie (CIO)
Universität Stuttgart

Dr. Simone Rehm - Prorektorin für Informationstechnologie (CIO), Universität Stuttgart
Hochschulen | Digitalisierung

Kooperation der Hochschulen bringt ■ ■ ■

Wie die Uni Stuttgart sich dem digitalen Wandel stellt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Simone Rehm
Prorektorin für Informationstechnologie (CIO)
Universität Stuttgart

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.