Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview16.12.2015

ZDF zufrieden mit Ergebnissen der Weltfunkkonferenz

Warum das Zweite mit langfristigem Bestandsschutz für das neue DVB-T2 rechnet

Dr. Andreas Bereczky, Produktionsdirektor des ZDF Quelle: ZDF Dr. Andreas Bereczky Produktionsdirektor ZDF
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Nur bis 2023 gilt der Bestandsschutz für das neue DVB-T2 HD. So lautet das Ergebnis der Weltfunkkonferenz. Das ZDF ist trotz der Kürze der Frist mit dem Ergebnis zufrieden. Warum das so ist und wie es nach dem Jahr 2023 mit der Fernsehterrestrik weitergeht, sagt ZDF-Produktionsdirektor Dr. Andreas Bereczky im Interview.





Wie zufrieden sind Sie mit den Ergebnissen der Weltfunkkonferenz im Hinblick auf die weitere Entwicklungsfähigkeit des Rundfunks (TV)?
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Die für DVB-T bzw. DVB-T2 genutzten Frequenzen im Bereich 470  - 694 MHz stehen langfristig dem Rundfunk zur Verfügung und werden frühestens auf der WRC-23 erneut und ergebnisoffen diskutiert. Dies gibt Sicherheit und erleichtert die Investitionen in die terrestrische Programmverbreitung. Mit Blick auf die beiden vergangenen WRCs, in denen der Rundfunk herbe Spektrums-Verluste (800 MHz und 700 MHz -Band) hinnehmen musste, ist das Ergebnis dieser WRC ein  großer Erfolg für den Rundfunk.

Was bedeuten die Ergebnisse im Sinne der Verbrauchersicherheit für die Nutzer der ZDF-Inhalte?
Der geplante Umstieg auf DVB-T2 / HEVC (DVB-T2 HD) im ersten Quartal 2017 ist für den Verbraucher mit Investitionen in neue Empfangsgeräte verbunden. Mit dem erreichten Ergebnis der WRC ist sichergestellt, dass dieser Empfangsweg eine Zukunft hat und diese Investition nicht schon nach kurzer Zeit  wieder abgeschrieben werden müssen.

Deutschland steht kurz vor der Einführung des neuen DVB-T2 HD-Fernsehens, trotzdem gibt die Weltfunkkonferenz nur eine bescheidene Bestandsgarantie von 7 Jahren bis zum Jahr 2023? Ist das für den Fernsehzuschauer eine ausreichend lange Frist?
Nun das sehe ich etwas anders, angesichts der positiven WRC-15 Ergebnisse für den Rundfunk halte ich es für falsch von einer bescheidenen Bestandsgarantie zu sprechen. Zumal sich bereits auf der  WRC viele Funkverwaltungen zu einer Fortsetzung der Rundfunknutzung, ganz im Sinne des Lamy-Berichts der EU, auch über das Jahr 2023 hinaus bekannt haben. Das Band ist zu wichtig für die terrestrische Rundfunkverbreitung. Ich bin optimistisch, dass wir mit dem Umstieg auf DVB-T2 HD und dem geplanten Ausbau des privaten Programmangebots die zur Verfügung stehenden Frequenzen nutzen werden. Aber ganz klar, in Spektrums fragen  gilt mehr denn je der alte Grundsatz „use it or lose it“. Aus heutiger Sicht stehen die Chancen sehr gut, dass das Spektrum auch nach 2023 dem Rundfunk weiterhin zur Verfügung steht.

Mit welchen Maßnahmen wollen Sie die Fernseh-Terrestrik über dieses Datum hinaus absichern?
Zunächst Blicken wir auf die in 2017 anstehende Umstellung auf DVB-T2 HD.  Mit der Migration auf DVB-T2 HD werden wir die Terrestrik  zukunfts- und konkurrenzfähig zu den anderen Verbreitungswegen erneuern und die Attraktivität steigern. Endlich können wir das gesamte ZDF-Programmbouquet, wie bereits über Satellit und Kabel, rund um die Uhr verbreiten. Dank des neuen Vide codier Standards HEVC wird die Terrestrik  der erste Übertragungsweg sein, wo wir  1080p50 als  Ausstrahlungsformat einführen.

Mit diesen Maßnahmen wird der digital-terrestrische Rundfunk auch über das Jahr 2023 hinaus  eine verbraucherfreundliche Alternative für den Empfang von TV-Inhalten  darstellen.

Kann der Rundfunk dauerhaft der wachsenden Marktkraft der Mobilfunkindustrie standhalten oder ist die Terrestrik über kurz oder lang ein Auslaufmodell?
Mit dem Umstieg auf DVB-T2 HD werden wir die Terrestrik als vollwertigen Verbreitungsweg stärken.  Sie ist für die Zuschauer nach wie vor die günstigste Empfangsmethode, technisch einfach und für das ZDF ohne Gatekeeper (Kabelnetz- oder Satellitenbetreiber). Die Terrestrik ermöglicht derzeit als einziger Verbreitungsweg den portablen und mobilen Empfang von massenattraktiven Programmen. Langfristig wird die Entwicklung neuer Mobilfunkstandards (Stichwort 5G und Konvergenz der Übertragungswege) den gesamten Rundfunk vor neue Herausforderungen stellen, aber auch neue Chancen bieten. Hierüber wird sicher zu gegeben Zeit zu diskutieren sein.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jochen Mezger
Geschäftsfeldleiter Programmverbreitung
Institut für Rundfunktechnik

Jochen Mezger, Geschäftsfeldleiter Programmverarbeitung Institut für Rundfunktechnik GmbH
DVB-T 2 | Netze

Terrestik kein Auslaufmodell

Warum die neuen Entscheidungen eine belastbare ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jochen Mezger
Geschäftsfeldleiter Programmverbreitung
Institut für Rundfunktechnik

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Rombach
Produktionsdirektor
Produktions- und Technikkommission (PTKO)

Dr. Michael Rombach, Vorsitzender der Produktions- und Technikkommission
DVB-T 2 | Netze

Rundfunk auch in Zukunft mit hohem ■ ■ ■

Warum die ARD davon ausgeht, das die Terrestrik ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Rombach
Produktionsdirektor
Produktions- und Technikkommission (PTKO)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Deitenbeck
Geschäftsführer
Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)

Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)
DVB-T 2 | Netze

"Spektrum begrenzt und deshalb wertvoll"

Wie die Medienanstalten DVB-T2 HD für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Deitenbeck
Geschäftsführer
Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.