Wie zufrieden sind Sie mit den Ergebnissen der Weltfunkkonferenz im Hinblick auf die weitere Entwicklungsfähigkeit des Rundfunks?
Die ARD begrüßt diese Entscheidung außerordentlich. Sie zeigt, dass dem Rundfunk auch in Zukunft ein hoher Stellenwert beigemessen wird.
Was bedeuten die Ergebnisse im Sinne der Verbrauchersicherheit für die Nutzer der ARD-Inhalte?
Die Ergebnisse der WRC15 sichern den Zuschauerinnen und Zuschauern für einen absehbaren Zeitraum den einfachen und kostengünstigen Empfang über Antenne – und zwar stationär, mobil und portabel.
Deutschland steht kurz vor der Einführung des neuen DVB-T2 HD-Fernsehens, trotzdem gibt die Weltfunkkonferenz nur eine bescheidene Bestandsgarantie von 7 Jahren bis zum Jahr 2023? Ist das für den Fernsehzuschauer eine ausreichend lange Frist?
Die WRC15-Entscheidung ist eine Richtungsentscheidung. Sie ermöglicht uns zukünftig die Programmverbreitung in HD-Qualität auch über Antenne. Die Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland erwarten mittlerweile diesen Standard von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die ARD geht, wie übrigens auch andere Programmanbieter, davon aus, dass die dafür notwendigen Investitionen sowohl für die Nutzerinnen und Nutzer als auch für die Sender auf absehbare Zeit - auch über das Jahr 2023 hinaus - gesichert sind und es keine anderweitige Zuweisung des Frequenzbandes von 470-694 MHz geben wird.
Mit welchen Maßnahmen wollen Sie die Fernsehterrestrik über dieses Datum hinaus absichern?
Die ARD wird auch in Zukunft mit allen Marktteilnehmern in einem konstruktiven Dialog bleiben und darin insbesondere die Interessen des Rundfunks vertreten.
Kann der Rundfunk dauerhaft der wachsenden Marktkraft der Mobilfunkindustrie standhalten oder ist die Terrestrik über kurz oder lang ein Auslaufmodell?
Rundfunk und Mobilfunk sind keine Gegensätze, sondern komplementär. Wir erreichen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit unseren Inhalten heute schon auf beiden Wegen. Nach unserer Einschätzung wird die Fernsehterrestrik aber auf absehbare Zeit der kostengünstigste Weg für stationäre, mobile und portable Verbreitung vieler HD-Programme bleiben. Diese Meinung teilen übrigens auch zahlreiche Experten.

ÜBER UNS
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.