Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Verband sieht Smart-Meter-Ziele in Österreich in Gefahr

Warum der schnelle Umstieg den Verbrauchern nutzen würde

Nikolas Fussenegger - Berater Technik und Energiewirtschaft Bundesverband PHOTOVOLTAIC AUSTRIA Quelle: pv austria Nikolas Fussenegger Berater Technik und Energiewirtschaft Bundesverband PHOTOVOLTAIC AUSTRIA 11.08.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Wir würden es für den Konsumenten begrüßen, wenn das Ziel 95% bis 2022 eingehalten werden kann", sagt Nikolas Fussenegger vom Bundesverband PHOTOVOLTAIC AUSTRIA mit Blick auf den Smart-Meter-Rollout. Doch trotz stärkerer Bemühungen der Netzbetreiber müsse man davon ausgehen, dass Österreich die gesteckten Ziele nicht erreichen werde.







DIESE FACHDEBATTE WIRD PRÄSENTIERT VON



Bis 2022 sollen klassische Stromzähler in Österreich weitgehend durch Smart Meter ersetzt werden. Wie läuft aus Ihrer Sicht der Rollout?
Österreich hat sich 2014 dazu verpflichtet bis 2020 80%, und bis 2022 95%, der österreichischen Stromkunden mit intelligenten Messgeräten auszustatten.
Im „Bericht zur Einführung von intelligenten Messgeräten in Österreich“ aus dem Jahre 2019*, war der Anteil der Haushalte mit Smart Metern bei 15,4% (oder 950.000 von 6.200.000). Auch wenn davon ausgegangen werden kann, dass die Bemühungen der Netzbetreiber immer stärker anziehen, so kann man trotzdem davon ausgehen, dass Österreich die gesteckten Ziele nicht erreichen wird. Die E-Control schätzt 28% für das Jahr 2019.**

Dabei wäre ein Austausch für die Kunden von großem Vorteil! Von der Vereinfachung für den Nutzer beim Lieferantenwechsel, über neue Tarifmöglichkeiten bis hin zum verringerten Aufwand bei generell größere elektrischen Arbeiten im Haushalt (danach muss nämlich ein Smart Meter installiert sein) hätte ein rascher Rollout mehrere Vorteile für den Konsumenten.

Wir würden es für den Konsumenten begrüßen, wenn das Ziel 95% bis 2022 eingehalten werden kann.
 

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Der Verbraucher kann mittels Enspruch sein Smart Meter zu einem quasi-herkömmlichen Messgerät machen lassen. Haben sich die entsprechenden Regeln nach den ersten Erfahrungen aus Ihrer Sicht bewährt?
Wir haben keine Erfahrungen, weder positiv noch negativ mit dem „Opt-out“ gemacht. (Laut E-Control haben 1,7% der Netznutzer sich für diese Auswahl entschieden (2018))
 
Smart Meter sollen neue Tarife ermöglichen, die den Verbrauchern Geld sparen und die Energiewirtschaft effizienter und nachhaltiger machen können. Inwieweit sind solche Angebote heute in hinreichendem Maße verfügbar?
Angebote gibt es bereits heute für Endkunden. Next Kraftwerke AT GmbH, aWattar GmbH oder Spotty Smart Energy Partner GmbH sind drei Beispiele österreichischer Stromlieferanten, welche variable, an den Börsenpreis gekoppelte, Tarife anbieten. Mit größerer Nachfrage und größerem Markt (bei vollem Rollout) werden es bestimmt noch viele mehr.

Ob das Angebot für das „Heute“ ausreicht, können wir nicht beurteilen.
 
Smart Meter sollen ein Teil kommender intelligenter Stromnetze sein - wie weit ist Österreich auf dem Weg zu solchen Smart Grids?
Smart Meter können ein Bestandteil von Smart Grids sein, sie müssen es aber nicht sein. Somit verhindert der „ins Stocken gekommene“ Smart Meter Rollout, die Smart Grids auch nicht.

Im Bereich der Smart Grids gibt es in Österreich bereits mehrere zukunftsweisende Pilotprojekte (Klein Walsertal zum Beispiel), die Durchdringung der Technologie hat jedoch ganz einfache wirtschaftliche Treiber. Die Technologie und die Theorie sind da und erprobt. Die Netzbetreiber müssen nun bei neuen Herausforderungen für ihre Stromnetze entscheiden, ob die Investition in ein Smart Grid kostengünstiger als der herkömmliche Netzausbau ist. Wenn dies der Fall ist, werden Smart Grids vermehrt eingesetzt.

Für die Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energieträger ist es nötig, dass die Netzbetreiber jetzt darauf achten, genügend Netzkapazitäten für die Zukunft zu haben und sich diese Fragen und Szenarien jetzt durchspielen.

* https://www.e-control.at/documents/1785851/1811528/2018_Monitoringbericht_public.pdf/24c56fdb-ef51-fae7-77e4-22a5725ae059?t=1572513357669

** Karin Emberger, https://www.youtube.com/watch?time_continue=343&v=AyQrtSTvMaM&feature=emb_logo , ca. ab der 5ten Minute

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Hemmer
Geschäftsführer
co.met GmbH

Thomas Hemmer - Geschäftsführer co.met GmbH
Smart Meter | Energiewende

Markt nach Corona-Verzögerungen in Bewegung

Wie ein Metering-Dienstleister den ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thomas Hemmer
Geschäftsführer
co.met GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Weber
Geschäftsführer
Antennentechnik Bad Blankenburg GmbH

Dr. Michael Weber, Geschäftsführer der Antennentechnik Bad Blankenburg
Smart Meter | Energiewende

Was das Attribut "smart" zu Recht ■ ■ ■

Was Antennen an Smart Metern können müssen - und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Michael Weber
Geschäftsführer
Antennentechnik Bad Blankenburg GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk Briese
Geschäftsführer
Bundesverband der Energiemarktdienstleister BEMD

Dirk Briese - Geschäftsführer, Bundesverband der Energiemarktdienstleister BEMD
Smart Meter | Energiewende

Viele Unternehmen erleichtert über ■ ■ ■

Wie die Energiemarktdienstleister den Beginn des ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dirk Briese
Geschäftsführer
Bundesverband der Energiemarktdienstleister BEMD

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.