Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Unternehmen dort besteuern, wo sie wirtschaftlich tätig sind

Warum die geplatzte EU-Digitalsteuer ein Schnellschuss gewesen wäre

Katharina Rieke, Leiterin Digitalpolitik im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Quelle: BVDW/ FKPH Katharina Rieke Leiterin Digitalpolitik Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) 01.04.2019
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Aus Sicht des BVDW ist es positiv zu bewerten, dass dieser noch nicht ausgereifte Vorstoß auf EU-Ebene abgelehnt wurde", sagt Katharina Rieke vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Künftig gehe es um einen fairen Lösungsansatz, "denn die Problematik der Besteuerung ist kein Problem der Digitalen Wirtschaft."







Die EU-Digitalsteuer ist gescheitert. Wie bewerten Sie das?
Das Scheitern der Europäischen Digitalsteuer zeigt ganz klar die Komplexität der Thematik. Aus Sicht des BVDW ist es positiv zu bewerten, dass dieser noch nicht ausgereifte Vorstoß auf EU-Ebene abgelehnt wurde. Dennoch setzen wir uns ein für einen fairen Lösungsansatz. Dazu braucht es eine ganzheitliche und vernünftige Besteuerungssystematik, die für alle Unternehmen gleichermaßen gilt. Denn die Problematik der Besteuerung ist kein Problem der Digitalen Wirtschaft. Es ist ein Thema, das aufgrund der globalisierten Welt aufkommt, und zielführend geregelt werden muss. Der BVDW ist ganz klar der Auffassung, dass Unternehmen dort besteuert werden müssen, wo sie wirtschaftlich tätig sind.

Mit einem Schnellschuss, der eine einseitige Besteuerungsregelung schafft und so digitale Modelle schwächt, ist allerdings niemandem geholfen. Wir als BVDW erhoffen uns daher von der Politik eine weiterhin enge Auseinandersetzung mit dem Thema und eine zielführende und langfristige internationale Lösung.

Einzelne Länder, wie etwa Frankreich und Österreich, wollen nun nationale Digitalsteuern einführen. Was helfen nationale Alleingänge in Zeiten einer globalen Digitalwirtschaft?
Die einzelnen Vorstöße der Länder bringen keinen Mehrwert und schaden der Digitalen Wirtschaft, da sie den europäischen Binnenmarkt zerstückeln. Wir brauchen eine einheitliche internationale Lösung in einer globalisierten Welt. Die nationalen Lösungen könnten allerdings als mögliche Modelle für eine einheitliche Regelung herangezogen werden und zur Analyse dienen. 

Eine große Lösung soll nun im Rahmen der OECD angegangen werden. Sehen Sie in absehbarer Zeit Chancen für eine Einigung auf dieser Ebene?
Ob in absehbarer Zeit eine Lösung auf OECD-Ebene möglich ist, hängt ganz klar vom politischen Willen ab. Die Qualität der Diskussionen sollte allerdings nicht unter dem Aspekt der Schnelligkeit leiden. Eine mögliche internationale Lösung muss tiefgehend und ausgewogen diskutiert werden und im besten Fall wird es möglich sein, bis 2020 ein Ergebnis zu präsentieren.

Wie könnte sich auf anderem Wege mehr Steuergerechtigkeit für die Digitalriesen herstellen lassen? 
Unserer Meinung nach gibt es keinen anderen Weg. Es bedarf einer einheitlichen und fairen Besteuerung von Unternehmen. Wie man erst kürzlich bei der Debatte um eine mögliche Quellensteuer, also Steuererhebung auf Werbebuchungsleistungen bei im Ausland ansässigen Unternehmen, gesehen hat, ist die Besteuerungsproblematik nicht trivial. Über den Einsatz der Quellensteuer nach Art. 50a des Einkommensteuergesetzes sollte eine Besteuerung ausländischer Unternehmen indirekt möglich werden. Deutsche Unternehmen hätten 15 Prozent Quellensteuer auf ihre gebuchten Leistungen gezahlt und hätten sich diese theoretisch bei den ausländischen Unternehmen zurückholen können. Doch genau diese Erstattung wäre sehr unwahrscheinlich gewesen und hätte allein hiesige Unternehmen unangemessen benachteiligt. Letztendlich musste auch das Finanzamt München einsehen, dass diese Argumentation nicht zielführend war. Aufgrund der bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen hätte es sowieso nur zu unnötiger Bürokratie geführt, da Unternehmen von der Quellensteuerpflicht auf Basis der Abkommen hätten ausgenommen werden können. Lieber solle man sich daher für eine ganzheitliche Lösung einsetzen und sich keiner dieser schädlichen Zwischenlösungen annehmen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Wolf Klinz
Europaabgeordneter
FDP

Dr. Wolf Klinz, Abgeordneter im Europäischen Parlament (FDP)
EU | Digitalsteuer

Nationale Digitalsteuern bringen keine ■ ■ ■

Welche Lösung international helfen könnte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Wolf Klinz
Europaabgeordneter
FDP

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Schirdewan
MdEP
Die Linke

Martin Schirdewan, Mitglied des Europaparlaments (Die Linke)
EU | Digitalsteuer

Königsweg wäre die Einführung einer ■ ■ ■

Über Briefkastenfirmen, Steuersümpfe und Steueroasen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Schirdewan
MdEP
Die Linke

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Bernd Lucke
MdEP
LKR

Prof. Dr. Bernd Lucke - MdEP (LKR)
EU | Digitalsteuer

Steuern sind nur ein nachgelagertes Problem

Wo die Digitalsteuer ihrer Probleme hat

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Bernd Lucke
MdEP
LKR

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.