Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Steuerraub wird tatenlos zugesehen

Wie und wo Unternehmen besteuert werden sollten

Martin Schirdewan, Mitglied des Europaparlaments (Die Linke) Quelle: Serkis Martin Schirdewan MdEP Die Linke 02.05.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"2014 zahlte Apple auf seine in der EU erwirtschafteten Gewinne 0,005 Prozent an Steuern", kritisiert der Linke Europa-Abgeordnete Martin Schirdewan. Deshalb weise die Einführung einer Digitalsteuer in die richtige Richtung. Doch letztlich müsse das Problem an der Wurzel angepackt werden.







In der EU wird debattiert über eine Digitalsteuer für Internetkonzerne, die hier viel Umsatz machen, ihre Gewinne aber anderswo versteuern. Wie stehen Sie zu dieser Idee?
Fakt ist, dass Konzerne wie Apple, Google oder Facebook europäische Staaten um ihre Steuereinnahmen prellen. Nur zur Erinnerung: 2014 zahlte Apple auf seine in der EU erwirtschafteten Gewinne 0,005 Prozent an Steuern. Diesem Steuerraub wird bereits zu lange tatenlos zugesehen. Deshalb weist die Einführung einer Digitalsteuer in die richtige Richtung. Klar ist aber auch, dass die Steuertrickserei sich nicht auf digitale Unternehmen beschränkt. Immerhin haben alle DAX 30 Unternehmen Tochtergesellschaften in Steueroasen. Zu bevorzugen wären daher Ansätze, die das gesamte Problem der Steuervermeidung von Konzernen an der Wurzel packen, anstatt sich nur einzelnen Ästen zu widmen.
 
Im Gespräch ist eine Steuer von 3 Prozent auf digitale Umsätze großer Konzerne. Ist das aus Ihrer Sicht eine angemessene Größenordnung?
Prinzipiell sind Umsatzsteuern eine heikle Sache. Wenn die Schwellenwerte zu klein sind, könnte diese schnell zu einer Substanzbesteuerung werden. Setzt man die Schwellenwerte zu hoch an, entgehen einem wiederum viele Unternehmen. Da sich außerdem das Verhältnis von Umsatz zu Gewinn von Unternehmen zu Unternehmen unterscheidet, trifft die Steuer unterschiedliche Unternehmen unterschiedlich hart. So sind die anvisierten 3 Prozent für Google wohl zu niedrig, für andere Unternehmen hingegen zu hoch. Die Treffsicherheit und Effektivität der Steuer sind voraussichtlich nicht gerade berauschend. Ziel muss daher sein, Gewinne von Unternehmen generell dort effektiv zu besteuern, wo sie entstehen.

Diskutiert wird auch eine neue Definition von „Betriebsstätten“, um die Digitalkonzerne mit herkömmlichen Unternehmen gleichzustellen. Inwieweit könnte das ein guter Ansatz zur gerechteren Besteuerung sein?
Dieser Schritt ist auf jeden Fall notwendig. Gewinne müssen dort besteuert werden, wo sie erwirtschaftet werden. Der derzeitige Begriff einer Betriebsstätte, der auf eine physische Präsenz abzielt, wird diesem Prinzip in Zeiten der Digitalisierung allerdings nicht mehr gerecht. Gleichzeitig ist die Einführung einer digitale Betriebsstätte aber auch kein Allheilmittel. Auch nicht-digitale Unternehmen nutzen bekanntlich Steueroasen, um ihre Steuern zu drücken. Es muss daher endlich mit dem schädlichen System von Transferpreisen gebrochen werden, das es Konzernen erlaubt, ihre Gewinne quer über Ländergrenzen hinweg zu verschieben. Zudem wird man abwarten müssen, ob die Einführung einer digitalen Betriebsstätte nicht von EU Steueroasen wie den Niederlanden, Irland oder Luxemburg blockiert werden wird.
 
Langfristig arbeitet die OECD an Steuergrundsätzen für die digitale Wirtschaft. Welche steuerlichen Regeln sollten für die digitalen Konzerne gelten?
Natürlich wäre es gut, wenn man sich auf internationaler Ebene auf progressive, ganzheitliche Lösungen einigen könnte. Ich schätze die Wahrscheinlichkeit dafür aber eher als gering ein,  da auf OECD-Ebene einfach zu viele unterschiedliche Interessen mitspielen. Wir haben ja schon massive Schwierigkeiten, uns auf EU-Ebene zu einigen. Ich hielte es daher für sinnvoll, wenn einzelne Staaten agierten und mit Ideen vorpreschten. So könnte beispielsweise ein Land wie Deutschland damit beginnen, Quellensteuern auf Finanzflüsse in Steueroasen zu erheben. Das wäre eine effektive Maßnahme und würde gleichzeitig Druck aufbauen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Wolf Klinz
Europaabgeordneter
FDP

Dr. Wolf Klinz, Abgeordneter im Europäischen Parlament (FDP)
Digitalwirtschaft | Steuern

EU-Kommission auf steuerrechtlichem Glatteis

Warum digitale Umsätze nicht besteuert werden ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Wolf Klinz
Europaabgeordneter
FDP

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christoph Spengel
Uni Mannheim
Uni Mannheim

Professor Dr. Christoph Spengel, Universität Mannheim, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II
Digitalwirtschaft | Steuern

Gesetzgeber hat die Digitalisierung ■ ■ ■

Wohin eine Digitalsteuer führen würde

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christoph Spengel
Uni Mannheim
Uni Mannheim

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Ferber
Abgeordneter
Europa-Parlament

Markus Ferber, Abgeordneter des Europäischen Parlaments und Bezirksvorsitzender der CSU Schwaben
Digitalwirtschaft | Steuern

Körperschaftssteuerrecht noch im 20. ■ ■ ■

Wie Digitalkonzerne besteuert werden sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Ferber
Abgeordneter
Europa-Parlament

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.