Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Gesetzgeber hat die Digitalisierung der Wirtschaft noch nicht ansatzweise verstanden

Wohin eine Digitalsteuer führen würde

Professor Dr. Christoph Spengel, Universität Mannheim, Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II Quelle: Uni Mannheim Prof. Dr. Christoph Spengel Uni Mannheim Uni Mannheim 03.04.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Es ist schlichtweg unmöglich, digitale und nicht-digitale Unternehmen zu unterscheiden", sagt der Wirtschaftswissenschaftler Professor Dr. Christoph Spengel mit Blick auf Pläne zu einer europäischen Digitalsteuer. Die Europäische Union und insbesondere auch Deutschland würden sich mit einer solchen einen Bärendienst erweisen.







In der EU wird debattiert über eine Digitalsteuer für Internetkonzerne, die hier viel Umsatz machen, ihre Gewinne aber anderswo versteuern. Wie stehen Sie zu dieser Idee?
Die Europäische Kommission hat dazu am 21. März 2018 einen Richtlinienvorschlag vorgelegt. Die darin vorgeschlagene Digitalsteuer, die Digital Service Tax, soll auf Umsätze erhoben werden, die auf digitale Serviceleistungen, zum Beispiel Werbespots, entfallen. Die Digital Service Tax soll nachhaltige Steuereinnahmen für die Europäische Union sichern. Die damit erzielten Steuereinnahmen sollen anhand der IP-Nummern auf die Mitgliedstaaten verteilt werden, in denen die Nutzer dieser Serviceleistungen ansässig sind. Allein das ist schon äußerst komplex. Von dem Vorschlag ist jedoch aus anderen, vorgelagerten Gründen nichts zu halten. Erstens wären nicht nur Internetkonzerne betroffen, sondern auch herkömmliche Branchen wie zum Beispiel Zeitungsverlage, deren Umsätze bestimmte Schwellenwerte überschreiten. Die Beispiele ließen sich fortsetzen, es ist schlichtweg unmöglich, digitale und nicht-digitale Unternehmen zu unterscheiden. Zweitens führt eine solche Besteuerung der Umsätze zu gravierenden Doppelbesteuerungen, da neben der Digital Service Tax die volle Steuer auf die Gewinne im Sitzstaat der Konzernspitze anfällt. Die Kommission behauptet, dass digitale Unternehmen deutlich weniger Steuern zahlen würden als traditionelle Unternehmen. Diese Behauptung entbehrt einer Grundlage, die Realität zeichnet ein anderes Bild.

Im Gespräch ist eine Steuer von 3 Prozent auf digitale Umsätze großer Konzerne. Ist das aus Ihrer Sicht eine angemessene Größenordnung?
Die tatsächliche Belastungswirkung der Digital Service Tax hängt von der Umsatzrendite der davon betroffenen Unternehmen ab. 3 Prozent auf die Bruttoumsätze sind schon ein Wort. Bei einer Umsatzrendite von 10 Prozent wäre das gleichbedeutend mit einer Gewinnsteuer von 30 Prozent! Hinzu kommt noch die volle Gewinnsteuer im Sitzstaat der Konzernspitze. Nehmen wir die USA als Sitzstaat, kommen inklusive Bundesstaatensteuer, in Kalifornien rund 9 Prozent, 26 Prozent Gewinnsteuer hinzu, kumuliert also 56 Prozent. Bei einem deutschen Medienkonzern, der ja ebenfalls der Digital Service Tax unterliegen würde, fielen deutsche Gewinnsteuern – Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer – von sogar rund 30 Prozent an, in Summe somit 60 Prozent Gesamtsteuer. Das ist nicht nur grotesk, sondern zeigt gleichzeitig, dass sich die Europäische Union und insbesondere auch Deutschland mit diesem Vorschlag einen Bärendienst erweisen würden.

Diskutiert wird auch eine neue Definition von „Betriebsstätten“, um die Digitalkonzerne mit herkömmlichen Unternehmen gleichzustellen. Inwieweit könnte das ein guter Ansatz zur gerechteren Besteuerung sein?
Das Thema digitale beziehungsweise virtuelle Betriebsstätte ist genauso überschießend wie die Digital Service Tax. Vielmehr sollte es darum gehen, den herkömmlichen Betriebsstättenbegriff an digitale Geschäftsmodelle anzupassen. Es ist beileibe nicht so, dass Internetfirmen in den Marktstaaten nicht physisch präsent sind, denken wir doch an tausende Mitarbeiter im Bereich Salesforce. Es stellt sich die Frage nach der Gewinnzuweisung für diese wertschöpfenden Aktivitäten. Mein Eindruck ist, dass die Gesetzgeber die Digitalisierung der Wirtschaft noch nicht ansatzweise verstanden haben. Und: es ist keine Panik angesagt.

Langfristig arbeitet die OECD an Steuergrundsätzen für die digitale Wirtschaft. Welche steuerlichen Regeln sollten für die digitalen Konzerne gelten?
Arbeiten an digitalen Besteuerungsgrundsätzen sind mir nicht bekannt. Das macht auch keinen Sinn. Denn der Besteuerung unterliegt der Gewinn eines Unternehmens. Und das gilt unabhängig davon, ob ein Unternehmen digital ist oder nicht. Sondersteuern sind fehl am Platze. Man kann das außerdem nicht trennscharf unterscheiden. In einigen Jahren werden wir autonomes Fahren haben. Sind die Automobilindustrie und ihre Zulieferer digital oder nicht? Ich meine, sie sind zunehmend digital. Für andere Branchen gilt dies gleichermaßen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Schirdewan
MdEP
Die Linke

Martin Schirdewan, Mitglied des Europaparlaments (Die Linke)
Digitalwirtschaft | Steuern

Steuerraub wird tatenlos zugesehen

Wie und wo Unternehmen besteuert werden sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Schirdewan
MdEP
Die Linke

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Wolf Klinz
Europaabgeordneter
FDP

Dr. Wolf Klinz, Abgeordneter im Europäischen Parlament (FDP)
Digitalwirtschaft | Steuern

EU-Kommission auf steuerrechtlichem Glatteis

Warum digitale Umsätze nicht besteuert werden ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Wolf Klinz
Europaabgeordneter
FDP

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Ferber
Abgeordneter
Europa-Parlament

Markus Ferber, Abgeordneter des Europäischen Parlaments und Bezirksvorsitzender der CSU Schwaben
Digitalwirtschaft | Steuern

Körperschaftssteuerrecht noch im 20. ■ ■ ■

Wie Digitalkonzerne besteuert werden sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Markus Ferber
Abgeordneter
Europa-Parlament

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.