Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview05.11.2020

Starke Regulierungsformen können Wettbewerbsvorteil und mehr sein

Wie KI EU-weit kontrolliert werden sollten

Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn - Sprecherin des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen Quelle: IZEW Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn Sprecherin Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) and der Universität Tübingen
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Europäische Lösungen bei der Regulierung von KI sind für Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, Sprecherin des Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Universität Tübingen, "der richtige Weg, um die digitalen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts mitzugestalten. Das Interview zu ethischien Standards bei KI hat sie zusammen mit PD Dr. Jessica Heesen, Leiterin des Bereichs Medien- und Informationsethik in ihrem Haus, gegeben.





In der EU ist eine Debatte über Regeln für Künstliche Intelligenz im Gange. Welche grundsätzlichen ethischen Standards sollten einem entsprechenden Regelwerk zugrunde liegen?
Es gibt verschiedene ethische Werte, die im Zusammenhang mit KI immer wieder genannt werden. Dazu zählen Transparenz, Fairness, Schutz der Privatheit, Zuverlässigkeit und Zurechenbarkeit von Verantwortung. Das sind grundsätzlich wichtige Orientierungen. Damit ist allerdings noch nicht klar, wie diese allgemeinen Werte in die Praxis umgesetzt werden können. Insgesamt herrscht eine große Einigkeit darüber, dass beispielsweise Fairness bzw. Gerechtigkeit oder Verantwortlichkeit „gut“ sind. Wenn es aber dann darum geht, Algorithmen zu testen oder Trainingsdaten in Frage zu stellen, um Diskriminierungen zu vermeiden, sehen sich Entwicklungsabteilungen und Unternehmen vor Herausforderungen gestellt. Fairness mag zwar „gut“ sein, aber nicht alle wollen das gleiche Ziel auch mit gleichen Mitteln verfolgen – oder nicht alle wollen ein sinnvolles Ziel verfolgen, wenn es zu schwierig, komplex oder aufwändig zu erreichen ist.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Im Gespräch ist u.a. ein Haftungssystem für KI-Systeme. Wie stehen Sie dazu?
Ein allgemeines Haftungssystem für KI ist nicht sinnvoll, denn es geht immer um Haftungs- und Verantwortungsfragen in ganz bestimmten Anwendungskontexten. Für die Nutzung von KI in verletzlichen Infrastrukturen wie z. B. dem Schienenverkehr oder dem Energiesektor braucht es ein sehr hohes Maß an Verlässlichkeit. Gleichzeitig müssen für den Schadensfall Haftungsansprüche eingelöst werden können. Das ist auch eine Frage des Verbraucherschutzes. Auch jetzt schon sind die Entwickler*innen, Vertreiber*innen oder Anwender*innen in unterschiedlichen Weisen für KI-Dienste haftbar.

Von Experten gibt es Rufe nach einem KI-Register oder einem KI-TÜV. Wie sehen Sie das?
Zertifizierungen und Standards können ein guter Weg für eine sichere und wertorientierte Entwicklung von KI-Systemen sein. Zuerst ist aber die Frage nach Kritikalität einer Anwendung zu beantworten: Geht von einem System ein besonderes Risiko aus? Wie sieht es mit der Wahlfreiheit der Nutzerinnen und Nutzer aus? Können sie sich zwischen verschiedenen KI-Systemen entscheiden? Ist das Schadenspotenzial eines KI-Systems hoch, dann ist es sinnvoll, es einer Prüfung nach bestimmten Standards zu unterziehen. Dafür sind unabhängige Behörden denkbar. Ein allgemeiner TÜV, wie wir das von Autos kennen, ist aber nicht sinnvoll, weil die KI-Anwendungen immer im ihrem jeweiligen Anwendungskontext betrachtet werden müssen.

Verschiedene EU-Staaten (etwa Deutschland in der KI-Strategie, Österreich in der AI-Mission) streben bereits ethische Standards für KI-Anwendungen an. Inwieweit sind nationale Bemühungen und etwaige EU-Regeln in Anbetracht der Stärke von Digitalkonzernen aus den USA oder China überhaupt erfolgversprechend?
Eine Entwicklung von KI gemäß europäischer Standards kann einen beispielhaften Weg vorzeichnen und eine Alternative darstellen zu den monopolartigen und kommerzorientierten Diensten, die wir bislang insbesondere aus den USA kennen. Die angestrebte digitale Souveränität der EU kann ein wichtiger Faktor für mehr Unabhängigkeit, größere Pluralität und mehr Gemeinwohlorientierung in der Entwicklung von KI sein. Auch wenn es nicht leicht sein wird, eigene europäische Lösungen auf dem globalen Markt zu etablieren, ist es der richtige Weg, um die digitalen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts mitzugestalten. Die Europäische Datenschutzgrundverordnung hat gezeigt, dass starke Regulierungsformen auch weltweit Nachahmung finden. Letztendlich können solche Regulierungsformen nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern auch ein Vorteil für ein Gleichgewicht zwischen Politik, Bürger*innen und Wirtschaft sein.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jason Chumtong
KI-Experte
Konrad-Adenauer-Stiftung

Jason Chumtong - KI-Experte, Abteilung Wirtschaft und Innovation in der Hauptabteilung Analyse und Beratung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung
KI | EU

Rechtssicherheit für KI als möglicher ■ ■ ■

Wie europäische Werte gesichert werden können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jason Chumtong
KI-Experte
Konrad-Adenauer-Stiftung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carla Hustedt
Senior Project Manager
Bertelsmann Stiftung

Carla Hustedt - Senior Project Manager Programm Megatrends | Ethik der Algorithmen, Bertelsmann Stiftung
KI | EU

Wenn Maschinen entscheiden, müssen ■ ■ ■

Welche Regeln für welche KI gelten sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carla Hustedt
Senior Project Manager
Bertelsmann Stiftung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Mörike
Vorstand
Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie

Michael Mörike - Vorstand der Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie
KI | EU

Ab wann kann eine Maschine für sich ■ ■ ■

Vor welchen Herausforderungen ein Rechtsrahmen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Mörike
Vorstand
Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.