Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview24.11.2020

Rechtssicherheit für KI als möglicher Wettbewerbsvorteil

Wie europäische Werte gesichert werden können

Jason Chumtong - KI-Experte, Abteilung Wirtschaft und Innovation in der Hauptabteilung Analyse und Beratung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Quelle: KAS Jason Chumtong KI-Experte Konrad-Adenauer-Stiftung
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Für den KI-Experten Jason Chumtong von der Konrad-Adenauer-Stiftung gilt es bei der Aushandlung europäischer Regeln darauf zu achten, "dass unsere heute bereits gültigen Standards auch bei der Nutzung von KI weiterhin durchgesetzt werden". Das Interview entstand unter Mitwirkung des KAS-Innovationsexperten Sebastian Weise.





In der EU ist eine Debatte über Regeln für Künstliche Intelligenz im Gange. Welche grundsätzlichen ethischen Standards sollten einem entsprechenden Regelwerk zugrunde liegen?
Jason Chumtong: Künstliche Intelligenz (KI) ist eine beeindruckende Technologie, deren Potenzial für den gesellschaftlichen Fortschritt und die digitale Transformation unbestritten hoch ist. Die mit KI einhergehenden Risiken sind dabei nicht zu unterschätzen, doch sie erfordern keine neuen ethischen  Standards. Ein Beispiel: Bei der Verwendung autonomer Filtersysteme in der Personalverwaltung zur Auswahl geeigneter Bewerberinnen und Bewerber steht die Sorge vor Diskriminierung durch KI im Raum (auch als AI-Bias bekannt). Bei der Problematik geht es um die Aufrechterhaltung von Gleichheit und faire Chancen für jeden Menschen, also ethischen Standards, die wir auch in anderen Bereichen für selbstverständlich erachten. Für ein entsprechendes Regelwerk müssen wir also verstärkt darauf achten, dass unsere heute bereits gültigen Standards auch bei der Nutzung von KI weiterhin durchgesetzt werden. Der menschenzentrierte Einsatz von KI ist und bleibt die oberste Zielvorgabe.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Im Gespräch ist u.a. ein Haftungssystem für KI-Systeme. Wie stehen Sie dazu?
Sebastian Weise: Grundlegend ist es zu begrüßen, dass Europa aktuell an einem Rechtsrahmen arbeitet, der Rechtssicherheit für KI-Systeme gewährt und Haftungslücken ausschließt. Dies ist nicht nur für einen möglichen Geschädigten und das Vertrauen in KI-Systeme wichtig. Es ist zugleich bedeutsam für Entwickler wie Betreiber von KI-Systemen und kann somit ein wichtiger Wettbewerbsvorteil Europas sein. Es gilt daher, ein Haftungssystem zu entwickeln, das für alle Stakeholder Rechtssicherheit und Vertrauen schafft. Zugleich darf das Haftungssytem in Folge ausufernder Risikoklassen und zu vieler bürokratischer Hürden aber nicht die Verbreitung von KI ohne Not hemmen. Gerade dem Mittelstand und jungen innovativen Unternehmen sollten keine unnötigen Lasten aufgebürdet werden. Weiterhin wäre es wünschenswert, dass man kein lex specialis für KI schafft, sondern ein Haftungssystem innerhalb des bereits bestehenden Haftungsrechts etabliert. Darüber hinaus sollte am Ende ein Haftungssystem im Sinne eines einheitlichen digitalen Binnenmarktes entstehen, hier können wir aus den Erfahrungen mit der  Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) lernen.

Von Experten gibt es Rufe nach einem KI-Register oder einem KI-TÜV. Wie sehen Sie das?
Jason Chumtong: Mit Amsterdam und Helsinki können wir seit September anhand zwei konkreter Fallbeispiele sehen, wie sich ein solches KI-Register ausgestaltet, welche Effekte es erzielt, aber auch welche Alltagshürden auftreten können. Neben der Transparenz, also wo und in welchem Maße KI-Systeme bestimmte Dienstleistungen unterstützen, soll ja vor allem die Etablierung und Stabilisierung von Vertrauen in die Technologie durch ein Register gestärkt werden. Sollte sich nach den Experimenten die Erfüllung dieser Ziele abzeichnen, spräche wenig gegen ein ähnliches Modell hierzulande. Das TÜV-Prinzip ist in erster Linie eine strukturelle Lösung, um Laien die Nutzung eines Gerätes zu ermöglichen, ohne dass sie sich tiefergehende Expertise aneignen müssen. Für den Deutschen Automobilverkehr hat sich dieser Sicherheitsmechanismus bewährt.

Verschiedene EU-Staaten (etwa Deutschland in der KI-Strategie, Österreich in der AI-Mission) streben bereits ethische Standards für KI-Anwendungen an. Inwieweit sind nationale Bemühungen und etwaige EU-Regeln in Anbetracht der Stärke von Digitalkonzernen aus den USA oder China überhaupt erfolgversprechend?
Jason Chumtong: Wir können bei der DSGVO beobachten, dass man in Europas digitalem Raum europäische Werte als Grundlage verankern kann, an die sich jeder Akteur halten muss. Gleichzeitig erkennen wir, wie gewisse Praktiken in der Umsetzung der DSGVO diese Werte aushöhlen oder zumindest banalisieren. Aktuell fällt dieses Problem im Umgang mit der Consent Policy zum Betreten von Webseiten auf, bei der Cookie Walls zunächst jegliche Interaktion blockieren. Um erfolgreich ethische Standards für KI-Anwendungen einzuführen, sollten wir für ihre Umsetzung im Anwendungskontext auch eine gewisse Nutzerfreundlichkeit mitbedenken. Digitalkonzerne verfolgen das Interesse, den Kunden zufrieden zu stellen und den gültigen Rechtsrahmen – hierin spiegeln sich schließlich unsere Wertvorstellungen – vor diesem Hintergrund zu adaptieren. Wenn die Operationalisierbarkeit ethischer Standards in ihrer Ausformulierung mitbedacht wird, könnte ihre Beachtung durch Digitalkonzerne nicht nur durch Rechtsabwehr motiviert sein, sondern zu einer Grundhaltung werden.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carla Hustedt
Senior Project Manager
Bertelsmann Stiftung

Carla Hustedt - Senior Project Manager Programm Megatrends | Ethik der Algorithmen, Bertelsmann Stiftung
KI | EU

Wenn Maschinen entscheiden, müssen ■ ■ ■

Welche Regeln für welche KI gelten sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carla Hustedt
Senior Project Manager
Bertelsmann Stiftung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Mörike
Vorstand
Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie

Michael Mörike - Vorstand der Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie
KI | EU

Ab wann kann eine Maschine für sich ■ ■ ■

Vor welchen Herausforderungen ein Rechtsrahmen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Mörike
Vorstand
Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexandra Geese
MdEP
Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Alexandra Geese - Mitglied des Europäischen Parlaments
KI | EU

Für eine Europäische Aufsicht mit ■ ■ ■

Wie KI und Algorithmen diskriminierungsfrei ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Alexandra Geese
MdEP
Fraktion Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTE KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.