Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Siemens kündigt Elektro-Jungfernflug an

Wann und wo die hybrid-elektrischen Flugzeuge unterwegs sein werden

Florian Martini, Forschung & Innovation, Siemens AG Quelle: Siemens AG Florian Martini Presse Siemens 15.03.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Im Jahr 2030 könnte es durchaus soweit sein, dass wir bis zu 100 Passagiere über 1000 km mit hybrid-elektrischen Antrieb transportieren können." Das sagt Florian Martini, Forschung & Innovation bei der Siemens AG. "Unser Timing sieht so aus, dass wir in Kooperation mit Airbus bis 2020 diese hybriden Antriebe entwickeln werden. In ganz klein wird sogar dieses Jahr schon ein erster Flieger von Airbus unterwegs sein. Dabei handelt es sich um den City Airbus,eine Art fliegendes Lufttaxi von Airbus, dass gerade in Megacities hilfreich sein kann und den Traum vom fliegenden Auto wahrmacht. Ende des Jahres 2018 soll der Jungfernflug stattfinden."







Die E-Mobilität kommt jetzt auch beim Fliegen an, ein logischer Schritt?
Das macht sehr wohl Sinn. Und hat zunächst einen ganz einfachen Grund. Die EU hat festgelegt, bis 2050 einen Großteil des CO2-Austoßes, denn Flugzeuge verursachen, zu senken. Diese europäischen Emissionsziele sehen Einsparungen von 75 Prozent bis 2050 vor - verglichen mit dem Werten des Jahres 2000. Diese Ziele lassen sich nach unserer Einschätzung nur mit hybrid-elektrischen Technologien beim Flugzeugantrieb erreichen jedoch nicht mir herkömmlichen Motoren. Der zweite Treiber für hybride Antriebe ist das Thema Lärmemission. Ein Flugzeug, dass nicht mehr zu hören ist, wenn es den Flugplatzzaun überflogen hat, wäre natürlich ein Meilenstein für lärmgeplagte Anwohner eines Airports. Zudem wären auch für die Betreiber der Flughäfen hybride Technologien attraktiv, weil so unter Umständen das Nachtflugverbot gelockert werden könnte. Zum Dritten sind die Einsparmöglichkeiten bei den Kraftstoffen im hohen zweistelligen Rahmen gegenüber herkömmlichen Motoren ein kaum zu schlagendes Argument für die neuen Antriebe. Gerade vor dem Hintergrund weiter steigender Treibstoffkosten ist das ein Pfund mit dem man hier wuchern kann.

Siemens treibt aktuell sehr intensiv die Zukunftstechnik des elektrischen Fliegens voran. Wie sind Stand und Perspektiven der aktuellen Forschung?
Siemens war 2012 das erste Unternehmen, das ein Flugzeug mit einem hybrid-elektrischen Antrieb ausgestattet hat. Das war damals ein umgebauter Motorsegler in Kooperation mit Airbus und Diamond Aircraft. Damals konnten wir beweisen, dass ein solcher Motor in einem Flugzeug funktioniert, ähnlich viel wiegt wie ein herkömmlicher Antrieb aber weniger Kraftstoff verbraucht. Seitdem hat sich natürlich einiges getan. Was vollelektrische Antriebe betrifft haben wir 2015 unseren sogenannten Weltrekordmotor vorgestellt. Der Motor ist in etwa so groß wie ein größerer Spaghettikochtopf, bei einem Gewicht von nur 50 Kilogramm bei einer Dauerleistung von 260KW. Das ist fünfmal so viel wie bisherige vergleichbare Antriebe. Der Motor ist speziell für Flugzeuge konzipiert und hat ein Weltrekord-Leistungsgewicht, dass bis heute noch nicht erreicht wurde. Auf Basis dieser Technologie entwickeln wir seit 2016 zusammen mit Airbus hybridelektrische Antriebe. Und zwar in drei verschiedenen Klassen, von klein über mittel bis ganz groß.

In welchen Bereichen machen Elektro-Flugzeuge Sinn, wo sind Flugzeuge mit klassischen oder hybriden Antriebsformen im Vorteil?
Der künftige Einsatz ergibt sich aus Flugzeuggröße und Einsatzprofil des Flugzeugs. Mit rein elektrischen Flugzeugen haben wir bereits erste Erfahrungen gewonnen, etwa mit einem von uns ausgestatteten Kunstflugzeug, der Extra 330LE, die als Testplattform für den Elektroantrieb dient. Der Flieger kann ungefähr 20 Minuten in der Luft bleiben kann. Das reicht um wichtige Tests zu machen. Demnächst werden wir mit verbesserten Akkus die Reichweite erhöhen. Rein batterieelektrische Flugzeuge sind durchaus heute schon interessant gerade bei Nischenanwendungen. Denken sie etwa an Flugschulen, wo in der Regelnur kurz geflogen wird. Für längere Distanzen sind rein elektrische Antriebe aktuell technisch noch nicht sinnvoll abbildbar. Dafür ist unsere heutige Batterietechnologie einfach noch zu schwer. Mittelfristig ist für die Langstrecke der hybrid-elektrische Motor in unseren Augen die sinnvollste Technologie.

Ab wann ist mit E-Flugzeugen auch bei den großen Airlines zu rechnen? Wie sieht die Timeline bei Siemens aus?
Im Jahr 2030 könnte es durchaus soweit sein, dass wir bis zu 100 Passagiere über 1000 km mit hybrid-elektrischen Antrieb transportieren können. Unser Timing sieht so aus, dass wir in Kooperation mit Airbus bis 2020 diese hybriden Antriebe entwickeln werden. In ganz klein wird sogar dieses Jahr schon ein erster Flieger von Airbus unterwegs sein. Dabei handelt es sich um den City Airbus,eine Art fliegendes Lufttaxi von Airbus, dass gerade in Megacities hilfreich sein kann und den Traum vom fliegenden Auto wahrmacht. Ende des Jahres 2018 soll der Jungfernflug stattfinden. Im mittleren und größeren Bereich entwickeln wir ebenfalls hybride Antriebe. Im nächsten Schritt ist dann denkbar, dass man einen passenden Flieger dazu baut. Darüber hinaus haben wir noch eine weitere Kooperation mitAirbus undRolls-Royce. Ziel ist es, bis 2020 testweise ein vierstrahliges Flugzeug, eine BAe 146, in die Luft zu bringen, bei dem zunächst eines der vier Düsentriebwerk von uns elektrifiziert wird.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Manfred Hader
Senior Partner
Roland Berger Holding

Manfred Hader, Senior Partner, Co-Head of Global Aerospace & Defence Practice, Roland Berger Holding GmbH
E-Flugzeuge

Flugzeug-Experte ruft die dritte ■ ■ ■

Bis zum Jahr 2050 kommen die Elektro-Flugzeuge ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Manfred Hader
Senior Partner
Roland Berger Holding

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mirko Hornung
Vorstand
Bauhaus Luftfahrt

Prof. Dr. Mirko Hornung, Vorstand Wissenschaft und Technik Bauhaus Luftfahrt e. V./Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme an der TU München
E-Flugzeuge

Hybride Motoren mit höherem Energiebedarf

Warum sich die neuen Motoren für die Airlines ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mirko Hornung
Vorstand
Bauhaus Luftfahrt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Eschbach
Bestsellerautor
Schriftsteller

Andreas Eschbach, Science-Fiction-Autor
E-Flugzeuge

Starautor hält E-Flugzeuge für illusorisch

Warum unsere Batterien nicht mit Kerosin ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Eschbach
Bestsellerautor
Schriftsteller

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.