Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Flugzeug-Experte ruft die dritte Luftfahrt-Revolution aus

Bis zum Jahr 2050 kommen die Elektro-Flugzeuge in allen Segmenten

Manfred Hader, Senior Partner, Co-Head of Global Aerospace & Defence Practice, Roland Berger Holding GmbH Quelle: Roland Berger Holding GmbH Manfred Hader Senior Partner Roland Berger Holding 16.02.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Bei der Luftfahrt hat die Transformation zur E-Mobilität trotz Komplexität und hoher Anforderungen der Branche bereits begonnen. Bereits jetzt stehen wir am Wendepunkt zur dritten Luftfahrt-Revolution". Das sagt der Luftfahrtexperte Manfred Hader, Senior Partner, Co-Head of Global Aerospace & Defence Practice bei der Roland Berger Unternehmensberatung. "Unsere vor kurzem veröffentliche Studie "Aircraft Electrical Propulsion – The Next Chapter of Aviation?" kommt hier zu einem klaren Ergebnis: Es ist nicht eine Frage des "Ob", sondern des "Wann". Und das "Wann" kommt viel schneller als es viele Experten prognostiziert haben. Wenn es so weitergeht, wie aktuell prognostiziert, werden wir im Jahr 2050 E-Flugzeuge in allen Segmenten sehen."







Die E-Mobilität kommt jetzt auch beim Fliegen an, ein logischer Schritt?
Sicher! Strom ist im Gegensatz zu Öl ein zukunftsfähiger Energieträger und viel effizienter! Andere Industriebereiche sind schon dabei, sich umzustellen und auch in der Luftfahrt hat die Transformation trotz Komplexität und hoher Anforderungen der Branche bereits begonnen. Ganz so neu ist das Thema auch nicht, da elektrische Aggregate an Bord von Flugzeugen schon seit langem nicht mehr wegzudenken sind. Ohne Strom würde bereits heute kein Flugzeug mehr fliegen! Auch bei elektrischen Antrieben wurde der Nachweis schon im kleineren Maßstab erbracht, dass die in der Luftfahrt erforderlichen Leistungsparameter und Sicherheitsanforderungen erreicht werden können. Der Airbus E-Fan ist hier ein Beispiel von vielen. Insgesamt ist der "Spill-Over"-Effekt von anderen Industrien deutlich spürbar – wir stehen am Wendepunkt zur dritten Luftfahrt-Revolution!

Wie schätzen Sie aktuell Stand und Perspektiven für das E-Flugzeug ein? (sowohl ökonomisch als auch technisch)
Unsere vor kurzem veröffentliche Studie "Aircraft Electrical Propulsion – The Next Chapter of Aviation?" kommt hier zu einem klaren Ergebnis: Es ist nicht eine Frage des "Ob", sondern des "Wann". Und das "Wann" kommt viel schneller als es viele Experten prognostiziert haben. Dank der Automobil- und Unterhaltungselektronikindustrie haben sich Elektroantriebe und die Batterietechnologie zum Beispiel viel schneller weiterentwickelt als in unseren optimistischen Szenarien! Im vergangenen Jahrzehnt haben die E-Flugzeugdemonstratoren schon die Machbarkeit nachgewiesen. Aktuell erreichen uns fast täglich Nachrichten über neue Projekte. Die hierfür notwendigen Geschäftsmodelle, Vorschriften und Infrastrukturen werden in die kommenden Jahre weiterentwickelt werden. Wie bei jedem technologischen Wandel bringt das enorme Chancen aber auch Risiken mit sich – sowohl für etablierte Luftfahrtunternehmen wie auch für neue Marktteilnehmer.

In welchen Bereichen machen Elektro-Flugzeuge Sinn, wo sind Flugzeuge mit klassischen oder hybriden Antriebsformen im Vorteil? (Sind E-Flugzeuge überhaupt langstreckentauglich?)
Elektro-Flugzeuge haben einen Vorteil auf Kurzstrecken, wo die Umwelt- und Lärmvorschriften strenger sind. Auf längeren Strecken werden die klassischen sowie hybride Antriebsformen wegen der höheren Energiedichte von Kerosin vorerst noch im Vorteil sein. Der zu erwartende zukünftige Fortschritt bei der Energiedichte von Batterien könnte dieses Paradigma aber schon bald in Frage stellen. Wenn es so weitergeht, wie aktuell prognostiziert, werden wir im Jahr 2050 E-Flugzeuge in allen Segmenten sehen.

Ab wann ist mit E-Flugzeugen auch bei den großen Airlines zu rechnen? Welche Auswirkungen haben längere Ladezeiten ggf. für die Flugwirtschaft?
Die von uns befragten Experten sind sich weitgehend einig, dass die ersten Regionalflugzeuge mit hybrid-elektrischem Antrieb etwa 2030-35 eingesetzt werden könnten. Einige Flughäfen und Fluglinien haben sich hier in der Tat schon positioniert. So plant Avinor für 2040 vollständig elektrische Kurzstreckenflüge, und Easyjet hat sich mit Wright Electric zusammengetan, um in 10 bis 20 Jahren Kurzstreckenflüge mit Maschinen für 220 Personen zu ermöglichen. Beim Thema Ladezeiten ist vor allem die Infrastruktur gefragt. Flughäfen haben viel in Treibstoffdepots und Distributionsnetzwerke investiert um kerosinbetriebene Flugzeuge schnell betanken zu können. Für die Elektrofliegerei sind neue Lösungen bei Technologie, Geschäftsmodellen und Infrastruktur erforderlich, zum Beispiel Batterien in Form von Standard Frachtcontainern oder Turboladestationen am Flughafen. Hierzu werden sowohl die aktuellen Akteure der Luftfahrt wie auch neue Marktteilnehmer beitragen, zum Beispiel Stromanbieter, Verteilnetzbetreiber oder auch neue Anbieter von Abflug-, Lande- und Ladeplätzen in der Innenstadt, so genannten Vertiports.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Florian Martini
Presse
Siemens

Florian Martini, Forschung & Innovation, Siemens AG
E-Flugzeuge

Siemens kündigt Elektro-Jungfernflug an

Wann und wo die hybrid-elektrischen Flugzeuge ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Florian Martini
Presse
Siemens

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mirko Hornung
Vorstand
Bauhaus Luftfahrt

Prof. Dr. Mirko Hornung, Vorstand Wissenschaft und Technik Bauhaus Luftfahrt e. V./Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme an der TU München
E-Flugzeuge

Hybride Motoren mit höherem Energiebedarf

Warum sich die neuen Motoren für die Airlines ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Mirko Hornung
Vorstand
Bauhaus Luftfahrt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Eschbach
Bestsellerautor
Schriftsteller

Andreas Eschbach, Science-Fiction-Autor
E-Flugzeuge

Starautor hält E-Flugzeuge für illusorisch

Warum unsere Batterien nicht mit Kerosin ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Eschbach
Bestsellerautor
Schriftsteller

ZUR FACHDEBATTE

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.