Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

SPD schließt Einsatz manipulativer Bots kategorisch aus

SPD-Generalsekretärin Barley für klare Verabredung möglichst aller Parteien

Katarina Barley, Generalsekretärin der SPD Quelle: SPD Katarina Barley Generalsekretärin SPD 19.04.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Parteien dürfen keine Debattenkultur fördern, die Verleumdung und Hetze befördert", sagt SPD-Generalsekretärin Katarina Barley. Wenn sich nicht einmal alle Parteien in Deutschland an die Regeln des demokratischen Wettbewerbs hielten, müsse man sich über Manipulationen aus dem Ausland nicht wundern.







Nach Presseberichten gibt es Erwägungen, im Bundestagswahlkampf Bots einzusetzen. Wie stehen Sie zu solcher Software im Wahlkampf?
Social Bots werden in der aktuellen Debatte vor allem mit Massenbeeinflussung durch künstlich angelegte Profile verbunden, die sich unbemerkt in Onlinedebatten einschalten. Die SPD will Klarheit im Wahlkampf, harte inhaltliche Auseinandersetzung, aber faire Methoden. Das Problem von manipulativen Social Bots, Fake-News u. a. ist nicht nur technisch zu lösen, sondern wir brauchen die klare Verabredung möglichst aller Parteien, so etwas nicht zu verwenden oder zu unterstützen. Parteien dürfen keine Debattenkultur fördern, die Verleumdung und Hetze befördert.

Bots können verschieden eingesetzt werden. Wo ist Ihre rote Linie, wofür würden Sie Bots keinesfalls verwenden?
Durch manipulative Social Bots soll der Eindruck erweckt werden, dass in Online-Debatten bestimmte Meinungen stärker vertreten sind. Dies soll beispielsweise nach den TV-Duellen im US-Präsidentschaftswahlkampf passiert sein. Solche “Social Push Bots” drücken Meinungen und Positionen in Diskussionen auf den sozialen Netzwerken ungefragt hinein. Es ist wichtig, dass die Politik sich damit befasst, wie man eine Verfälschung von Debatten verhindern kann. Die SPD schließt den Einsatz von solchen manipulativen Bots kategorisch aus.

Einzelne Experten fordern gesetzliche Regeln für Bots – etwa eine Kennzeichnungspflicht. Wie stehen Sie dazu?
Die demokratischen Parteien stehen dazu, auf Mittel wie manipulative Social Bots zu verzichten. Lediglich die AfD ist was die Nutzung solcher Tools angeht nicht klar. Gleichzeitig profitiert sie im Netz massiv von Falschmeldungen. Wenn sich nicht einmal alle Parteien in Deutschland an die Regeln des demokratischen Wettbewerbs halten, müssen wir uns über Manipulationen aus dem Ausland nicht wundern.

Wie lässt sich verhindern, dass digitale Wahlkampfhelfer die Demokratie bedrohen?
Letztlich kann das Verbreiten bewusster Falschinformationen nicht durch Parteien allein verhindert werden. Hier müssen auch Medien, die Betreiber sozialer Netzwerke, Zivilgesellschaft und Wirtschaft Verantwortung übernehmen. Gerade die sozialen Netzwerke müssen ihrer Verantwortung im Kampf gegen Hetzposts oder Falschmeldungen gerecht werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Isabelle Borucki
Akademische Rätin a.Z.
Universität Trier

Dr. Isabelle Borucki, Akademische Rätin a.Z. an der Universität Trier - FB III – Politikwissenschaft
Internet | Medienkompetenz

Das Internet ist nicht per se demokratisch

Warum Zensur und Verbote nicht gegen Bots und ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Isabelle Borucki
Akademische Rätin a.Z.
Universität Trier

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ralf-Uwe Beck
Vorstandssprecher
Mehr Demokratie e.V.

Ralf-Uwe Beck, Vorstandssprecher Mehr Demokratie e.V.
Trends | Web

Chatbots im Wahlkampf können den ■ ■ ■

Warum die Politik selbst mit den Wählern reden sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ralf-Uwe Beck
Vorstandssprecher
Mehr Demokratie e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan-Hinrik Schmidt
Wissenschaftlicher Referent
Hans-Bredow-Institut für Medienforschung

Jan-Hinrik Schmidt, Wissenschaftlicher Referent für Digitale Interaktive Medien und Politische Kommunikation beim Hans-Bredow-Institut für Medienforschung
Trends | Web

Gesetzliche Regeln gegen Bots wären ■ ■ ■

Welche Mittel für einen sauberen Wahlkampf ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan-Hinrik Schmidt
Wissenschaftlicher Referent
Hans-Bredow-Institut für Medienforschung

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.