Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Realistische Geräusche vom E-Auto

Wie der ACE die EU-Regeln bewertet

Romy Mothes - ACE Auto Club Europa e.V.    Quelle: ACE Romy Mothes Pressesprecherin ACE Auto Club Europa 22.03.2019
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Romy Mothes vom ACE Auto Club Europa erwartet keine dissonante Kakophonie auf der Straße, wenn E-Autos demnächst synthetische Geräusche machen müssen – "nicht mehr als jetzt jedenfalls". Dabei sieht sie sich von den Erfahrungen mit bereits klingenden E-Autos bestätigt.







Im Sommer tritt eine EU-Verordnung in Kraft, nach der E-Autos sicherheitshalber Geräusche machen sollen – inwieweit sehen Sie den hiesigen Markt auf die neuen Regeln vorbereitet?
Angesichts der Tatsache, dass die Anforderungen an das AVAS (Acoustic Vehicle Alerting System) von der EU bereits 2014 beschlossen worden sind (EU-Verordnung: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014R0540&from=DE), ist davon auszugehen, dass die Automobilhersteller es schaffen, dieses bis zum 1.7.2019 in alle neu zugelassenen Elektro- und Hybridautos einzubauen. Die neuen Geräuschvorgaben werden heute bereits vielfach freiwillig angewendet und sind dann in Zukunft verpflichtend.

In Europa sollen die Geräusche bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h auf E-Autos aufmerksam machen, in den USA sind es 30 km/h. Wie bewerten Sie die EU-Vorgabe im Vergleich?
Im Vordergrund steht für den ACE Auto Club Europa die Verkehrssicherheit. Deshalb unterstützen wir die Tatsache, dass Elektroautos hörbar gemacht und dadurch Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern verhindert werden können. Insbesondere sehbehinderte Menschen haben sich für die Erarbeitung dieser Regelung eingesetzt. Für sie ist das Geräusch ein wichtiger Indikator, um Geschwindigkeit und Entfernung herankommender Autos abzuschätzen. In der Regelung geht es um Mindestgeräusche für elektrisch betriebene Fahrzeuge. Ab einer Geschwindigkeit von 20km/h haben auch E-Fahrzeuge ein hinreichend hohes Eigengeräusch (u.a. Abrollgeräusch der Reifen), so dass der Gesetzgeber der Ansicht war, dass künstliche Zusatzgeräusche nur bis 20km/h notwendig sind. Ziel ist ein sichererer Straßenverkehr, ohne die Geräuschbelastung signifikant zu erhöhen.

Die europäische Regelung ist nicht mit den US-Anforderungen harmonisiert, da dem Gesetzgeber die US-Anforderungen zu weit gingen. Diese waren so scharf, dass teilweise heutige konventionelle Fahrzeuge diese Regelungen nicht eingehalten haben, da sie zu leise waren.

Die Geräusche sollen mit denen eines Verbrennungsmotors vergleichbar sein, sind aber nicht näher spezifiziert. Droht die große Kakophonie auf der Straße?
Dass AVAS tatsächlich zur Verkehrssicherheit von Fußgängern und Radfahrern beitragen kann, funktioniert natürlich nur, wenn das Autogeräusch realistisch klingt. Die Hersteller haben von der EU einen Rahmen vorgegeben bekommen, nach dem das Dauerschallzeichen der E-Autos dem Geräusch eines Verbrennungsmotors entsprechen und eindeutig auf das Fahrzeugverhalten hinweisen muss. Beim Beschleunigen muss der Wagen also anders klingen als beim Bremsen (Seite 46, Anhang VIII, Punkt 3a-c). Von einer „großen Kakophonie auf der Straße“ kann demnach nicht die Rede sein – nicht mehr als jetzt jedenfalls. Durch die Vorgabe „mit dem Geräusch eines mit Verbrennungsmotor ausgestatteten Fahrzeugs der gleichen Klasse vergleichbar“ sind synthetisch erzeugte ggf. störende Brumm-, Pfeif- oder Piepstöne schließlich keine Alternative. Die bisherigen Erfahrungen mit den künstlichen Geräuschgeneratoren werden positiv beurteilt und führen zu keiner signifikanten Geräuschbelastung.

Auf den Straßen fahren zunehmend auch andere E-Fahrzeuge. Welche Regeln sollten für E-Mopeds, -Roller etc. gelten?
Auch hier steht die Verkehrssicherheit im Vordergrund. Fahrer von Elektrokleinstfahrzeugen müssen auf sich aufmerksam machen können. Bei Bedarf sollten sie ein Signal erzeugen können, um Fußgänger oder Radfahrer auf sich aufmerksam zu machen. Für Pedelecs und Elektrokleinstfahrzeuge wie Tretroller mit E-Antrieb genügt eine helltönende Fahrradklingel, Elektrokleinfahrzeuge (Führerscheinklasse L1e) wie S-Pedelecs und alle schnelleren Fahrzeuge benötigen eine Hupe nach ECE-R 28 oder eine mindestens 75 Dezibel laute, bestimmte Schallzeichenanlage.
 

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Jäcker-Cüppers
Vorsitzender
Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA)

Michael Jäcker-Cüppers - Vorsitzender Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA)
E-Autos | Geräusche

Wie E-Autos smart klingen könnten

Und Dauerschallzeichen vermieden würden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Jäcker-Cüppers
Vorsitzender
Arbeitsring Lärm der DEGA (ALD) der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Herbert Engelmohr
Unternehmenskommunikation/Presse
Automobilclub von Deutschland (AvD)

Herbert Engelmohr - Verkehrsjurist, verantwortlich für Unternehmenskommunikation beim Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD)
E-Autos | Geräusche

Keine allzu extravaganten Soundexperimente

Wie E-Autos bald klingen - und wie gut die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Herbert Engelmohr
Unternehmenskommunikation/Presse
Automobilclub von Deutschland (AvD)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Robert Liebing
Akustikingenieur
BMW Group

Dr. Robert Liebing, Akustikingenieur, verantwortlich für Active Sound Design BMW Group
E-Autos | Geräusche

Akustischer Fußgängerschutz im Marken-Sound

Wie die E-Autos von BMW klingen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Robert Liebing
Akustikingenieur
BMW Group

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.