Die Zahl der täglichen Hörer von Hörbüchern, Hörspielen und Podcasts hat sich in Jahresfrist auf knapp acht Millionen nahezu verdoppelt. Wie erklären Sie sich diesen sprunghaften Anstieg?
Die Möglichkeit Audio nebenbei zu konsumieren ist nach meiner Meinung einer der Hauptgründe. Die Zahl der Abspielgeräte ist in den letzten Jahren auch sprunghaft angestiegen und die Geräte sich wesentlich einfacher geworden. Vor ein paar Jahren musste, um zum Beispiel ein Podcast zu hören, extrem aktiv gehandelt werden … am Rechner den Podcast suchen ... runterladen … auf ein Abspielgerät z. B.: iPod überspielen und dann konnte der Podcast unterwegs gehört werden. Heute sind die Smartphones und die Mobilfunkverträge so leistungsstark, das einfach zu jeden Zeitpunkt und an jeden Ort der gewünschte Podcast geladen / gestreamt und gehört werden kann. Bei Hörbüchern und Hörspielen aber auch Podcasts geht das vor allem über die Streamingdienste wie zum Beispiel Spotify. Der Dienst Spotify hat sich fast zum Standard der jungen Generationen als Abspielplattform für Podcast entwickelt. Mit einem Anteil von fast 50% sind meine Hörer / Downloads bei diesem Dienst. Es ist nun mal sehr einfach seiner Alexa oder Siri zu sagen: Spiel mal die neue Folge von dem oder dem Podcast.
Die stärksten Zuwachse werden mobilen Nutzungssituationen verzeichnet. Welchen Einfluss hat das aus Ihrer Sicht auf die Audio-Inhalte?
Ich habe schon immer meine Podcast für den mobilen Nutzer geschnitten, das bedeutete, dass ich versucht habe, die Audiodateien so zu komprimieren, dass sie auch über kleinen Mobilfunkverträge herunterladbar waren. Heute sind wie gerade schon erwähnt die Datenvolumen so groß und günstig geworden, dass die Audioqualitäten und Folgenlängen höher sein können. Da Audiodateien immer noch wesentlich kleiner sind als Videodateien, haben wir zur Zeit noch einen kleinen Vorteil.
Große Anbieter setzen auch auf exklusiv fürs Hören entwickelte Stoffe. Wie bewerten Sie das?
Da sitzen bei mir ein Engelchen auf der einen und auf der anderen Schulter ein Teufelchen. Einerseits müssen viele Dienst abonniert und bezahlt werden, wenn man sich breiter informieren und viel hören möchte. Anderseits sind Verträge für Produzenten sehr gut, denn sie können ohne den Druck der laufenden Finanzierung, komplett auf den Inhalt konzentrieren.
Audio-Inhalte werden immer öfter digital genutzt. Wie verändert insbesondere der Trend zum Streaming den Markt?
Der Trend, alles sofort und „günstig“ zu bekommen, ist überall zu sehen, beim Online-Einkauf oder bei den Video- oder Audioformaten. Wenn jemand Lust auf ein bestimmtes Lied oder einen Film, dann kann alles sofort gehören bzw. gesehen werden. Die Zeiten, in denen Musikbands und Hörspielmacher über den Verkauf ihrer Tonträger leben konnten, sind schon seit Jahren vorbei. Früher waren die LIVE-Auftritte Werbung für die Tonträger, heute sind die Einnahmen über Verkauf der CDs oder Verbreitung der Dateien über Streamingdienste eher ein Zubrot und der Lebensunterhalt wird eher zum Beispiel über Auftritte bestreitet.

ÜBER UNS
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.