Menue-Button
WERBUNG
LIVE-WEBINAR FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE - Mit Personality und Fachwissen zur starken Marke werden
← FACHDEBATTE
Interview26.09.2016

NRW senkt Unfallquote mit moderner Technik um 30 Prozent

Minister Groschek über die Vorteile digitaler Steuerungstechnik für den Verkehrsfluss

Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Quelle: R. Sondermann Michael Groschek Minister Landesregierung NRW
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Nordrhein-Westfalen hat nach Angaben von Verkehrsminister Michael Groschek das dichteste und auch verkehrsreichste Autobahnnetz Deutschlands. Das Land setzt umfangreiche Technik ein, damit der Verkehr auf den vielen Straßen möglichst reibungslos fließt.





Welche technischen Mittel setzen Sie ein, um den Verkehr auf den Autobahnen besser fließen zu lassen?
Nordrhein-Westfalen hat das dichteste und auch verkehrsreichste Autobahnnetz Deutschlands. Um Störungen auf den rund 2.200 Kilometern zu minimieren setzen wir seit langem auf eine ganze Palette von Stau- und Unfallvermeidungsmaßnahmen: An rund einem Viertel der Autobahnen sind Streckenbeeinflussungsanlagen installiert, die beispielsweise Daten über den Verkehrsfluss und das Wetter sammeln. So können ganz schnell situationsbedingte Warnhinweise auf den Anlagen geschaltet werden. So konnten wir die Unfallquote um bis zu 30 Prozent senken. Außerdem stehen an immer mehr Stellen die „Dynamischen Informationstafeln“. Hinter diesem sperrigen Begriff verbirgt sich gewissermaßen die Königsdisziplin der Telematik: Mithilfe dieser elektronischen Tafeln werden die Verkehrsteilnehmer zum Beispiel über Sperrungen und Umleitungsempfehlungen informiert. Dies funktioniert deshalb so gut, weil diese Anlagen rund 1,5 Kilometer vor Autobahnknotenpunkten installiert sind und so rechtzeitig wichtige Informationen vermitteln können. Darüber hinaus machen wir hier in NRW schon seit fast 20 Jahren sehr gute Erfahrungen mit Zuflussregelungsanlagen, sprich mit Ampeln auf den Autobahnzufahrten. Bei sehr hohem Verkehrsaufkommen werden die Fahrzeuge nur „tröpfchenweise“ auf die Autobahn gelassen – so können Staus auf den Hauptverkehrsstrecken deutlich reduziert werden. Und natürlich geben wir auf immer mehr Strecken die Seitenstreifen für den Verkehr frei, um zur Rush-Hour eine zusätzliche Fahrspur zu gewinnen.

Welche Möglichkeiten bieten digitale Technologien für die Stau-Warnung?
Dieses Thema ist wirklich sehr faszinierend. In Zukunft werden sämtliche Fahrzeuge untereinander kommunizieren können. Wenn hinter einer Kuppe oder einer Kurve ein Stauende ist, kann das Auto den Fahrer warnen und zur Not selbstständig bremsen. Sind die Informationen frühzeitig verfügbar, werden die Fahrzeuge gleich auf eine andere Route geschickt. Die Entwicklung hin zum automatisierten und vernetzten Fahren weist enormes Potenzial auf, um künftig noch mehr Staus und Unfälle zu vermeiden. Allerdings stehen wir grundsätzlich noch am Anfang dieser Entwicklung.

Welche Rolle spielen rundfunkbasierte Technologien für die Verkehrssicherheit und Stauvermeidung?
Es ist es enorm wichtig, sämtliche Meldungen zu Falschfahrern, Baustellen, Staus und ähnlichem schnell an die Fahrerinnen und Fahrer zu übermitteln. Radio und Navigationssysteme sind für die meisten Verkehrsteilnehmer noch immer die erste Wahl, um sich über die Verkehrssituation auf den Straßen zu informieren. Die Landesmeldestelle des Verkehrswarndienstes stellt diese Informationen den Funkhäusern sehr zeitnah zur Verfügung. So können entsprechende Verkehrsmeldungen über das Radio bekanntgeben oder die benötigten Informationen über den sogenannten Traffic Message Channel – kurz TMC – direkt an das Navigationsgerät des Fahrzeugs gesendet werden. Darüber hinaus können sich Interessierte auch schnell über unser preisgekröntes Verkehrsinformationsportal „verkehr.nrw.de“ im Internet ein Bild über die Verkehrslage machen.

In einzelnen Bundesländern gibt es ein ausgeklügeltes Baustellenmanagement für Autobahnen. Wie ist das in Ihrem Bundesland?
Selbstverständlich setzen auch wir auf ein ausgeklügeltes Baustellenmanagement. Bei der Vielzahl von Baustellen in NRW können wir es uns gar nicht erlauben, dieses Instrument nicht zu nutzen. Die Verkehrszentrale von Straßen.NRW koordiniert sämtliche Baustellen, damit diese beispielsweise entzerrt werden. Dort werden alle anstehenden Baumaßnahmen auf den Autobahnen analysiert und bewertet. Dann wird entscheiden, wann und in welcher zeitlichen Abfolge die Baustellen eingerichtet werden. Oberstes Ziel hierbei ist es, den Verkehrsfluss so wenig wie möglich zu behindern. Wir sprechen uns bei Großbaumaßnahmen übrigens auch mit der Bahn und den Nahverkehrsverbünden ab, damit nicht zeitgleich eine Strecke auf der Straße und der Schiene gesperrt werden muss. Dies alles geht Hand in Hand mit einer breiten Öffentlichkeitsarbeit, damit alle Verkehrsteilnehmer frühzeitig über entsprechende Maßnahmen informiert sind.

Im kommenden Jahr geht das automatische Notrufsystem eCall an den Start. Die anfallenden Daten könnten auch zur Stauvermeidung genutzt werden – wie stehen Sie dazu?
Welche Daten das Notrufsystem eCall liefern kann und inwiefern diese datenschutzrechtlich überhaupt genutzt werden dürfen, ist mir noch nicht bekannt. Daher kann ich dieses auch noch nicht bewerten. Aber selbstverständlich haben wir auch dieses System im Blick.

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Becker
MdL
SPD-Fraktion im Landtag NRW

Andreas Becker, MdL, SPD-Landtagsfraktion NRW
Datendienste | Politik

Politik stärkt dem Verkehrsfunk den Rücken

Wieso das Radio künftig für die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Becker
MdL
SPD-Fraktion im Landtag NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Arndt Klocke
MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW

Arndt Klocke, MdL und Sprecher für Verkehr, Bauen, Wohnen und Stadtentwicklung Vorsitzender des Ausschusses für Innovation, Wissenschaft und Forschung, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW
Datendienste | Politik

Verkehrspolitiker prognostiziert ■ ■ ■

Warum sich der Verkehrsfunk im Radio mit anderen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Arndt Klocke
MdL
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Klaus Voussem
Sprecher
CDU-Landtagsfraktion NRW

Klaus Voussem, Verkehrspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion NRW
Datendienste | Politik

Verkehrspolitiker fordert ■ ■ ■

Warum dafür die modernsten digitalen Instrumente ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Klaus Voussem
Sprecher
CDU-Landtagsfraktion NRW

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.