Sie haben in mehreren Untersuchungen den Empfang von DAB+ in Autos getestet. Können Sie in kurzen Worten beschreiben, wie Sie dabei vorgegangen sind?
Ziel der Untersuchung war, den Höreindruck des Teilnehmers beim mobilen DAB+ Empfang wiederzugeben. So wurden keine Laboruntersuchungen durchgeführt, sondern die Empfangsqualität des Empfangssystems im Fahrzeug (Empfänger und Antenne) auf Teststrecken ermittelt. Für die Teststrecken wurden Frequenzen mit nur einem Sender gewählt und bewusst Strecken mit "schwierigen" Empfangsverhältnissen gesucht.
Zur Auswertung wurden dann die Audiosignale der im Fahrzeug eingebauten Digitalradios herangezogen. An den Fahrzeugen wurden keine Eingriffe vorgenommen und besonders darauf geachtet, dass durch die Messeinrichtung keine Beeinflussung der Empfangssysteme (Empfänger und Antenne) erfolgte. Die Audiosignale wurden statistisch ausgewertet und mit Ergebnissen unseres Messfahrzeuges korreliert.
Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die Empfangsqualität von Modell zu Modell sehr unterschiedlich ist und in Fahrzeugen mit schlechterer Implementierung nicht die veröffentlichten Versorgungsdarstellungen erfüllt.
In der Tat sind die Unterschiede beim Empfangsverhalten relativ hoch und deutlich wahrnehmbar. Bei unseren Messstrecken zeigten gute Empfangssysteme eine Empfangbarkeit von ca. 85 Prozent der Strecke, schlechte Systeme teilweise von nur ca.35 Prozent.
Wie äußert sich das ganz praktisch für den Radiohörer in diesen Autos?
Der Teilnehmer wird in Randgebieten und bei Strecken, die z.B. durch Tal-Lagen führen, häufiger Aussetzer beim Empfang und deutlich geringere Reichweite des Empfangs wahrnehmen. Die Empfangsleistung kann hier deutlich hinter den z.B. bei https://www.dabplus.de/ veröffentlichten Empfangsprognosen bleiben.
Woher rühren die Defizite in den betreffenden Modellen aus Ihrer Sicht?
Bei der Empfangsleistung von DAB+ Empfängern sind heute überwiegend die physikalischen Grenzen erreicht. Größere Abweichungen des Empfängers sind nicht wahrscheinlich. Die Probleme könnten mehr auf der Seite der Antennen liegen. Gesichtspunkte des Designs haben derzeit sicher mehr Einfluss auf die Konstruktion, als technische Parameter, wie z.B. Empfindlichkeit, Rauschen.
Die optimale Antenne für die zum überwiegenden Teil vertikal polarisierten DAB-Sendernetze wäre eine Stabantenne am Fahrzeugdach. Aus Gründen des Designs wird jedoch meist eine andere Lösung, z.B. in der Stoßstange, in den Scheiben usw. bevorzugt.

ÜBER UNS
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.