Untersuchungen des RBT Nürnberg haben ergeben, dass die getesteten Auto-Modelle erhebliche Empfangs-Unterschiede beim Digitalradiostandard DAB+ aufweisen. Wie stellen Sie einen guten Empfang von DAB+ in Ihren Fahrzeugen sicher?
Wir testen den DAB+ Empfang von neuen Radiogeräten auf von uns definierten Teststrecken. Diese Teststrecken stellen einen Ausschnitt einer eher schwierigen DAB+ Empfangssituation dar. Damit bewerten wir aus technischer und auch aus Kundensicht, ob der Radioempfang eines neuen Gerätes unseren Anforderungen entspricht.
Als mögliche Gründe für die Empfangsschwierigkeiten gelten Art- und Platzierung der Antennentechnik. Welche Herausforderungen entstehen durch modernes Design und die Vielfalt der zu verbauenden elektronischen Geräte in einem heutigen Auto für den (digitalen) Radio-Empfang?
Als erstes ist die Herausforderung durch das Außendesign eines Fahrzeugs zu nennen.
Der Design-Trend forderte, eine Haifischantenne auf dem Fahrzeugdach anzubringen, welche natürlich viel kürzer als eine Stabantenne ist.
Hierbei muss dann ein Antennenverstärker installiert werden, um einen guten Radioempfang zu gewährleisten. Ferner muss sichergestellt werden, dass die steigende Anzahl an Steuergeräten und Kabelsätzen im Fahrzeug zu keiner elektronischen Störung des Radioempfangs führt.
Zuletzt ganz allgemein: Wie sind Ihre Fahrzeuge auf die kommende Digitalradiopflicht vorbereitet?
Da bei unseren Fahrzeugen die DAB+ Funktion in unseren Autoradios oder Navigationsgeräten bereits als Standard verbaut ist, sehen wir uns da gut vorbereitet.
ÜBER UNS
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.