In Österreich ist unlängst ein nationaler DAB+ Mux auf Sendung gegangen – wie ist die erste Resonanz aus Ihrer Sicht?
Obwohl der Sendebetrieb erst Ende Mai startete, konnten wir bereits im aktuellen Radiotest erste Hörerzuwächse in Bundesländern wie Oberösterreich und Vorarlberg, die wir terrestrisch ausschließlich via DAB+ versorgen, verzeichnen. Unser erfolgreiches ENERGY Programm wird erfahrungsgemäß sehr schnell in neuen Sendegebieten angenommen.
Schon im Vorfeld meldete der Handel eine starke Nachfrage nach Empfangsgeräten – wie sieht es mit der Marktdurchdringung inzwischen aus?
Dazu habe ich leider keine gesicherten Daten.
Künftig müssen Autoradios in Neuwagen DAB+ empfangen können. Wie sieht es in Österreich mit der Verfügbarkeit des digitalen Radios auf Autobahnen und Fernstraßen aus?
Genau aus diesem Grund lag einer der Schwerpunkte des nationalen DAB+ Netzes in Österreich auf einem einwandfreien Empfang auf den wichtigsten Verkehrsadern Österreichs.
Derzeit sind neun private Programme im Bundesmux zu empfangen – inwieweit ist dieses Angebot hinreichend, um DAB+ in Österreich zum Durchbruch zu verhelfen?
Das nationale DAB+ Bouquet bietet den Hörern eine abwechslungsreiche und qualitativ exzellente Auswahl. Neun neue private Radiosender sind in zahlreichen Sendegebieten ein Vielfaches des bisherigen Angebots. ENERGY ist als Europas führendes Radio ein ganz entscheidendes Argument für die werberelevante Zielgruppe, ihr Audioentertainment auch via DAB+ zu konsumieren.
In Norwegen wurde UKW bereits abgeschaltet, in Deutschland sorgt eine Entscheidung des Niedersächsischen Landtages gegen DAB+ für einen Rückschlag – wie sehen Sie die Zukunft des digitalen Radiostandards im europäischen Kontext?
Neben UKW und Internet ist DAB+ einer der drei Hauptverbreitungskanäle für Audio-Unterhaltungsunternehmen. Jede der drei Technologien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile für Rundfunkveranstalter und -nutzer und sie ergänzen sich als Pfeiler eines funktionierenden Rundfunkmarktes. Deshalb spreche ich mich klar gegen eine Abschaltung von UKW aus.
Das politische Umfeld in Europa – Stichwort European Electronics Communications Code (ECC) - legt nahe, dass DAB+ in den kommenden Jahrzehnten ein ernstzunehmender Rundfunkstandard in Europa ist. Kostenloser digitaler linearer Rundfunk ohne Zwischenhändler zwischen Rundfunkanstalten und Hörern ist eines der wichtigsten Medienthemen der Zukunft. Dementsprechend ist neben DAB+ langfristig auch der 5G-FeMBMS-Standard in Release 14 von 3GPP von höchster Wichtigkeit, da dieser freies Broadcasting ohne Datenverbrauch über 5G ermöglicht. Hier muss der Gesetzgeber seine Verantwortung gegenüber dem Bürger wahrnehmen und darf nicht die Telekommunikationsunternehmen, die an jedem Bit & Byte verdienen wollen, die Spielregeln festlegen lassen. Denn sonst müssen am Ende des Tages die Bürger die Rechnung dafür zahlen.

ÜBER UNS
Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.
überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär
Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.
kompetent, konstruktiv, reichweitenstark
Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.
nachhaltig und budgetschonend
Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.
mehr als nur ein Tweet
Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.