Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Lokal TV sollte auf digitale Plattformen setzen

Wie die MA HSH die Zukunft der Branche sieht

Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein Quelle: Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) Thomas Fuchs Direktor Medienanstalt Hamburg 15.11.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein konstatiert, "dass die wirtschaftlichen Bedingungen für privates regionales und lokales Fernsehen nach wie vor sehr schwierig sind". Eine Chance könnten Ausspielplattformen sein, die zugleich Vermarktungsplattformen wären.







Beim Lokal-TV-Kongress in Potsdam wurde die Frage gestellt, ob werbefinanziertes Lokal-TV als Geschäftsmodell überhaupt funktionieren kann. Wie sehen Sie das?
Ein Blick auf die wirtschaftliche Lage des lokalen Fernsehens in Deutschland zeigt, dass die wirtschaftlichen Bedingungen für privates regionales und lokales Fernsehen nach wie vor sehr schwierig sind. Insgesamt arbeitet lokales Fernsehen seit Jahren nicht kostendeckend, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Lokal-TV lässt sich nicht ausreichend über Werbung finanzieren. Das liegt auch daran, dass lokales Fernsehen nicht im Fokus national agierender Mediaagenturen steht.

In Deutschland gibt es regional verschiedene Fördermöglichkeiten für Lokal-TV. Welche Möglichkeiten gibt es bei Ihnen und welche können Sie sich vorstellen?
Die Lokal-TV Landschaft in Deutschland weist große strukturelle Unterschiede auf und ist ausgesprochen heterogen. Während es in Bayern und Berlin/Brandenburg über 20 lokale Fernsehsender/TV-Programme und in Sachsen sogar mehr als 50 Programme gibt, sind es in Hamburg und Schleswig-Holstein insgesamt drei Programme. Der Medienstaatsvertrag HSH sieht generell keine Förderung von lokalen TV-Angeboten vor. Eine Infrastrukturförderung, wie sie in Bayern zur Diversifikation und Stärkung des lokalen Rundfunkangebots eingesetzt wird, schließt der Medienstaatsvertrag HSH für kommerziell ausgerichtetes lokales Fernsehen aus.

Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob es mittelfristig sinnvoll ist, lokale TV-Angebote über vergleichsweise teure klassische Distributionswege zu verbreiten, oder ob sie nicht verstärkt als OTT-Angebote und über entsprechende Plattformen verbreitet werden sollten. Dies können HbbTV-basierte Plattformen wie das von der BLM initiierte Portal „Lokal-TV über Satellit“ oder die über DVB-T angebotene Multithek der Media Broadcast sein, aber ebenso Angebotsplattformen im offenen Internet. Solche Ansätze und Distributionsplattformen zu unterstützen scheint mir sinnvoll.

Seit Jahren hakt es bei der nationalen Vermarktung von Lokal-TV. Was müsste passieren, damit der Knoten platzt?
In der zunehmenden Bedeutung von digitalen Plattformen liegt meines Erachtens auch eine Chance für eine nationale Vermarktung von Lokal-TV. Die Bündelung auf digitalen Plattformen verbessert nicht nur die Auffindbarkeit von Programmen, sie ermöglicht auch die Adressierbarkeit von Werbung auf nationaler und regionaler Ebene. Eine Vermarktung über eine OTT-Plattform, die nicht allein mit klassischen, sondern auch mit Online-Werbeformen arbeitet, könnte ein Ansatz für eine zukunftsorientierte Vermarktung von Lokal-TV sein. Ausspielplattformen wären dann gegebenenfalls zugleich Vermarktungsplattformen.

Immer wieder wird mehr Kooperation zwischen den Lokal-TV-Anbietern anregt. Wie können und sollten die Sender aus Ihrer Sicht zusammenarbeiten?
Bereits seit 2012 kooperieren eine Reihe von Lokal-TV-Veranstaltern mit der Buchungsplattform SRF Media, die als Vermarktungsservice der Regionalfernsehanbieter fungiert. Sie erschließt vor allem für die mittelständische, werbungtreibende Wirtschaft Werbeplätze innerhalb der lokalen und regionalen TV-Programme und sollte zugleich eine nationale Vermarktung aller Sender ermöglichen. Bei der regionalen Vermarktung hat die Plattform zu Verbesserungen geführt, national durchgesetzt hat sie sich meiner Einschätzung nach noch nicht. Auch hier bin ich der Meinung, dass digitale Programmplattformen, die neue und online-basierte Werbeformen ermöglichen, auf lange Sicht ein erfolgversprechender Weg sein könnten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Anja Zimmer
Direktorin
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)

Dr. Anja Zimmer, Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Politik | Programme

Lokal-TV funktioniert - irgendwie

Warum das Augenmerk auf Lokaljournalismus im ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Anja Zimmer
Direktorin
Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Renate Pepper
Direktorin
Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz

Renate Pepper, Direktorin der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz
Politik | Programme

Gemeinsame Vermarktung von Lokal-TV

Wie Sender zusammenarbeiten können und wo die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Renate Pepper
Direktorin
Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz

EIN DEBATTENBEITRAG VON


LfK-Präsident Thomas Langheinrich
ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.