Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Landkreistag sieht Nachhole-Bedarf bei eGovernment

Welche Anwendungen sinnvoll wären

Dr. Kay Ruge, Beigeordneter - Dezernat II Deutscher Landkreistag (DLT) Quelle: Deutscher Landkreistag Dr. Kay Ruge Beigeordneter Deutscher Landkreistag 25.09.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Nicht selten endet die Online-Befüllung eines Antragsformulars mit dem Ausdruck eines pdf-Dokuments durch den Sachbearbeiter", konstatiert Dr. Kay Ruge vom Deutscher Landkreistag (DLT). Bei der Umsetzung plädiert er für dezentrale Speicherlösungen.







Reichlich die Hälfte der Befragten des aktuellen Digitalisierungsmonitors sind mit den Online-Angeboten der Behörden zufrieden – wie bewerten Sie das?
Angesichts der Tatsache, dass Bürger im Durchschnitt nur 1,5 Behördenkontakte pro Jahr haben, überrascht dies nicht. Hinzu kommt: Der Kontakt mit dem Mitarbeiter vor Ort wird von den allermeisten Bürgern als besonders wertvoll empfunden.

Auf der anderen Seite haben auch nur reichlich die Hälfte schon einmal Online-Angebote der genutzt. Woran liegt das aus Ihrer Sicht?
Durchgängig medienbruchfreie eGovernment-Angebote liegen noch keineswegs flächendeckend Fällen vor. Nicht selten endet die Online-Befüllung eines Antragsformulars mit dem Ausdruck eines pdf-Dokuments durch den Sachbearbeiter. Hier hat Deutschland sicherlich Nachholbedarf. Andererseits wird der vermeintliche Bedarf auf Seiten der Bürger auch oft überschätzt. Wichtiger sind deshalb die regelmäßigen Anwendungen wie sie eher im Kontakt mit den Wirtschaftsunternehmen stattfinden

Über alle Altersgruppen wünschen sich die Befragten gebündelte Behördendaten – was spricht gegen die Verwaltung auf einen Mausklick?
Wir befürworten alle Bemühungen, behördliche Prozesse einfacher und nutzerfreundlich zu gestalten. Die Umsetzung des Once Only-Grundsatzes ist hier ein Beispiel. Trotz dieser durchaus sinnvollen Ansätze darf allerdings der Datenschutz nicht außer Acht gelassen werden. Zentrale Datenspeicher, die es ermöglichen Nutzerprofile zu erstellen, sind verfassungsrechtlich problematisch. Wir brauchen daher dezentrale Speicherlösungen und bereichsspezifische Register, die nach Bedarf – mit Zustimmung des Nutzers – einen zweckgebundenen Datenaustausch ermöglichen.

Nur verschwindend wenige Bürger haben ein Lesegerät, um die elektronischen Funktionen des neuen Personalausweises vollständig zu nutzen. Wie kann die E-ID noch zum Erfolg werden?
Die eID wird nur zum Erfolg, wenn ihre Handhabung nutzerfreundlich wird. Ein Lesegerät wird sich nicht durchsetzen. Insoweit begrüßen wir die Bemühungen des Bundes, neue elektronische Leseverfahren zu entwickeln, die auch mobile Anwendungen (Stichwort Ausweis-App) miteinbeziehen. Bei alledem gilt: Die eID ist eine Lösung für Verwaltungsleistungen mit einem hohen Vertrauensschutzniveau. In Fällen einfachen Vertrauensschutzes müssen einfache Authentisierungslösungen wie z.B. Benutzername und Passwort genügen. Wir fordern deshalb, die Elster-ID nutzbar zu machen. Dies scheint der Bund nunmehr aufgreifen zu wollen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Donovan Pfaff
Geschäftsführer
Bonpago GmbH

Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer Bonpago GmbH
E-Government

Verwaltung ist E-Rechnungs-Ready

Was für eine effiziente digitale Verwaltung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Donovan Pfaff
Geschäftsführer
Bonpago GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Franz-Reinhard Habbel
Gründer
KOMMUNAL.HUB

Franz-Reinhard Habbel, Publizist, Autor und Gründer des KOMMUNAL.HUB
E-Government

Die Verwaltungen müssen besser werden

Wie digitale Prozesse den Bürgern das Leben ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Franz-Reinhard Habbel
Gründer
KOMMUNAL.HUB

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jon Abele
Partner und Leiter Public Services
BearingPoint

Jon Abele, Partner und Leiter Public Services bei BearingPoint
E-Government

Deutschland hat bei digitaler ■ ■ ■

Wie das Leben für die Bürger einfacher werden könnte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jon Abele
Partner und Leiter Public Services
BearingPoint

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.