Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Kopf-zu-Kopf-Kommunikation kein realistisches Szenario

Warum das auch gut so ist

Univ.-Prof. DI. Dr. Gernot R. Müller-Putz, Head of Institute, Laboratory of Brain-Computer Interfaces, Institute of Neural Engineering, Graz University of Technology Quelle: Helmut Lunghammer Univ.-Prof. DI. Dr. Gernot R. Müller-Putz Head of Institute Graz University of Technology 18.05.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Wenn Soziale Medien Zugriff auf die Gedanken der Nutzer bekommen würden, wie es die Facebook-Entwickler-Konferenz F8 in den Blick genommen hat, wäre das "wohl das Ende jedes Privaten" - und ein Graus für den Grazer Wissenschaftler Prof. DI. Dr. Gernot R. Müller-Putz.







Ein Schwerpunkt auf der Entwicklerkonferenz F8 von Facebook war Gedanken-gesteuerte Kommunikation. Was würde es bedeuten, wenn ein Unternehmen Zugriff auf unsere Gedanken bekäme?
Nun, das wäre wohl das Ende jedes Privaten - die Folgen dafür will ich mir lieber nicht vorstellen: Privat, Gesundheit, Versicherung, Beruf, Kredite ... alles wäre betroffen - Gottseidank wird Zugriff auf unsere Gedanken nicht möglich sein!

Als einen der Vorzüge preisen die Entwickler, dass verschiedensprachige Menschen leichter kommunizieren könnten. Wie könnte sich Kommunikation entwickeln, wenn Sprache nicht mehr nötig wäre?
Sprache ist immer nötig, auch zum Denken. Sieht man sich an, wie heutzutage Leute kommunizieren, sehr viel über Kurzbotschaften und Bilder alles über Mobilgeräte, so könnte man sich vorstellen, dass dann halt mit Brain-Computer Interfaces dieser Text eingegeben wird. Da könnte man sicher einen Übersetzer zwischenschalten. Von Kopf zu Kopf wird man nicht kommunizieren können, da würden z. B. Implantate notwendig sein und Methoden zur Übertragung von digitalen Werten in Gehirnareale. Aus meiner Sicht kein realistisches Szenario.

Einen weiteren Schwerpunkt bildete Augmented/Virtual Reality. Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn ein soziales Netzwerk den Computer verlässt und seine AGB für eine sich vermischende virtuelle und reale Welt gelten?
Dazu kann ich nichts sagen. Hier sollten man Juristen fragen.

Wie entwickeln sich die berüchtigten Facebook-Filterblasen in diesem Szenario?
Ich darf hier auf die Brain-Computer Interface Roadmap Europäischer Forscher verweisen (http://bnci-horizon-2020.eu/roadmap). Dort kann man nachlesen, wie die Brain-Computer Interface Technologie sich im Jahr 2035 entwickelt haben wird. Diese Roadmap wurde im Auftrag der Europäischen Kommission von namhaften BCI Forschern erstellt.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr.-Ing. Robert Riener
Head, Dept. of Health Sciences and Technology
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Prof. Dr.-Ing. Robert Riener, Head, Dept. of Health Sciences and Technology, Sensory-Motor Systems Lab, IRIS, ETH Zurich
Zukunft | Forschung

Technik ist vom Gedankenlesen weit entfernt

Warum Facebook und Co auf absehbare Zeit nicht ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr.-Ing. Robert Riener
Head, Dept. of Health Sciences and Technology
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Frank Steinicke
Leiter des Instituts für Human Computer Interaction
Universität Hamburg

 Prof. Dr. Frank Steinicke, Leiter des Instituts für Human Computer Interaction an der Universität Hamburg
Zukunft | Forschung

Virtual Reality und Wirklichkeit ■ ■ ■

Was das für unsere Gesellschaft bedeutet

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Frank Steinicke
Leiter des Instituts für Human Computer Interaction
Universität Hamburg

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.