Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Konzentration und Sparpolitik schaden Meinungsvielfalt

Wer für guten Lokaljournalismus verantwortlich ist

Prof. Dr. Frank Überall, Vorsitzender Deutscher Journalistenverband (DJV) Quelle: Werner Siess Frank Überall Bundesvorsitzender DJV 02.11.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Von den Amtsblättern ist "keine unabhängige, journalistisch oder gar kritische Berichterstattung über das Handeln der Kommunalverwaltung zu erwarten", konstatiert der DJV-Vorsitzende Prof. Dr. Frank Überall. Von einem staatlich gefördertem Lokaljournalismus hält er nichts.







In vielen deutschen Amtsblättern gibt es umfangreiche lokaljournalistische Beiträge in einem nichtamtlichen Teil. Welche Konkurrenz entsteht dadurch für die private Presse?
Amtsblätter haben einen klaren Auftrag: Sie informieren die Bürger einer Kommune über Beschlüsse des Stadt- oder Gemeinderats, veröffentlichen amtliche Informationen über Bauvorhaben oder Infrastrukturplanungen. Von Amtsblättern ist jedoch keine unabhängige, journalistisch oder gar kritische Berichterstattung über das Handeln der Kommunalverwaltung zu erwarten. Das ist die Aufgabe der Zeitungen, der regionalen Sender, der Internetmedien – also von denen, die als professionelle Redaktionen mit journalistischen Kriterien arbeiten. Das muss auch künftig so bleiben.

Auch Betriebe in Besitz der öffentlichen Hand drängen mit Angeboten auf den Markt – etwa Kundenmagazinen oder Digitalen Publikationen. Wie bewerten Sie das?
Dass staatliche oder staatsnahe Unternehmen über ihre Aktivitäten informieren, ist unerlässlich. Dass sie das mit journalistischen Mitteln in Magazinen und digitalen Publikationen tun, gehört im digitalen Zeitalter dazu. Unternehmen sind keine „closed shops“, sondern sollten sich transparent darstellen.

Viele Tageszeitungen schließen ihrerseits Lokalredaktionen. Welchen Anteil haben die Verlage selbst am Trend zum öffentlich finanzierten Lokaljournalismus?
Dass es einen Trend zum öffentlich finanzierten Lokaljournalismus gibt, wie Sie sagen, möchte ich stark bezweifeln. Aber klar ist: Die Medienkonzentration und die seit Jahren andauernde Sparpolitik der Zeitungsverlage zulasten der Lokalredaktionen wirken sich negativ auf die Meinungsvielfalt aus. Darauf weisen wir die Verlage schon seit Langem hin.

Inwiefern sollte Lokaljournalismus in wirtschaftlich weniger attraktiven Regionen öffentlich gefördert werden?
Von einem staatlich geförderten Lokaljournalismus halte ich nichts. Zum einen gibt es bei einer solchen Konstruktion Probleme mit der notwendigen Unabhängigkeit der Redaktionen, zum anderen wäre das ein fatales Signal an die Zeitungsverleger, die dann weiter Redaktionen ausdünnen könnten. Nein, die privatwirtschaftlich organisierten Verlage stehen in der Verantwortung für den Lokaljournalismus.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andrea Stullich
medienpolitische Sprecherin
CDU-Fraktion Landtag NRW

Andrea Stullich, medienpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion Landtag NRW
Print | Lokaljournalismus

NRW-Koalition für Anerkennung von ■ ■ ■

Was die Politik für den unabhängigen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andrea Stullich
medienpolitische Sprecherin
CDU-Fraktion Landtag NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Berthold Flöper

Bundeszentrale für politische Bildung

Berthold L. Flöper, Bundeszentrale für politische Bildung Fachbereich Multimedia Lokaljournalistenprogramm
Print | Lokaljournalismus

Subventionen sind Gift - erst recht ■ ■ ■

Wie der Lokaljournalismus überleben kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Berthold Flöper

Bundeszentrale für politische Bildung

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.