Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
Interview09.11.2020

Kommt die Gefährdungshaftung für Hochrisiko-KI-Systeme

Warum Europa jetzt handeln sollte

Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments Quelle: Europäisches Parlament Axel Voss CDU-Europaabgeordneter EVP-Fraktion im Europaparlament
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Um global mitzuhalten, muss die EU auf das Konzept der digitalen Souveränität setzen und den Binnenmarkt harmonisieren", betont der Digitalexperte der EVP-Fraktion im EU-Parlament, Axel Voss. Er sieht dringenden Handlungsbedarf bei Standards für KI. Jüngst war er Berichterstatter bei einem Initiativbericht zu zivilrechtlicher Haftung bei KI.





In der EU ist eine Debatte über Regeln für Künstliche Intelligenz im Gange. Welche grundsätzlichen ethischen Standards sollten einem entsprechenden Regelwerk zugrunde liegen?
Bei den ethischen Standards für Künstliche Intelligenz geht es in erster Linie darum, Transparenz und Datensicherheit herzustellen und die Grundrechte der europäischen Bürger*innen zu wahren. Dazu brauchen wir entsprechende Aufsichtsmechanismen. Neben der Achtung der Privatsphäre und des Datenschutzes müssen auch angemessene Datenverwaltungsmechanismen sichergestellt werden, die der Qualität und Integrität der Daten Rechnung tragen und einen legitimierten Zugang zu den Daten gewährleisten. Darüber hinaus sollten KI-Systeme und ihre Entscheidungen in einer an den jeweiligen Interessenvertreter angepassten Weise erläutert werden. Der Mensch muss sich bewusst sein, dass er mit einem KI-System interagiert und er muss über die Möglichkeiten und Grenzen des Systems informiert sein. Voreingenommenheit der KI-Systeme muss vermieden werden, da sie vielfältige negative Auswirkungen haben könnte, von der Marginalisierung gefährdeter Gruppen bis hin zur Verschärfung von Vorurteilen und Diskriminierung. KI-Systeme, die die Vielfalt fördern, sollten für alle zugänglich sein.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Im Gespräch ist u.a. ein Haftungssystem für KI-Systeme. Wie stehen Sie dazu?
Kürzlich haben wir im Europäischen Parlament einen Initiativbericht zu zivilrechtlicher Haftung bei Künstlicher Intelligenz verabschiedet, bei dem ich Berichterstatter war. Es gilt, den digitalen Binnenmarkt zu harmonisieren und eine Balance zwischen Rechtssicherheit und Raum für Innovation zu ermöglichen. Der europäische Rahmen für die zivilrechtliche Haftung hat sich bewährt und muss durch das Aufkommen von KI-Systemen nun nicht neu erfunden werden. Das Ziel unserer Vorschläge ist es vielmehr, eine potenzielle Rechtslücke zu schließen, indem wir die Betreiber risikoreicher KI-Systeme für den Schaden haftbar machen, den ihre Anwendungen verursachen. Dabei unterscheiden wir zwischen Hochrisiko- und allen anderen KI-Systemen. Nur die Hochrisiko-Systeme sollen, nach sorgfältiger Auswahl durch die EU-Kommission in enger Zusammenarbeit mit Interessenvertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft, einer Gefährdungshaftung unterliegen.Ich erwarte nun, dass die EU-Kommission unseren Text in der vorliegenden Form übernimmt, die Konzepte weiterentwickelt und bin gespannt auf ihren Legislativvorschlag zu Beginn des nächsten Jahres.

Von Experten gibt es Rufe nach einem KI-Register oder einem KI-TÜV. Wie sehen Sie das?
Startpunkt der KI-Regelungen sollte in dieser Hinsicht die Haftung für Hochrisiko-Systeme in der Künstlichen Intelligenz sein, die wir vorgeschlagen haben. Die Frage eines KI-Registers oder TÜVs wird sicherlich in Zukunft weiter diskutiert, ist aber zur Zeit nicht notwendig. Es gilt, den Verwaltungsaufwand nicht zu erhöhen.

Verschiedene EU-Staaten (etwa Deutschland in der KI-Strategie, Österreich in der AI-Mission) streben bereits ethische Standards für KI-Anwendungen an. Inwieweit sind nationale Bemühungen und etwaige EU-Regeln in Anbetracht der Stärke von Digitalkonzernen aus den USA oder China überhaupt erfolgversprechend?
Um global mitzuhalten, muss die EU auf das Konzept der digitalen Souveränität setzen und den Binnenmarkt harmonisieren. Digitalisierung macht nicht vor nationalen Grenzen halt. Auch wenn ich die Vorschläge meiner Kollegen  in Berlin begrüße, können wir nur auf europäischer Ebene wettbewerbsfähig bleiben. Gelingt uns das nicht, werden wir zu einer Datenkolonie der USA oder Chinas, deren Systeme nicht auf unseren hohen Datenschutzstandards beruhen, unsere Sicherheitsinfrastruktur bedrohen und uns wirtschaftlich vollständig abhängig machen werden. Noch können wir uns und unsere EU Standards global behaupten. Deshalb müssen wir heute handeln und nicht morgen.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jason Chumtong
KI-Experte
Konrad-Adenauer-Stiftung

Jason Chumtong - KI-Experte, Abteilung Wirtschaft und Innovation in der Hauptabteilung Analyse und Beratung bei der Konrad-Adenauer-Stiftung
KI | EU

Rechtssicherheit für KI als möglicher ■ ■ ■

Wie europäische Werte gesichert werden können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jason Chumtong
KI-Experte
Konrad-Adenauer-Stiftung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carla Hustedt
Senior Project Manager
Bertelsmann Stiftung

Carla Hustedt - Senior Project Manager Programm Megatrends | Ethik der Algorithmen, Bertelsmann Stiftung
KI | EU

Wenn Maschinen entscheiden, müssen ■ ■ ■

Welche Regeln für welche KI gelten sollten

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carla Hustedt
Senior Project Manager
Bertelsmann Stiftung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Mörike
Vorstand
Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie

Michael Mörike - Vorstand der Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie
KI | EU

Ab wann kann eine Maschine für sich ■ ■ ■

Vor welchen Herausforderungen ein Rechtsrahmen ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Michael Mörike
Vorstand
Integrata-Stiftung für humane Nutzung der Informationstechnologie

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Nikola Marquardt

INITIATORIN
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.