Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Ist die MA per Telefon noch zeitgemäß?

Warum regionale DAB+-Sender Probleme haben - und wie sie gelöst werden könnten

Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) Quelle: SLM Martin Deitenbeck Geschäftsführer Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) 11.01.2019
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Regionale DAB-Programme, die sich auf keine zusätzliche UKW-Reichweite stützen können, erzielen naturgemäß weniger Einnahmen für die Refinanzierung ihrer Kosten", konstatiert SLM-Geschäftsführer Martin Deitenbeck mit Blick auf den Rückzug eines bayrischen Senders. In Sachsen senden in Leipzig und Freiburg eine Reihe von Stationen auf DAB+- Lokalradio-Multiplexen.







In Bayern hat ein Regionalsender die DAB+-Verbreitung aufgeben müssen. Wie schätzen Sie die Lage regionaler Anbieter auf DAB+ ein?
Regionale DAB-Programme, die sich auf keine zusätzliche UKW-Reichweite stützen können, erzielen naturgemäß weniger Einnahmen für die Refinanzierung ihrer Kosten. Das liegt vor allem auch daran, dass die digital erzielte Reichweite für die Vermarkung nach wie vor keine belastbare Währung in Form von MA-Ausweisungen hat. Auch Vermarktungs- und Werbekombis stehen hier erst am Anfang. Von daher gelingt es etablierten UKW-Veranstaltern leichter, zusätzliche regionale DAB+-Angebote in den Markt einzuführen. Unabhängige Veranstalter sind auf niedrige DAB-Verbreitungskosten und die Ausweisung ihrer Programme in der Mediaanalyse angewiesen. Der Einstieg in den Hörfunkmarkt via DAB+ ist auf regionalem Gebiet eine echte Herausforderung.

Regionale Sender fordern, in die Vermarktung der beiden großen Anbieter RMS oder AS&S aufgenommen zu werden. Braucht es diesbezüglich Regulierung, um die kleinen Sender zu stärken?
Die unbefriedigende Situation mit Blick auf Werbe- und Vermarktungskombis hatte ich bereits angesprochen. Hier haben kleine analog ausgestrahlte Sender einen eindeutigen Vorteil. Daher unterstütze ich die Forderung der regionalen Sender ausdrücklich. Der Gesetzgeber hat sich aus gutem Grund aus der Rundfunkprogrammvermarktung herausgehalten und dieses Thema den Marktteilnehmern überlassen. Ein Einschreiten des Gesetzgebers halte ich für entbehrlich. Die bestehenden gesetzlichen Regelungen reichen aus, um dem Ausnutzen marktbeherrschender Positionen mit dem Ziel der Behinderung des Wettbewerbs wirksam entgegentreten zu können.

Regionale Sender beklagen, dass die MA zu wenig auf kleine Sender zugeschnitten ist. Wie könnten die Reichweiten von solchen Sendern besser abgebildet werden?
Die Nutzung regionaler Hörfunkprogramme wird nur dann korrekt ermittelt, wenn die Zahl der Interviews für die Mediaanalyse ausreichend hoch ist. In den Bundesländern mit Lokal- und Regionalhörfunk müssen also Fallzahlen aufgestockt werden, ggf. mit Unterstützung durch die Landesmedienanstalt. Die Sächsische Landesmedienanstalt tut dies seit vielen Jahren. Sehr wichtig ist außerdem die gute Schulung der Interviewer, damit diese die von den Befragten angegebenen Programmnutzungen korrekt zuordnen. Es passiert nach wie vor viel zu häufig, dass von Hörern genannte Programme von den Meinungsforschungsinstituten nicht oder nicht richtig zugeordnet werden. Das macht es umso schwerer, die für die erstmalige Ausweisung erforderliche Anzahl von Mindestnennungen zu erreichen. Und schließlich sollte ernsthaft geprüft werden, ob an der Schwelle zum dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts die Mediaanalyse mittels telefonischer Interviews noch zeitgemäß ist. Es ist ja nicht so, dass es keine funktionierenden alternativen Erhebungsmethoden gäbe.

Insbesondere Anbieter, die regionale Programme über DAB+ verbreiten, haben Probleme – dagegen wachsen andererseits via DAB+ nationale Programm-Marken heran. Wie könnte DAB+ den traditionell stark regional geprägten deutschen Radiomarkt verändern?
Die Stärke des Rundfunks in Deutschland liegt in der regionalen Ausrichtung. Mit DAB+ konnten sich seit 2011 zusätzlich nationale Angebote etablieren. Diese bieten einen Mehrwert für den Hörer und haben einen weiteren Werbemarkt erschlossen. Sie haben auf der anderen Seite auch dazu beigetragen, dass die Ausstattung der Haushalte mit DAB+-Empfangsgeräten kontinuierlich wächst. Eine hohe Geräteausstattung ist die wesentliche Grundvoraussetzung für eine wirtschaftliche Reichweitenvermarktung. Dies gilt für regionale Angebote ebenso wie für nationale Programme.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Lemcke
Geschäftsführerin
sunshine live

Petra Lemcke, Geschäftsführerin, sunshine live GmbH & Co.KG
DAB+ | Vermarktung

Dank DAB+ wurde nationale Verbreitung ■ ■ ■

Wie sunshine live die Herausforderungen des ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Petra Lemcke
Geschäftsführerin
sunshine live

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulrich Hürter

Ulrich Hürter, Medienberatung Hürter
DAB+ | Vermarktung

Blockade von AS&S und RMS ist systembedingt

Wie DAB+-Only-Sender überleben können

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ulrich Hürter

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Hopp
CEO

Olaf Hopp, Vorsitzender der APR und Geschäftsführer Energy Deutschland
DAB+ | Vermarktung

17 Prozent bundesweite ■ ■ ■

Was für DAB+ getan werden muss

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Hopp
CEO

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.