Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview06.07.2016

Ist das Fahrrad das bessere Auto?

Warum mehr Raum für das Rad, mehr Raum für städtisches Leben bedeutet

Wasilis von Rauch, Mitglied im VCD-Bundesvorstand Quelle: Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) Wasilis von Rauch Mitglied im VCD-Bundesvorstand Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Mehr Raum für das Fahrrad, bedeutet mehr Raum für städtisches Leben. Das denkt der ökologische Verkehrsclub VCD. Doch wie groß ist das Potenzial für die städtische Mobilität und wie sinnvoll ist der Drahtesel, wenn es um längere Distanzen geht? Der Fahrradexperte des VCD, Wasilis von Rauch, hat verblüffende Antworten.





Radler können ihren Drahtesel mittlerweile technisch aufrüsten. Was ist von Fahrerassistenzsystemen, wie Umfeldradar und Datenbrille zu halten?
Digitale Helfer sind interessant. Ob Rückspiegel oder Mini-Kameras, die mit dem Smartphone gekoppelt und an brauchbare Halterungen angebracht werden, können  positiv unterstützen. Wenn die Industrie mit Fokus auf Sicherheit so etwas entwickelt, ist das zu begrüßen. Aber zur Pflicht dürfen die technischen Hilfen nicht werden. Radfahren muss ohne zusätzliche Sicherungen möglich sein.

Wie bewerten Sie Nutzen und Risiken von digitalen Assistenzsystemen für den Straßenverkehr?
Ob für Auto oder Fahrrad, Assistenzsysteme können die Sicherheit erhöhen, sie ersetzen aber nicht den aufmerksamen Fahrer und sind kein Allheilmittel. Für die Verkehrssicherheit braucht es immer auch eine gute Infrastruktur, die Unfälle vermeiden hilft. Die Verkehrsteilnehmer selbst, dürfen nicht durch zusätzliche Technik überfordert oder überreizt werden. Die Datenbrille zum Beispiel birgt Gefahr der Reizüberflutung.

Inwieweit besteht politischer Regulierungsbedarf in Bezug auf digitale Services?
Auch hier gilt: der Zugang zum Fahrrad muss einfach sein und somit ein zusätzlicher Selbstschutz freiwillig – bei Assistenzsystemen wie beim Fahrradhelm. Umgekehrt heißt das auch, Fahrer oder Fahrerin müssen die Verkehrsregeln einhalten, die Straßenverkehrsordnung (StVO) muss sich der Aktualität anpassen und beim Datenschutz ist wichtig zu differenzieren zwischen Daten, die der Verkehrslenkung helfen können und solchen, die privat sind.

Welche Rolle sollte das Fahrrad künftig bei der städtischen Mobilität spielen und welche Chancen ergeben sich daraus für den Stadtraum der Zukunft?
Das Fahrrad birgt großes Potenzial in der städtischen Mobilität. Mit ihm sind wir oft schneller und immer kostengünstiger unterwegs, für seine Nutzung wird viel weniger Platz als für das Auto benötigt und wenn das Rad noch einen E-Rad-Antrieb hat, sind auch längere Distanzen drin. Schaffen wir also mehr Raum für das Rad, schaffen wir wieder Raum für städtisches Leben.  

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christof Rasche
Parlamentarischer Geschäftsführer
FDP-Landtagsfraktion NRW

Christof Rasche, Parlamentarischer Geschäftsführer und verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW sowie Vorsitzender der Arbeitsgruppe Verkehr der FDP-Fraktionsvorsitzendenkonferenz
Datendienste | Politik

Dem Radfahren 4.0 gehört die Zukunft

Warum die FDP eine Menge von ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Christof Rasche
Parlamentarischer Geschäftsführer
FDP-Landtagsfraktion NRW

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kirsten Lühmann
Verkehrspolitische Sprecherin
SPD-Bundestagsfraktion

Kirsten Lühmann MdB, Sprecherin der AG Verkehr und digitale Infrastruktur der SPD-Bundestagsfraktion
Politik | Netze

Fahrrad-Assistenzsysteme kein ■ ■ ■

Was die Verkehrsexpertin der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kirsten Lühmann
Verkehrspolitische Sprecherin
SPD-Bundestagsfraktion

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Gastel
Bahnpolitischer Sprecher
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Matthias Gastel, MdB Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digital Infrastruktur und Bahnpolitischer Sprecher
Datendienste | Politik

Fahrerassistenzsysteme beim Fahrrad ■ ■ ■

Warum eine Nutzen-Kosten-Abwägung trotzdem ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Matthias Gastel
Bahnpolitischer Sprecher
Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.