Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview13.06.2019

Hörbücher und Hörspiele für Kinder werden vor allem auf CD gekauft

Wie sich der Markt entwickelt

Ulrich Maske, Programmleitung JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH Quelle: Gabriele Swiderski Ulrich Maske Programmleitung JUMBO Neue Medien & Verlag GmbH
INITIATORIN DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Nikola Marquardt
Founder & Herausgeberin
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

JUMBO-Programmleiter Ulrich Maske schätzt "die Warengruppe Hörbuch insgesamt als stabil ein." Der Verlag hat unter anderem das Hörbuch zu Eric Carles Bestseller "Die kleine Raupe Nimmersatt" im Programm. Zahlreiche JUMBO-Produktionen wurden ausgezeichnet. Das Interview wurde unter Mitwirkung von Kristina Fischer (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) geführt.





Der Hörbüchermarkt hat sich nach den Boom-Jahren zuletzt konsolidiert. Woran liegt das aus Ihrer Sicht?
Der Hörbuchmarkt ist vielfältig und bietet ein sehr breites Angebot, außerdem lassen sich Bücher im Gegensatz zu Hörbüchern „nur schwer in einen geschäftigen Alltag integrieren. Grund genug für jeden fünften Deutschen, zu Hörbüchern zu greifen. Ob im Zug, beim Autofahren, zum Einschlafen oder gemütlich auf der Couch, viele Stunden verbringen die Deutschen mit ihren Lieblingsbüchern. Der Markt wächst ständig“, so schreibt es Audible in einem Artikel für boersenblatt.net. Das sehen wir ähnlich und schätzen die Warengruppe Hörbuch insgesamt als stabil ein. Besonders Hörbücher und Hörspiele für Kinder, die immer noch vor allem auf CD gekauft werden. Bei Kindern überwiegt die Freude an einer CD, die sie als greifbares Geschenk sehen, anfassen, sofort einlegen und anhören können – im Gegensatz zu einem geschenkten Downloadcode, der warten muss. Es ist nicht verwunderlich, dass nach wie vor die CDs auf den Wunschlisten für Geburtstagskisten im Handel stehen und besonders für Kinder die CD gegenüber dem Download das persönlichere Geschenk bleibt. Wir bieten etwa 90 Prozent unserer Titel im Download an, um dem Illegalen den Boden zu entziehen, schätzen aber weiterhin die gute Zusammenarbeit mit dem stationären Handel.

Stark angestiegen ist das Hörbuch-Streaming – welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie darin?
Das Hörbuch-Streaming ist prinzipiell eine interessante Konstruktion. Allerdings gibt es große Unterschiede bei den finanziellen Modellen. Es gibt welche, die den Künstlerinnen und Künstlern sowie unserer Arbeit nicht gerecht werden, andere schon. Eine weitere Herausforderung besteht darin, den stationären Händel und seine KäuferInnen nicht durch Streaming zu kanalisieren.

Das Streaming bietet die Chance, Backlisttitel erneut zu vermarkten und LiebhaberInnen von ungekürzten Lesungen müssen keine große Box mit vielen CDs kaufen. Die Chance besteht natürlich auch darin, die Zielgruppen (wieder) zu erreichen, die man im physischen Bereich verloren hat.

Bei der Audio-Nutzung erleben Podcasts gerade einen erneuten Hype. Was bedeutet das für den Hörbuchmarkt?
Wir können uns vorstellen, dass durch die neuen Podcasts die Höraffinität weiter zunimmt, was für das Hörbuch sicherlich nicht schädlich ist.

Wie könnte sich der Hörbuchmarkt durch die zunehmende Verbreitung von Smart Speakern verändern?
Grundsätzlich könnten Smart Speaker im Hörbuch-Bereich neue Entwicklungen anstoßen. Bei der zunehmenden Anzahl von Smart Speakern in deutschen Haushalten könnten Hörbücher auf diese Weise häufiger gehört werden. Allerdings werden die Smart Speaker bisher hauptsächlich zum Musik oder Radio hören und noch nicht zum Abspielen eines Hörbuches genutzt. Das spiegelt auch der meist genutzte Befehl „Spiel Musik“ wieder. Der Befehl „Spiele Hörbuch“ ist bisher noch nicht möglich. Daher bleibt abzuwarten, wie sich die „Infrastruktur“ entwickelt.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Maik Reumann
Vertriebsleitung
AUDIOBUCH Verlag OHG

Maik Reumann - Vertriebsleitung, AUDIOBUCH Verlag OHG
Hörbuch | Streaming | Smart Speaker

Wettbewerb auch auf dem Rücken der ■ ■ ■

Warum auf dem Hörbuchmarkt nicht alles Gold ist, ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Maik Reumann
Vertriebsleitung
AUDIOBUCH Verlag OHG

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kilian Kissling
Geschäftsführer Vertrieb und Marketing
Argon Verlag GmbH

Kilian Kissling - Geschäftsführer Vertrieb und Marketing, Argon Verlag GmbH
Hörbuch | Streaming | Smart Speaker

Alles mit einem Lautsprecher ist gut für uns

Wie der Argon-Verlag den Hörbuchmarkt und neue ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Kilian Kissling
Geschäftsführer Vertrieb und Marketing
Argon Verlag GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mathias Hoheisel
Abteilungsleiter Hörfunk Programmgruppe Produktion Wort
WDR

Mathias Hoheisel, Abteilungsleiter Hörfunk Programmgruppe Produktion Wort beim WDR und Geschäftsführer Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Hörbuch | Streaming | Smart Speaker

Weiterhin großes Potenzial für ■ ■ ■

Wie sich das Nutzerverhalten ändert

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Mathias Hoheisel
Abteilungsleiter Hörfunk Programmgruppe Produktion Wort
WDR

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.