Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Grüne sehen Ungleichgewicht in Filmförder-Gremien kommen

Wo beim Entwurf für das neuen Filmfördergesetz der Teufel im Detail steckt

Tabea Rößner, MdB Sprecherin für Medien, Kreativwirtschaft und digitale Infrastruktur Obfrau im Ausschuss für Kultur und Medien, Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Quelle: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tabea Rößner MdB Sprecherin für Medien, Kreativwirtschaft und digitale Infrastruktur Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN 19.04.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Mehr Geld für weniger Filme kann auch dabei helfen, soziale Standards einzuhalten", sagt Tabea Rößner, Sprecherin für Medien, Kreativwirtschaft der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Allerdings fürchtet sie, dass die künstlerische Bandbreite geringer werden könnte.Und auch sonst bereitet ihr der Entwurf zum neuen Filmfördergesetz in einzelnen Teilen Sorgen.







Die Filmförderung soll stärker auf eine geringere Anzahl von Projekten konzentriert werden – eine Chance oder eine Gefahr für den Qualitätsfilm?
Weniger Projekte zu fördern, diese aber besser auszustatten - das klingt erst mal vernünftig. Vor allem, weil der grassierende Fördertourismus endlich angegangen werden muss. Hier kann das Gesetz allerdings gar nicht so viel bewirken, da nicht die Filmförderungsanstalt (FFA), sondern die sogenannte kulturelle Filmförderung im Bund und die Regionalförderungen für die vielen kleinen Summen sorgen. Mehr Geld für weniger Filme kann auch dabei helfen, soziale Standards einzuhalten. Wenn die FFA weniger Projekte fördert, ist meine Sorge aber, dass die künstlerische Bandbreite geringer wird. Denn bisher haben die Gremien immer wieder entschieden, jene Projekte mit Höchstsummen zu unterstützen, die die Hilfe am wenigsten benötigen.

Über die Förderung eines Projektes sollen künftig kleinere Gremien entscheiden. Wie bewerten Sie das neue Modell?
Eine gute Idee mit vielen Tücken im Detail. Wer benennt wen, nach welchen Kriterien und wer stellt die Gremien zusammen? Die Verantwortung der Gremien wächst bei einer Verkleinerung – und der Entwurf der Bundesregierung ist ein heftiger Affront gegen die Kreativen. Von fünf Gremienplätzen ist ein einziger für Kreative offen, und das auch nur zusammen mit sonstigen Berufsgruppen. Die Verwerterdominanz – drei garantierte Plätze – sorgt für ein weiteres Ungleichgewicht, das ganz leicht zu beheben wäre. Der schlechte Witz am Schluss ist, dass die Zusammenstellung der Gremien nicht etwa zufällig geschieht, sondern dass das der Vorstand der FFA macht. Der ist aber nicht demokratisch legitimiert.

Künftig soll verstärkt in die Förderung von Drehbüchern investiert werden. Welche Defizite gab es bislang in diesem Bereich?
Gute Drehbücher machen noch keine guten Filme, denn es kommt auf formale Mittel, auf die Inszenierung, auf die Kameraarbeit und ganz besonders auf die Montage an. Aber die Entwicklung von Stoffen, gerade von ungewöhnlichen Ideen und Dramaturgien, erfordert Zeit, und die ist oft nicht gegeben. Weil die deutsche Produktionslandschaft wenig Mittel hat, um in Vorleistung zu gehen, kann die Förderung hier viel bewirken. Allerdings wird es darauf ankommen, die Auswahl nicht entlang altbekannter Themen und Formeln zu machen, sondern just die Vorhaben zu unterstützen, die spannend klingen, weil sie so noch nicht da gewesen sind.

Gefördert werden können künftig auch Kurzfilme. Welchen Sinn hat die Förderung der Nische?
Kurzfilme wurden bereits gefördert – eine Nische ist das allerdings nicht. Kurzfilme reisen weltweit, werden auf Festivals oder als Reihen gezeigt, und natürlich finden sie über das Internet große Verbreitung. Richtig ist, dass die FFA künftig flexibler werden soll, was die Laufzeit der Filme angeht, und auch längere Kurzfilme und kürzere Langfilme fördern kann. Das ist überfällig, weil sich der Markt hier schon seit Jahren in diese Richtung entwickelt. Viele der erfolgreichsten Kurzfilme sind länger als 15 Minuten. Diese Beschränkung aufzuheben ist deshalb nur konsequent. Kurzfilme sind im Übrigen schon deshalb für das Kino wichtig, weil sie oftmals ohne den Verwertungsdruck entstehen, den es bei Langfilmen gibt. Filmische Experimente, die gerade für die Weiterentwicklung des Mainstreamkinos so wichtig sind, nehmen oft hier ihren Ursprung.

Erstmals beteiligen sich Videoabrufdienste an der für die Förderung maßgeblichen Filmabgabe. Welche Rolle spielen die neuen digitalen Dienste für die deutsche Filmwirtschaft?
Mit den ersten Aufträgen von Amazon und Netflix an deutsche Produzenten nimmt die Rolle der Videoabrufdienste gut sichtbare Formen an. Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Plattformen hat aber natürlich schon über die vergangenen Jahre stark zugenommen. In nicht wenigen Fällen handelt es sich bei den zugkräftigen Plattformen und Diensten um Firmen, deren Sitz im Ausland ist. Das macht die Angelegenheit kompliziert, weil sie bisher noch den Vorteil haben, im Gegensatz zu den Akteuren aus Deutschland für die Filmabgabe nicht herangezogen zu werden. Es ist nur gerecht, dass hier die gleichen Pflichten für alle gelten. Allerdings bleiben erhebliche Zweifel, ob das mit dem jetzigen Gesetzentwurf auch klappen wird.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Harald Petzold

Bundestagsfraktion DIE LINKE

Harald Petzold, MdB, Medienpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE
Politik | Produktion

Linke fordert 5 Prozent der ■ ■ ■

Wie die neue Filmförderung ausgestaltet sein sollte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Harald Petzold

Bundestagsfraktion DIE LINKE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Oliver Trettin
Stv. Geschäftsführer
Bundesverband Audiovisuelle Medien e.V.

Oliver Trettin, stv. Geschäftsführer, Bundesverband Audiovisuelle Medien e.V. (BVV)
Politik | Programme

Bundesverband für Beteiligung ■ ■ ■

Was beim Entwurf zum Filmförderungsgesetz in die ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Oliver Trettin
Stv. Geschäftsführer
Bundesverband Audiovisuelle Medien e.V.

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Burkhard Blienert
Bitte auswählen
SPD

Burkhard Blienert, filmpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Politik | Programme

SPD erwartet Schub für den deutschen Film

Worauf bei der Filmförderung künftig geachtet ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Burkhard Blienert
Bitte auswählen
SPD

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.