Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Gründershows als Unterhaltung mit Extra

Was Investoren an den TV-Show gut finden

Kay Bommer, Geschäftsführer des DIRK - Deutscher Investor Relations Verband e.V. Quelle: DIRK - Deutscher Investor Relations Verband e.V. Kay Bommer Geschäftsführer DIRK - Deutscher Investor Relations Verband e.V. 13.12.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Für Kay Bommer, Geschäftsführer des DIRK - Deutscher Investor Relations Verband e.V., wird bei Gründer-TV-Shows "auf eine spielerische Weise eine Zielgruppe erreicht, die sich vielleicht mit dem Thema sonst nicht auseinandersetzt." Über das Scheitern mancher Deals im Nachhinein wundert er sich nicht.







Nach dem Erfolg von „Die Höhle der Löwen“ folgen nun weitere Gründershows im deutschen TV. Können solche Formate aus Ihrer Sicht dazu beitragen, dass Unternehmergeist und Investitionsbereitschaft hierzulande gestärkt werden – oder ist das nur zur Unterhaltung gut?
Es ist sicher Unterhaltung, schließlich handelt es sich in gewisser Weise um ein Casting-Format. Ich glaube aber sehr wohl, dass die Shows darüber hinaus geeignet sind, dem Publikum Unternehmertum, Gründungsbereitschaft und Aktionärskultur näher zu bringen. Hier wird auf eine spielerische Weise eine Zielgruppe erreicht, die sich vielleicht mit dem Thema sonst nicht auseinandersetzt.

In Einzelfällen wurden angekündigte Investitionen letztlich aus rechtlichen oder anderen Gründen doch nicht getätigt. Ist die Wirtschaft doch zu komplex für eine Fernsehshow?
Nein, das glaube ich nicht. Da müssen wir auch auf die Erwartungshaltung schauen. Für ein Format im Fernsehen muss Wirtschaft sicher etwas vereinfacht dargestellt werden. Aber juristische oder sonstige Details können beim Abschluss von Geschäften immer auftauchen. Auch nach monatelangen Verhandeln scheitern Investitionen manchmal an einer Kleinigkeit. Das passiert nicht nur bei Fernseh-Shows.

Kritiker wenden ein, dass bei TV-Shows vor allem Gründer mit „handfesten“ Produkte vorgestellt werden können, Ideen für komplexere Software-Lösungen aber eigentlich die Zukunft seien. Wie sehen Sie das?
Ich kann natürlich verstehen, dass echte Produkte vielleicht leichter zu verkaufen sind. Ich verfolge nicht jede Ausgabe der Sendung, aber ich erinnere mich an eine App, die Bewerber mit Job-Anbietern vernetzt. Das kam hervorragend an. Wenn ich mich recht erinnere, hat Herr Marschmeyer sich mit 400.000 eingekauft. Das entspricht einer eher höheren Bewertung im Vergleich zu anderen Angeboten. Es mag also sein, dass im Fernsehen weniger Software-Produkte präsentiert werden, weil sie schwerer greifbar sind. Aber wenn sie gezeigt werden, stoßen sie auf großes Interesse.

Nach verschiedenen Medien-Berichten sprechen Gründershows maßgeblich junge Frauen an. Wie erklären Sie sich das?
Das nehme ich zunächst einmal zur Kenntnis. Sicher sind Casting-Formate im Allgemeinen etwas für eher jüngere Leute. Warum Gründershows bei Frauen so gut ankommen, kann ich mir schwerlich erklären. Wenn sich Frauen auf diesem Wege Anregungen und Inspirationen holen, wie sie sich selbst als Gründerinnen engagieren können, würde mich das natürlich sehr freuen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christian Schicha
Professur für Medienethik
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Christian Schicha, Professur für Medienethik, Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
TV | Gründershows

Gründershows haben mit realer ■ ■ ■

Warum die Sendungen trotzdem spannend sind

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christian Schicha
Professur für Medienethik
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Uwe P. Kanning
Wirtschaftspsychologe
Hochschule Osnabrück

Prof. Dr. Uwe P. Kanning, Hochschule Osnabrück
TV | Gründershows

Gründen ist nicht so leicht wie es im ■ ■ ■

Warum die erfolgreichen TV-Show echten Gründern ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Uwe P. Kanning
Wirtschaftspsychologe
Hochschule Osnabrück

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ute Günther
Co-Vorsitzende
Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND)

Dr. Ute Günther, Co-Vorsitzende von Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND)
TV | Gründershow

Gründer sind keine devoten Bittsteller ■ ■ ■

Wie die Business Angels Gründershows im TV sehen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Ute Günther
Co-Vorsitzende
Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND)

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.