Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Gesetze müssen auf Twitter und Facebook durchgesetzt werden

Warum es gegen Fake-News aber kein "Wahrheitsministerium" braucht

Prof. Dr. Klaus Meier, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Quelle: Christian Klenk Prof. Dr. Klaus Meier Wissenschaftler Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 25.01.2017
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Neu ist das Phänomen der Falschmeldungen nicht - für Prof. Dr. Klaus Meier von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gibt es bei den Fake-News dennoch neue Trends. Dagegen helfen Gesetze, vor allem aber unabhängiger Journalismus und Medienkompetenz.







Politik und Gesellschaft debattieren intensiv über Fake News. Was unterscheidet Fake News von klassischen Zeitungsenten oder schlichten Lügen?
Zeitungsenten gehen meist auf Fehler im journalistischen Recherche- und Prüfverfahren zurück. Der Begriff signalisiert ja schon, dass man sich über die Redaktionen ein wenig lustig macht, denen Fehler unterlaufen sind. Dem gegenüber steht die gezielte Unwahrheit in der Öffentlichkeit, die es schon immer gab – nicht nur in Kriegszeiten und Diktaturen, sondern auch in der Demokratie. Denken Sie an die bewussten Verfälschungen und maßlosen Übertreibungen der Bildzeitung, die mannigfaltig dokumentiert sind – und die leider nicht selten auch von anderen Medien ungeprüft übernommen wurden, wie zum Beispiel bei den Vorwürfen gegen den damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff 2012. Oder an politische Skandale, bei denen Politiker mit Lügen den politischen Gegner diskreditieren wollten – wie zum Beispiel bei der Barschel-Affäre in den 1980er Jahren, die vom „Spiegel“ aufgedeckt wurde.

Das Phänomen der Falschmeldungen ist also nicht neu – aber gleichzeitig doch neu. Und das Neue wird jetzt als „Fake News“ bezeichnet: Im Internet und vor allem in Sozialen Medien kann sich jeder an der Entstehung und Verbreitung von Falschmeldungen beteiligen; die prüfende Instanz des Journalismus kann umgangen werden. Die „gefühlte Wahrheit“ tritt in so mancher digitalen Debatte an Stelle des belegten Anspruchs auf Wahrheit. Teile der Bevölkerung sind in ihrem Widerwillen gegen „die da oben“ bereit, Tatsachen zu ignorieren und offensichtliche Lügen zu teilen. Hinzu kommt die gezielte Diskreditierung des Journalismus mit Kampfbegriffen aus dem Nationalsozialismus.

Bei der Bundesregierung ist ein „Abwehrzentrum gegen Desinformation“ im Gespräch. Welche Regulierungen halten Sie für nötig?
Wäre das dann wohl das „Wahrheitsministerium“, das Georg Orwell im Buch „1984“ beschrieben hat? – Nein, nicht der Staat sollte Fakten in öffentlichen Debatten überprüfen, sondern ein unabhängiger Journalismus. Wir brauchen keine neuen Gesetze, sondern müssen zusehen, dass unsere Gesetze auch auf Facebook oder Twitter durchgesetzt werden, also Hass-Postings schnell gelöscht und Verleumdungen strafrechtlich verfolgt werden. Allerdings könnte die Mindeststrafe bei Beleidigung, Verleumdung und übler Nachrede im Internet heraufgesetzt werden, weil bislang Verfahren häufig eingestellt werden, und Anzeigemöglichkeiten sollten vereinfacht werden: Opfer müssen besser motiviert werden, überhaupt die Polizei einzuschalten – etwa über Online-Strafanzeigen, die noch nicht in allen Bundesländern möglich sind.

Das Soziale Netzwerk Facebook hat angekündigt, das Melden von Fake News zu vereinfachen, mit externen Faktencheck-Spezialisten zusammenzuarbeiten und die Einnahmequellen der Autoren gefälschter Nachrichten auszutrocknen. Was erwarten/fordern Sie von den Betreibern sozialer Netzwerke?
Nun, die Kooperation von Facebook mit journalistischen Organisationen – wie in Deutschland mit Correctiv – ist zunächst einmal interessant und vielversprechend. Aber wir wissen noch zu wenig, wie Correctiv im Detail bei der Prüfung von Facebook-Inhalten vorgehen wird. Leicht wird das mit Sicherheit nicht. Ganz offensichtlich falsche Tatsachenbehauptungen können natürlich leichter widerlegt werden als weitreichende politische Einschätzungen, über die es in der öffentlichen Debatte (noch) keinen Konsens gibt – etwa Beschuldigungen, wer einen (Bürger-)Krieg angezettelt oder begonnen hat.

Politiker der SPD fordern einen „Schulterschluss der Demokraten gegen Mittel wie manipulative „Social Bots“ und den gemeinsamen Kampf gegen „Fake-News“. Was kann und muss die Gesellschaft aus Ihrer Sicht tun?
Das Internet hat uns allen eine riesige Freiheit gebracht: Quellenvielfalt, Informations- und Meinungsfreiheit waren noch nie so groß. Mit Freiheit kommt immer auch Verantwortung. Jeder von uns steht zum Beispiel in der Pflicht, Meldungen auf Facebook zu prüfen, bevor man liked oder weiterleitet. In dieser unübersichtlich gewordenen Welt, muss jeder sein Informationsverhalten prüfen: Welchen Quellen vertraue ich? Was „erzähle“ ich weiter? In welcher Echokammer bzw. Filterblase stecke ich selbst? Bin ich bereit, für guten Journalismus zu bezahlen? – Nicht zuletzt ist das eine große Herausforderung für die Medienbildung.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Anne Ulrich

Eberhard Karls Universität Tübingen

Dr. Anne Ulrich, Eberhard Karls Universität Tübingen
Politik | Netze

Fake News infizieren uns nicht einfach so

Gegen Fake News hilft keine Zauberformel, ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Anne Ulrich

Eberhard Karls Universität Tübingen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
S. Leutheusser-Schnarrenberger
Vorstand
Friedrich-Naumann-Stiftung

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Vorstandsmitglied der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und ehemalige Bundesjustizministerin
Politik | Netze

Mit Aufklärung und Gelassenheit gegen ■ ■ ■

Was der Staat tun soll - und was nicht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
S. Leutheusser-Schnarrenberger
Vorstand
Friedrich-Naumann-Stiftung

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tabea Rößner
MdB Sprecherin für Medien, Kreativwirtschaft und digitale Infrastruktur
Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Tabea Rößner, MdB Sprecherin für Medien, Kreativwirtschaft und digitale Infrastruktur Obfrau im Ausschuss für Kultur und Medien, Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Politik | Netze

Der Staat darf keine Zensur vornehmen

Was stattdessen gegen Fake News getan werden soll

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Tabea Rößner
MdB Sprecherin für Medien, Kreativwirtschaft und digitale Infrastruktur
Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.