Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Funktionalität und Datenschutz haben Top-Prio

Wie die Hotels in Österreich mit Zugangskontrollen in der Pandemie umgehen

Dr. Markus Gratzer - Generalsekretär Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) Quelle: ÖHV/ Florian Lechner Dr. Markus Gratzer Generalsekretär Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) 09.02.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

In Sachen Zugangskontrollen in der Pandemie empfiehl Dr. Markus Gratzer von der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) "die offizielle Lösung des österreichischen Gesundheitsministeriums „greencheck.gv.at". Die Politik mahnt er, einfach „europäischer“ zu denken und handeln.







Es gibt verschiedene digitale Lösungen zur Zugangskontrolle und Kontaktnachverfolgung in der Pandemie. Welche halten Sie für die beste?
In Sachen Zugangskontrolle empfehlen wir ganz klar die offizielle Lösung des österreichischen Gesundheitsministeriums „greencheck.gv.at“. Diese ist für alle frei zugänglich, egal ob für Unternehmen oder Privatperson, ist als Web-Anwendung nutzbar bzw. natürlich auch als App für iOS und Android verfügbar. Dadurch, dass diese offiziell vom Ministerium zur Verfügung gestellt wird, ist zudem immer sichergestellt, dass die aktuellen Bestimmungen und Zugangsregelungen hinterlegt sind und man dadurch auch bezüglicher der unterschiedlichen Regelungen in den Bundesländern, sofern es welche gibt, auf der sicheren Seite ist. Zum Thema Kontaktnachverfolgung hat die ÖHV eine Kooperation mit darfichrein.at Die Lösung wurde von der DEHOGA Bayern und höchsten Sicherheitsstandard entwickelt und wird in Kooperation mit der ÖHV auch in Österreich angeboten.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Inzwischen gibt es Lösungen unabhängig von Smartphones – mit digitalen Chipkarten oder analog mit Stempeln für bestimmte Innenstädte. Wie finden Sie solche Lösungen?
In Österreich ist das, wenn überhaupt, eher die Ausnahme, konkrete Beispiele wären mir jetzt nicht bekannt. Interessant ist sowas wahrscheinlich nur für die Pre-Smartphone-Generation, wobei die Damen und Herren dann in der Regel ihren Impfpass als hardcopy mit sich führen. Ich glaube unterm Strich ist der Mehrwert enden wollend, gerade vielleicht, dass man nicht das Risiko eingeht seinen Impfpass zu verlieren. Generell gelten bei digitalen Lösungen immer die Skalierbarkeit und die Verbreitung, ein Gast möchte eine möglichst einheitliche Lösung und nicht für jedes Bundesland oder Restaurant eine eigene App nutzen.

Einzelne Anwendungen sind wegen Datenschutzbedenken in die Kritik geraten. Welchen Stellenwert sollte der Datenschutz bei Zugangs- und Kontaktnachverfolgungs-Lösungen spielen?
Damit steht und fällt jede Anwendung. Neben der einfachen Handhabung und Funktionalität ist das die Top-Prio. Daten sind in unserer Zeit das neue Gold und sollten auch so geschützt werden. Ein Asset jedes Anbieters ist z.B. wenn die Server, auf denen die Daten gespeichert werden in der EU stehen und nicht wo anders. Damit kann man auch aktiv werben. Denn wenn ich kein Vertrauen in eine Anwendung oder einen Anbieter habe, dann werde ich sie in der Regel nicht nutzen oder in diesem Fall vielleicht einfach nicht meine echten Daten hinterlegen. Speziell bei der Einführung der Kontaktnachverfolgung haben wir gesehen, dass einige Leute der Maßnahme kritisch gegenüberstanden und teils ungern Name, Telefonnummer oder E-Mail angaben, obwohl es ihnen natürlich im Fall der Fälle geholfen hätte.

In der EU gibt es verschiedene Lösungen. Was erwarten Sie diesbezüglich von der Politik?
In erster Linie einen reibungslosen Ablauf und Austausch der Systeme auf europäischer Ebene. Eine der größten Errungenschaften der EU, neben dem Frieden in Europa, was sicherlich die größte Leistung war, ist der freie Personenverkehr. Gemeinsame Standards und der Austausch von Daten sind dafür, speziell in Zeiten einer Pandemie, die Grundlage. Im Großen und Ganzen funktionierte das, nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten, mittlerweile ganz gut. Gerade der Grüne Pass zeigt aber auch, wie schnell hier unterschiedliche Regelung pro Land zu massiven Probleme im Reiseverkehr führen können. So ist der Grüne Pass in Österreich nach der 2. Impfung 6 Monate gültig und in Deutschland 9 Monate, das ist völlig unverständlich, hier muss die Politik einfach „europäischer“ denken und handeln.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Harald Rau
Gesundheitsdezernent
Stadt Köln

Dr. Harald Rau - Gesundheitsdezernent der Stadt Köln
Pandemie | Digitaltechnik

Keine Kompromisse beim Datenschutz

Wie die Zugangskontrollen in Köln gemanagt werden

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Harald Rau
Gesundheitsdezernent
Stadt Köln

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ursula Nonnemacher
Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
Land Brandenburg

Ursula Nonnemacher - Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Pandemie | Digitaltechnik

Wirksame Kontaktnachverfolgung kommt ■ ■ ■

Auf welche Tools das Land Brandenburg setzt

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Ursula Nonnemacher
Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
Land Brandenburg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carsten Müller
Vorstandsmitglied
EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.

Carsten Müller - Vorstandsmitglied, EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.
Pandemie | Digitaltechnik

Gegen unnötigen Datenmüll in der Pandemie

Wie die Europäischen Veranstaltungs-Centren in ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Carsten Müller
Vorstandsmitglied
EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V.

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.