Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Fernsehen ist nicht mehr Lehrer der Nation

Wie die Medien heute noch Debatten auslösen können

Professor Dr. Dr. Matthias Rath, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Quelle: PH Ludwigsburg Prof. Dr. Dr. Matthias Rath Bitte auswählen PH Ludwigsburg 03.11.2016
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

Die Breitenwirkung von Formaten wie dem Themenabend Terror der ARD wird für Professor Dr. Dr. Matthias Rath von der PH Ludwigsburg überschätzt. Denn: "Das allgemeine Lagerfeuer TV wird mehr und mehr von den individuellen Wunderkerzen im Netz abgelöst. Dabei ist das klassische TV mit den neuen flankierenden Angeboten für ihn eine "Glaubwürdigkeitsinstitution".







Die ARD hat beim vieldiskutierten „Themenabend-Terror“ einen fiktiven Stoff mit einer Zuschauerabstimmung verbunden. Inwieweit ist das Medium TV geeignet für die Debatte um komplexe ethische Themen?
Massenmedien wie das öffentlich-rechtliche Fernsehen waren immer schon essentiell für die öffentliche Meinungsbildung. Dabei war die Differenzierung stets weniger wichtig als die grundsätzliche Thematisierung eines Problems. Der Diskurs fand dann auf der Straße, am Arbeitsplatz oder der Schule statt und wurde moderiert durch weitere TV-Formate. Die ARD hat das nochmals vorgemacht mit „Terror“ und anschließend „hart aber fair“. Das Problem ist nicht die Frage nach der letzten argumentativen Wendung im Film – Fernsehen ist kein Hochschulseminar. Aber was die vermeintliche Breitenwirkung in die Gesellschaft hinein angeht, da ist heute eher der Wunsch der Vater des Gedankens. Das hatte sich schon mit der Vielfalt privater Sender geändert und heute erwächst den Massenmedien zusätzlich mit den Social Networks eine fatale Konkurrenz. Das allgemeine Lagerfeuer TV wird mehr und mehr von den individuellen Wunderkerzen im Netz abgelöst. Bei den unter 30-Jährigen ist die Netzaufmerksamkeit fast doppelt so groß wie die Fernsehnutzung. Insofern sollten wir bei 20 Prozent Marktanteil – heute ein Renner, aber nichts gegen Mondlandung oder Durbridge-Krimis – nicht zu euphorisch sein. Das Fernsehen ist ein wichtiger Impulsgeber, aber lange nicht mehr der Lehrer der Nation.

Kritiker bezeichneten den Themenabend als „Populisten-Porno“, andere hielten dem Format zugute, dass tagelang über Grundgesetz und Werte diskutiert wurde. Wie sehen Sie das?
Was soll das denn heißen „Populisten-Porno“? Niemand sollte die TV-Abstimmung als juristischen Feinschliff missverstehen. Es ging um die mediale Bewusstmachung eines moralischen Problems, nicht um Nachhilfe für überforderte Juristen. Dieses moralische Problem – was tun bei einem echten, d.h. unauflösbaren moralischen Dilemma, wenn Grundwerte gegeneinanderstehen? – wurde deutlich. Und die heftigen Auseinandersetzungen im Nachgang im Fernsehen, in Zeitungen und auch im Netz waren notwendig, um klar zu machen, dass es Fragestellungen gibt, bei denen jede juristische Lösung einen Rest an Zweifel und moralischer Schuld zurücklässt.

Wie sehr können solche interaktive TV-Formate den demokratischen Kurs verändern?
Gar nicht – weder war dies im öffentlich-rechtlichen Monopol so, noch ist das heute so im breit gefächerten on- und offline Medienmarkt. Der demokratische Kurs in einer repräsentativen Demokratie wie der unsrigen kennt weder das täglich hopp oder top für die politischen Eliten noch die plebiszitäre, also direkte Volksabstimmung über jede neue Straßenlaterne. Der mediale Diskurs über unsere politischen Ziele sowie die sozialen Standards und Idealvorstellungen unserer Gesellschaft bildet den wichtigen Hintergrund politischer Entscheidungen – darf sie aber nicht im tagtäglichen Kleinklein bestimmen. Bedenkenträger und Schreihälse sollen nach unserer Verfassung nicht das Heft des politischen Handelns in die Hand bekommen. Insofern ist mediale Auseinandersetzung wichtig und darf auch mal etwas lauter sein. Aber nicht die lautstarke Empörung verändert unser Land, sondern die mühsame und konkrete politische Arbeit in Kommunen, Ländern und im Bund. Wichtig ist daher, dass die maßgebenden Medien on- und offline diesen Zusammenhang immer wieder ins Gedächtnis rufen. Die Rede von den Medien als der 4. Gewalt war schon im 19. Jahrhundert falsch, als sie aufkam. Medien bieten höchstens Empörungspotential. Auf die Barrikaden gehen muss man schon selbst.

Top-Quoten und riesiges Medienecho. Wie sehr muss das klassische Fernsehen polarisieren, um sich in der neuen, digitalen Medienvielfalt zu behaupten?
Polarisieren tun doch schon die anderen, die Akteure auf online-Plattformen, in Kommentar-Spalten und kleinstgruppenfixierten Spartensendern. Das „klassische Fernsehen“ hat sich hingegen längst neu erfunden. Mediatheken, Senderdiversifikation und Online-Angebote flankieren das klassische Massenmedium Fernsehen und machen es daher zu einer Glaubwürdigkeitsinstitution: Dreiviertel der Mediennutzer vertrauen eher dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und der Tagespresse als anderen Medien. Zweifel und die z.T. haltlose, aber lautstarke Kritik haben da eher ökonomische oder bildungsmäßige Gründe. Hier müssen in Zukunft zwei soziale Kräfte enger zusammenarbeiten: Die Bildungsinstitutionen für mehr Medienkompetenz und die klassischen, vor allem öffentlich-rechtlichen Massenmedien für mehr Eigenstand und weniger auf die Netze schielen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jessica Heesen
Bitte auswählen
IZEW/Uni Tübingen

Dr. Jessica Heesen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Tübinger Universität
Politik | Programme

Qualitätsmedien brauchen kritische ■ ■ ■

Was gegen zu viel Interaktion spricht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Jessica Heesen
Bitte auswählen
IZEW/Uni Tübingen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christian Schicha
Professur für Medienethik
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Christian Schicha, Professor für Medienethik, Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Politik | Programme

Die großen Fragen gehören in die ■ ■ ■

Warum ethische Themen im TV gut aufgehoben sind

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christian Schicha
Professur für Medienethik
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Kerstin Liesem
Professor
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

Prof. Dr. Kerstin Liesem, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Politik | Programme

Keine Gefahr für unsere Demokratie

Warum fiktive Volksurteile ins Fernsehen gehören

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Kerstin Liesem
Professor
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.