Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

FSM kritisiert faktische Vorzensur

Warum Bund und Länder beim Jugendschutzgesetz noch einmal an einen Tisch sollten

Martin Drechsler, Geschäftsführer Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM) Quelle: FSM | Photothek.net Martin Drechsler Geschäftsführer Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) 09.04.2020
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Nach dem bisher bekannten Stand sind die geplanten Regelungen für das JuSchG nicht mit den bestehenden Regelungen des JMStV abgestimmt, was ein großes Problem ist", kritisiert FSM-Geschäftsführer Martin Drechsler. Für ihn gehen manche Details in die richtige Richtung - über andere sollte noch einmal gesprochen werden.







Wie fügt sich der Entwurf zum neuen Jugendschutzgesetz (JuSchG) aus Ihrer Sicht in die bestehenden Regeln der föderalen Bundesrepublik (etwa: Jugendmedienschutzstaatsvertrag/ JMStV), ein?
Nach dem bisher bekannten Stand sind die geplanten Regelungen für das JuSchG nicht mit den bestehenden Regelungen des JMStV abgestimmt, was ein großes Problem ist. Zwischen Bund und Ländern war es lange Konsens, dass die Jugendschutzregeln für Fernsehen und Internet von den Ländern in einem bundeseinheitlichen Staatsvertrag aufgestellt werden, der Bundesgesetzgeber hingegen für den Jugendschutz in der Öffentlichkeit und bei sogenannten Trägermedien zuständig ist. Davon weicht das JuSchG nun ab und trifft zahlreiche Vorgaben, die neue Beschränkungen für Onlinedienste enthalten. Diese widersprechen den Regelungen im JMStV. Sie führen auch nicht zu einer Verbesserung des Jugendschutzes und treffen nur deutsche Anbieter, die bereits heute in einem engmaschig überwachten System agieren und sich in aller Regel rechtskonform verhalten.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Der Entwurf sieht den Ausbau der Bundesprüfstelle zur Bundeszentrale für Kinder-und Jugendmedienschutz vor. Was halten Sie davon?
Hier muss man differenzieren. Es ist grundsätzlich sehr zu begrüßen, dass der Staat das Thema Jugendmedienschutz als wichtige Aufgabe begreift und hier auch viel investieren will. Bedenken haben wir jedoch in zwei sehr wesentlichen Punkten: Zum einen ist die Medienaufsicht in Deutschland aus guten verfassungsrechtlichen Gründen „staatsfern“ organisiert, sie wird also gerade nicht von Behörden wahrgenommen, sondern von unabhängigen Anstalten des öffentlichen Rechts – den Landesmedienanstalten. Weil Jugendmedienschutz aber zumindest potenziell auch mit der Einschränkung von Grundrechten einhergehen kann, ist hier besondere Vorsicht geboten. Zum anderen gibt es mit diesen Landesmedienanstalten und vor allem den Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle wie der FSM bereits hervorragend etablierte Institutionen, zu denen die neue Bundeszentrale in Konkurrenz treten würde, ohne damit einen Mehrwert für die Familien zu bieten.

Der Entwurf befasst sich mit sogenannten Interaktionsrisiken wie Cybermobbing oder Persönlichkeitsrechtsverletzungen - wie bewerten Sie die diesbezüglich geplanten Regeln?
Es ist richtig, dass sich der Jugendschutz im Internet nicht allein mit den angebotenen Inhalten beschäftigt, sondern auch damit, was Nutzerinnen und Nutzer mit den Angeboten und Diensten machen – und wie sie darin miteinander umgehen. Deshalb ist es gut, wenn es die Anbieter leicht machen, beispielsweise unangemessenes Verhalten anderer Personen zu melden. Nicht richtig finden wir aber, allein die Tatsache, dass es zum Beispiel eine Kommentar- oder Chatfunktion auf einer Plattform gibt, in die Altersbewertung einzelner Inhalte einzubeziehen: Dass man sich in einem Spiel mit anderen austauschen kann, macht diesen Titel nicht automatisch zu „ab 18“.

Was sollte aus Ihrer Sicht in ein endgültiges JuSchG unbedingt noch aufgenommen und was unbedingt aus dem Entwurf gestrichen werden?
In dem zuletzt diskutierten Entwurf wird verlangt, dass alle Spiele und Filme vor ihrer Veröffentlichung im Internet ein staatlich kontrolliertes oder sanktioniertes Verfahren durchlaufen müssen. Damit würde die Verantwortlichkeit der jeweiligen Anbieter komplett aufgehoben und durch eine faktische Vorzensur, die unser Grundgesetz verbietet, ersetzt. Kein Trickfilm für Kinder und keine Folge einer beliebten Serie dürfte mehr in die Mediathek eines Fernsehsenders hochgeladen werden, ohne dass der Sender zuvor ein solches Verfahren durchlaufen hat – das darf nicht sein. Bei den meisten Anbietern und Sendern arbeiten hochqualifizierte Jugendschutzbeauftragte, deren Expertise bei der Bewertung jugendschutzrelevanter Inhalte zwingend auch durch das JuSchG anerkannt werden muss.

Zwingend erforderlich ist hingegen, dass Bund und Länder sich noch einmal an einen Tisch setzen und ihre jeweiligen Vorhaben aufeinander abstimmen. Das betrifft die Zuständigkeiten der bestehenden Institutionen genauso wie die Frage, welche neuen Regeln wirklich erforderlich sind. Was dem Entwurf bislang noch völlig fehlt, ist eine Idee, wie mit bereits bestehenden Inhalten umgegangen werden soll: Zum einen wären ohne Übergangsregelungen praktisch alle deutschen Mediatheken und Video-on-Demand-Angebote wegen der Vorlage- und Freigabepflichten ab Inkrafttreten des Gesetzes über eine längere Zeit praktisch leergefegt (oder nicht rechtskonform). Zum anderen bräuchte es wegen der neuen Regeln ganz neue Prüfkriterien, denn die bisherige Spruchpraxis bei der Bewertung von Spielen und Filmen müsste radikal verändert werden, woraus zahlreiche veränderte Altersstufen resultieren könnten.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Claudia Mikat
Geschäftsführerin
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen

Claudia Mikat - Geschäftsführung Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen
Jugendschutz | Games

FSF für konzertierte Aktion von Bund ■ ■ ■

Wie der Jugendschutz zukunftsfest werden könnte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Claudia Mikat
Geschäftsführerin
Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lorenzo von Petersdorff
Stellvertretender Geschäftsführer
Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)

Lorenzo von Petersdorff | Stellvertretender Geschäftsführer & Legal Counsel Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)
Jugendschutz | Games

USK befürchtet Doppelregulierungen, ■ ■ ■

Wie das neue Jugendschutzgesetz noch angepasst ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Lorenzo von Petersdorff
Stellvertretender Geschäftsführer
Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Klaus Hinze
Geschäftsführer
Aktion Kinder und Jugendschutz Brandenburg

Klaus Hinze - Geschäftsführer der Aktion Kinder und Jugendschutz Brandenburg
Jugendschutz | Games

Bundeszentrale braucht klare Aufgaben

Was am Entwurf zum neuen Jugendschutzgesetz gut ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Klaus Hinze
Geschäftsführer
Aktion Kinder und Jugendschutz Brandenburg

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.