Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

FDP will Venture-Capital-Gesetz einführen

Wie der Games-Branche und vielen anderen geholfen werden kann

Katja Suding, Stellv. Bundesvorsitzende der FDP, Stellv. Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Vorsitzende des FDP-Fraktions-Arbeitskreises Bildung & Forschung; Familie, Senioren, Frauen & Jugend; Kultur & Medien Quelle: FDP Katja Suding Stellv. Bundesvorsitzende FDP 16.04.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Die deutsche Games-Politik konzentriert sich auf Maßnahmen, die nur einzelnen, nicht allen Entwicklern helfen", kritisiert die stellvertretende FDP-Chefin Katja Suding. Sie fordert eine Reihe von Maßnahmen, die nicht allein der Games-Branche helfen würden.







Die neue Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag die Games-Branche stärken und damit für angemessene Wettbewerbs-Bedingungen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern sorgen. Wie groß ist der Nachteil für deutsche Unternehmen in diesem Bereich bislang?
Die deutsche Games-Politik konzentriert sich auf Maßnahmen, die nur einzelnen, nicht allen Entwicklern helfen. So ist der Deutsche Computerspielpreis eine gute Unterstützung, die aber vor allem den Preisträgern zugutekommt. Auch der Koalitionsvertrag führt im Kern nur eine Förderung für qualitativ hochwertige Spiele an. Die ist im europäischen Ausland weit besser. Die Pläne der GroKo klingen schon wieder stark nach aufwendigen Antragsverfahren. Wichtiger für die gesamte Branche wäre es, die Entwicklung selbst zu erleichtern. Leichtere Unternehmensgründungen, flexible Arbeitsmodelle und einfacherer Fachkräftezuzug helfen allen Entwicklern unabhängig vom Content und unabhängig von der Platzierung bei Wettbewerben. Andere Länder sind auch in diesen Bereichen schon weiter.

Um dieses Ziel zu erreichen, soll unter anderem der Deutsche Computerspielpreis weiterentwickelt werden. Was ist bei dem Preis aus Ihrer Sicht verbesserungswürdig?
Notwendig ist eine Diskussion darüber, wie der Computerspielpreis weiterentwickelt werden kann. Aktuell wird aber vor allem diskutiert, wer ihn in Zukunft verleihen darf: weiterhin der Minister für Verkehr und digitale Infrastruktur oder die Staatsministerin für Digitales? Der Deutsche Computerspielpreis ist eine Erfolgsgeschichte. Er verschafft Games in jedem Jahr eine besondere Öffentlichkeit und fördert den Austausch in der Branche. Davon unbenommen ist der Computerspielpreis ein zwar besonders sichtbarer, letztlich aber vergleichsweise kleiner Baustein einer klugen Games-Politik. Er zeichnet diejenigen aus, die es trotz der mangelhaften Games-Politik geschafft haben, Spitzenleistungen zu bringen.

Außerdem sollen die E-Sports aufgewertet werden. Was kann die Politik da tun?
Die Politik kann helfen, Vorurteile und Berührungsängste abzubauen. 2011 haben Abgeordnete der FDP-Fraktion zusammen mit weiteren Abgeordneten zur ersten LAN in den Deutschen Bundestag eingeladen. Das war ein großer Erfolg – nicht zuletzt, um das Misstrauen bei manchen Abgeordneten abzubauen. Sehr schnell könnte die Politik das Steuerrecht ändern, um eSports als gemeinnützig anzuerkennen. Einige Sportvereine haben bereits erfolgreiche eSports-Abteilungen aufgebaut. Bei der Aufnahme in den Deutschen Sportbund und die Anerkennung als Olympische Disziplin kann die Politik Mut machen.

Welche weiteren konkreten Maßnahmen würden Sie befürworten?
Einen großen Zukunftsmarkt für die Games-Branche stellt Gamification in der Bildung dar. Die Fusion von klassischen Bildungsträgern wie Büchern mit Spielen bietet ein riesiges Potenzial für besseres Lernen und den Absatzmarkt von Games zugleich. Das gelingt jedoch nur, wenn die Schulen endlich über ausreichend Breitbandanschlüsse und Endgeräte verfügen. Viele Maßnahmen, die der Games-Branche helfen, sind gar nicht auf sie beschränkt. Wir wollen ein Venture-Capital-Gesetz einführen, damit die Entwicklungen innovativer Produkte und Nachfolgeprodukte erleichtert wird. Die Zahl der Games, die über Crowdfunding finanziert werden, steigt ständig. Sparsamere Auflagen bei der Prospektpflicht oder Selbstauskunft können hier weitere Potenziale heben. Auch etliche sehr technische Änderungen helfen jungen Unternehmen. Ein Beispiel ist die Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge, die wir abschaffen wollen.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth
Forscher
Cologne Game Lab

Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth, Cologne Game Lab TH Köln
Games | Wirtschaftsförderung

Nur sieben Prozent der Games werden ■ ■ ■

Wie eine Branche wettbewerbsfähig werden kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth
Forscher
Cologne Game Lab

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Lange
Kurator
Computerspielemuseum

Andreas Lange - Kurator - Computerspielemuseum
Games | Wirtschaftsförderung

Deutsche Games-Branche doppelt benachteiligt

Was die Politik jetzt tun muss

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Lange
Kurator
Computerspielemuseum

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Lorber
Director
Electronic Arts

Martin Lorber, PR Director und Jugendschutzbeauftragter, Electronic Arts
Games | Wirtschaftsförderung

Deutschlands Games-Branche droht den ■ ■ ■

Was die neue Bundesregierung jetzt tun muss

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Martin Lorber
Director
Electronic Arts

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.