Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Deutschland hinkt bei der Verwaltungsdigitalisierung deutlich hinterher

Was das Handwerk an Bürokratieentlastung bräuchte

Holger Schwannecke - Generalsekretär, Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) Quelle: ZDH/Henning Schacht Holger Schwannecke Generalsekretär Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH) 21.02.2024
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Für Handwerksbetriebe ist die schiere Anzahl an Vorschriften, Dokumentations- und Nachweispflichten und förmlichen Anforderungen der maßgebliche Belastungsfaktor", betont Holger Schwannecke vom Zentralverband des Deutschen Handwerks. Er fordert mit Blick auf das geplante Bürokratieentlastungsgesetz deutlich größere Erleichterungen.







Die Bundesregierung will die Wirtschaft über ein Bürokratieentlastungsgesetz in Milliardenhöhe entlasten. Wie wie groß ist der Druck für die Unternehmen durch zu viel Bürokratie?
Der Druck ist erheblich und Bürokratie, Dokumentations- und Nachweispflichten schon lange eine ernstzunehmende Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfestigkeit von Handwerksbetrieben. Über ein Drittel der Absolventinnen und Absolventen von Meisterkursen wagt allein wegen der überbordenden Bürokratie nicht den Schritt in die Selbstständigkeit. Betriebsinhaberinnen und -inhaber wickeln immer häufiger ihren Handwerksbetrieb früher als erforderlich ab, weil sie von all den Auflagen frustriert sind. Dieser Entwicklung muss durch einen konsequenten Abbau und die systematische Vermeidung neuer Bürokratie endlich entschieden entgegengewirkt werden. Der Entwurf des BEG IV stellt jedoch nur einen kleinen Tropfen auf den heißen Stein dar und ist kein Wendepunkt der bisherigen Entwicklung.

Der Entwurf für ein Bürokratieentlastungsgesetz IV sieht etwa kürzere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege vor. Wie finden Sie das?
Die Maßnahme zielt ihrem Gedanken nach in eine richtige Richtung, greift allerdings deutlich zu kurz und wird für Handwerksbetriebe kaum Entlastungseffekte mit sich bringen. So ist die tatsächliche Aufbewahrungsdauer in der Praxis wegen sogenannter Ablaufhemmungsfristen regelmäßig länger. Zudem stellt die Einhaltung der Aufbewahrungsfristen Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen. Die Frage etwa, welche Unterlagen im Einzelfall für welche Steuerfestsetzungen von Bedeutung sind, ist im Einzelfall schwierig zu beantworten und nimmt entsprechenden zeitlichen Aufwand in Anspruch. Wenn eine Verkürzung Entlastungseffekte haben soll, muss sie konsequenter ausfallen. Eine Verkürzung auf etwa fünf Jahre wäre angezeigt und zudem ein klares politisches Signal der Entlastung an die Praxis.

Mehr Verwaltungsvorgänge sollen digital möglich sein. Wie ist Deutschland darauf vorbereitet?
Deutschland hinkt bei der Verwaltungsdigitalisierung der internationalen Entwicklung und dem eigenen Anspruch deutlich hinterher. Das Ziel, bis Anfang letzten Jahres sämtliche Verwaltungsleistungen digital anzubieten, ist heute immer noch nicht erreicht. Hier wird wichtige Zeit verspielt, die Handwerksbetriebe nicht haben und die sich der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht leisten kann. Die im BEG IV vorgesehenen Maßnahmen zur Abschaffung der Schrift- und Papierform in vielen Bereichen ist ein richtiger, aber überfälliger Schritt. Entscheidend für einen spürbaren Digitalisierungsschub ist vor allem, mehr Kompromissbereitschaft und Gestaltungswille von Bund, Länder und Kommunen.

Was sollte aus Ihrer Sicht noch in einem endgültigen Gesetz stehen - und was keinesfalls?  
Für Handwerksbetriebe ist die schiere Anzahl an Vorschriften, Dokumentations- und Nachweispflichten und förmlichen Anforderungen der maßgebliche Belastungsfaktor. Es braucht deshalb entschlossene, mutige und vor allem viele Entlastungsmaßnahmen. Das BEG IV bleibt auch diesbezüglich hinter den Möglichkeiten zurück und muss umfassend ergänzt werden. Wir haben der Bundesregierung erneut über 40 konkrete Vorschläge eingereicht. Zudem darf sich die Politik nicht auf den Abbau von Bürokratie beschränken. Vielmehr sind im selben Schritt Maßnahmen zu ergreifen, neue Bürokratie einzudämmen. Neben der konsequenten Anwendung des von der Bundesregierung beschlossenen Belastungsmoratoriums als Sofort-Maßnahme müssen Prozesse eingeführt werden, um unnötige Belastungen systematisch zu vermeiden. Wie dies gelingen kann, zeigen wir in zahlreichen praxisnahen Vorschlägen. Was Handwerksbetriebe dagegen nicht gebrauchen können, sind halbherzige Vorstöße und Ankündigungen ohne konkrete Umsetzung. Das aktuelle Motto der Imagekampagne des Handwerks gilt auch für die notwendige Entlastung von Handwerksbetrieben: Es ist Zeit, zu machen!

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Friedel Heuwinkel
Institutsleiter
Institut für den Mittelstand (IfM)

Friedel Heuwinkel - Institutsleiter, Institut für den Mittelstand (IfM)
Bürokratie | Wirtschaft

Wie langsame Digitalisierung die ■ ■ ■

Und was am Bürokratieentlastungsgesetz gut ist

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Friedel Heuwinkel
Institutsleiter
Institut für den Mittelstand (IfM)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marc S. Tenbieg
Geschäftsführender Vorstand
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB)

Marc S. Tenbieg -  geschäftsführender Vorstand, Deutscher Mittelstands-Bund (DMB) e.V.
Bürokratie | Wirtschaft

Für eine neue Partnerschaft von ■ ■ ■

Warum der Mittelstand beim Bürokratieabbau mehr ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Marc S. Tenbieg
Geschäftsführender Vorstand
Deutscher Mittelstands-Bund (DMB)

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Martin Wansleben
Hauptgeschäftsführer
DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer

Dr. Martin Wansleben - Hauptgeschäftsführer, DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer
Bürokratie | Wirtschaft

Bürokratie als zentraler Hemmschuh

Welche Entlastungen gut für die Wirtschaft wären

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Martin Wansleben
Hauptgeschäftsführer
DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.