Menue-Button
← FACHDEBATTE Summary

Der Nutzer muss die Kontrolle behalten

Wie Game-Elemente uns motivieren können

Uwe Schimunek, Redakteur Quelle: Meinungsbarometer.info Uwe Schimunek Freier Journalist Meinungsbarometer.info 20.10.2017

Highscores, Fortschrittsbalken und virtuelle Belohnungen als Motivation am Arbeitsplatz, in der Schule, im Studium – Experten nennen den Trend Gamification. Mit Spielelementen soll die Effizienz gesteigert werden.

„Grundsätzlich lässt sich Gamification überall da einsetzen, wo bestimmte Tätigkeiten für Menschen motivierender gestaltet werden sollen“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware. Das könne im Kontext von Bildungs- und Schulungsmaßnahmen geschehen aber auch im Bereich der Kundenbindung, wenn etwa regelmäßige Käufer eines Produkts mit bestimmten Boni belohnt werden. Einen starken Trend beobachtet er aktuell im Bereich Fitness und Gesundheit. Unter dem Begriff „Health Games“ werden viele Anwendungen angeboten, die Menschen spielerisch bei sportlichen Aktivitäten unterstützen, etwa Trainings-Apps oder Lauf-Apps, bei denen der Nutzer beim Joggen vor virtuellen Zombies davonläuft.

Für den Erfolg solcher Anwendungen ist es entscheidend, „sich an den Bedürfnissen der Nutzenden zu orientieren und die jeweilige Anwendung an die Zielgruppe anzupassen“, erklärt Prof. Dr. Sonja Ganguin, Direktorin des Zentrums für Medien und Kommunikation an der Uni Leipzig. Nach ihren Beobachtungen fördern spielerische Elemente eher die Motivation von jüngeren Lernenden und eher das Lernen in der Schule.

„Bezüglich der Zielgruppe von Erwachsenen, z. B. bei der Arbeit oder in der Weiterbildung, zeigen Studien, die ich durchgeführt habe, dass sie in diesen für sie ernsten Kontexten nach Spiel aussehende Dinge eher ablehnend gegenüberstehen.“ Gamification scheint der Forscherin bei dieser Zielgruppe eher erfolgversprechend, wenn sie das Vorhandensein von Spielmechanismen gar nicht bemerken. Für Erwachsene in formalen Lernsettings seien dann weniger Punkte, Abzeichen etc. wichtig, „sondern sanfte Progression, die durch ein stetes Feedback, z. B. durch Fortschrittsanzeigen transparent und unaufdringlich vermittelt wird.“

Auch Konstantinos Drachtidis, Senior User Experience Design Specialist SAP, weiß, dass die Motivation beim Arbeiten ein heikles Thema ist. „Die Frage ist, ob man beispielsweise einen Buchhalter mittels Gamification-Konzepten zusätzlich motivieren kann, die nächsten 300 Rechnungen innerhalb eines Tages mit mehr Spaß zu bearbeiten.“ Für Designer sei es eine große Herausforderung, diese Rechnungen über eine vereinfachte, nutzbare und einfach navigierbare Anwendung editierbar zur Verfügung zu stellen.

Generell sollten die Spiel Mechanismen daher nicht oberflächig und nachträglich über bestehende Prozesse gestülpt werden. Wichtig ist auch der Nutzer selbst. Die Mechaniken müssen so entwickelt werden, dass der Nutzer nicht von den Möglichkeiten des Systems ausgebremst wird und die spielerischen Elemente nicht als unvermeidliche Hindernisse wahrnimmt. „Er muss das Gefühl haben, ständig Überblick und Kontrolle über den gesamten Ablauf zu haben“, betont SAP-Experte Drachtidis.

Für gut entwickelte Anwendungen sieht sagt Felix Falk, BIU-Geschäftsführer großes Potenzial. „Wer ab und zu mal eine Spiele-App spielt – und das macht aktuell fast jeder Zweite in Deutschland – fühlt sich wahrscheinlich recht schnell zuhause. Grundsätzlich reicht ein gesunder Spieltrieb, der uns Menschen ja normalerweise allen innewohnt.“

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, Hochschule Niederrhein
Gamification | Wirtschaft

Gamification muss zu den Menschen und ■ ■ ■

Welche Chancen und Gefahren lauern

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sonja Ganguin
Direktorin
Zentrum für Medien und Kommunikation, Uni Leipzig

Prof. Dr. Sonja Ganguin, Professur für Medienkompetenz- und Aneignungsforschung, Direktorin des Zentrums für Medien und Kommunikation, Uni Leipzig
Gamification | Wirtschaft

Erwachsene dürfen Spielmechanismen ■ ■ ■

Wie motivierend welche Game-Elemente bei wem wirken

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Sonja Ganguin
Direktorin
Zentrum für Medien und Kommunikation, Uni Leipzig

EIN DEBATTENBEITRAG VON
M.A. Dirk Poerschke
Mitarbeiter
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Dirk Poerschke, Sprecher der Fachgruppe GAMES bei der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK)
Gamification | Wirtschaft

Das Spiel als gestaltende Kraft für ■ ■ ■

Was Gamification leisten kann

EIN DEBATTENBEITRAG VON
M.A. Dirk Poerschke
Mitarbeiter
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.