Menue-Button
← FACHDEBATTE
Interview08.10.2025

Bochum und die Smart City Unit

Wie die Stadt im Ruhrgebiet in die Top Ten beim Smart City Index gekommen ist

Denes Kücük - Chief Digital Officer, Stadt Bochum Quelle: Bochum/Judith Buethe Denes Kücük Chief Digital Officer (CDO) Stadt Bochum
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Bochum hat in den letzten Jahren bereits eine eigenständige digitale Dynamik entfaltet", berichtet Denes Kücük, CDO der Stadt. Besonders wichtig ist für ihn auch der enge Austausch im Ruhrgebiet. An Land, Bund und EU hat er klare Erwartungen.





Ihre Stadt gehört zu den smartesten in Deutschland – welche Digitalisierungs-Projekte haben Sie zuletzt vorangetrieben?
Bochum hat in den letzten Jahren bereits eine eigenständige digitale Dynamik entfaltet. Mittlerweile sind über 200 digitale Dienstleistungen im städtischen Serviceportal verfügbar – von der Online-Terminvergabe über die digitale Wohnsitzanmeldung bis hin zu Ausgabeboxen für Personalausweise und Reisepässe außerhalb der Öffnungszeiten. Gerade letzteres wurde mit einem beeindruckenden Engagement bereits von den Bochumer Bürger*innen angenommen: Seit Mai 2024 wurden bereits über 11.000 Dokumente über die Dokumentenausgabebox ausgegeben (Quelle: Dashboard - Smart City Bochum).

Darüber hinaus haben wir im Stadtkonzern viele sichtbare Smart-City-Projekte umgesetzt: digitales Parken in fast allen städtischen Parkhäusern, ein flächendeckendes LoRaWAN IoT-Netzwerk (Long Range Wide Area Network) der Stadtwerke für eine bessere Funkinfrastruktur und Vernetzung, Sensorik zur Erfassung von Klima- und Umweltdaten (vorletzte Woche wurde die letzte Klimastation im Projekt des Bochumer Klimanetzwerkes aufgestellt), autonome Wertstoffhöfe des Abfallentsorgers, KI-gestützte Unternehmensberatung der Wirtschaftsentwicklung und die Bochum App als digitaler Alltagshelferin.

Auch die Themen Künstliche Intelligenz und Automatisierung von Prozessen sind Inhalte aktueller und kommender Projekte. Allen Mitarbeitenden steht der M365 Copilot zur Verfügung, sodass ein einfacher und sicherer Zugang zu einem leistungsstarken LLM (Large Language Model) und die damit verbundene Arbeitserleichterung für die Mitarbeitenden gewährleistet ist. Darüber hinaus sind erste Pilotprojekte umgesetzt, in denen (u.a. unter Zuhilfenahme von KI) Prozesse automatisiert wurden. 

Welche Projekte wollen Sie als nächstes angehen?
Wir arbeiten weiter daran, Services konsequent aus Bürgersicht zu digitalisieren – also einfacher, schneller und nutzerfreundlicher zu gestalten. Großes Fokusthema bleibt weiterhin die Ausweitung digitaler Verwaltungsdienste sowie die Integration von Basisdiensten wie einer bundesweiten digitalen Identität. Dazu zählt vor allem die Erfassung und Nutzung von Daten in Verwaltungsprozessen. Unser Ziel ist es, Daten, Datenströme und Datennutzung ganzheitlich zu denken und so Verwaltung als einen datengetriebenen Prozess zu etablieren. Im Sinne einer nutzerzentrierten Perspektive auf Verwaltung ist zum Beispiel eine konsequente Umsetzung des Once-Only-Prinzips ein wichtiges Handlungsfeld, aber auch die Themen Open Data und Interoperabilität von Daten sind wichtige Schwerpunkte der kommenden Jahre.

Darüber hinaus setzen wir neue Schwerpunkte in der Daten- und Klimainfrastruktur: Mit noch umfassenderer Sensorik wollen wir die Klima- und Umweltdaten für bessere Entscheidungen nutzbar machen. Gleichzeitig entwickeln wir die Bochum App stetig weiter, um sie zu einer noch umfassenderen digitalen Begleiterin im Alltag auszubauen.

Wie vernetzen Sie sich auf dem Weg zur Smart City mit anderen Kommunen?
Kooperation ist ein Schlüssel zum Erfolg. Mit der Smart City Innovation Unit haben wir eine organisationsübergreifende Struktur geschaffen, die Projekte nicht nur innerhalb Bochums, sondern auch im Austausch mit anderen Städten vorantreibt.

Wir partizipieren beim Städtetag und im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Hier teilen wir unsere Erfahrungen, lernen von den Best Practices anderer und treiben gemeinsam Standards voran. Besonders wichtig ist für uns auch der enge Austausch im Ruhrgebiet, um die Metropole als digitale Region weiterzuentwickeln. Und schlussendlich lernen wir auch gemeinsam: Nicht zuletzt auch in unserem im Juli gelaunchten Kooperationsprojekt der „Digitallinie 302“ mit der Stadt Gelsenkirchen. Wie nah die einzelnen Handlungsstränge der Kommunen manchmal auch parallel verlaufen, zeigt auch das jährliche Bitkom Ranking des Smart City Index.

Welche weitere Unterstützung würden Sie sich bei Ihren Maßnahmen von Land, Bund und EU wünschen?
Wir haben in Bochum viel erreicht, sehen aber auch die Grenzen kommunaler Möglichkeiten. Damit Digitalisierung in Deutschland wirklich durchstarten kann, braucht es einen Durchbruch im föderalen System:

eine flächendeckende digitale Identität,

zentral betriebene Basisdienste,

gemeinsame Infrastrukturen und

einen digitalfreundlichen Rechtsrahmen.

Nur so lassen sich Reibungsverluste zwischen den Ebenen abbauen. Wir begrüßen daher Initiativen wie die „Dresdner Forderungen“ des Städtetags oder die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, die genau diese Reformen einfordern.

Unser Wunsch an Bund, Land und EU: Rahmenbedingungen vereinfachen, Geschwindigkeit erhöhen und Standards schaffen – damit Städte wie Bochum ihre Innovationskraft bestmöglich entfalten können.

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Kuch
Leiter des Direktoriums Bürgerservice, Digitales und Recht
Stadt Nürnberg

Olaf Kuch - Leiter des Direktoriums Bürgerservice, Digitales und Recht, Stadt Nürnberg
Smart City | Digitalisierung

Nürnberg und die smarteste Verwaltung ■ ■ ■

Wie sich Nürnberg bei der Digitalisierung an der ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Olaf Kuch
Leiter des Direktoriums Bürgerservice, Digitales und Recht
Stadt Nürnberg

ZUR FACHDEBATTE
■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

DIGITALISIERUNG | TRENDS & INNOVATIONEN

Wie wir wohnen werden

Die neusten Trends in, am und ums Haus

Uwe Schimunek

INITIATOR
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.