Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Bei der digitalen Verwaltung ist Deutschland noch Entwicklungsland

Warum die FDP die Digitalpolitik der großen Koalition gescheitert sieht

Frank Sitta, Stv. Fraktionsvorsitzender der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag Quelle: FDP-Fraktion Frank Sitta Stv. Fraktionsvorsitzender FDP-Bundestags-Fraktion 20.09.2018
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Für einen Behördengang benötigen die Menschen im Schnitt zwei Stunden", beklagt der stellvertretende Fraktionschef der FDP im Bundestag, Frank Sitta. Seine Fraktion hat den Digitalisierungsmonitor in Auftrag gegeben, der u.a. das E-Government in Deutschland aus Sicht der Bürger betrachtet. Für die Zukunft setzen die Liberalen auf ein Konzept der „Self-Sovereign-Identity“.







Lediglich die Hälfte der Befragten des aktuellen Digitalisierungsmonitors sind mit den Online-Angeboten der Behörden zufrieden - wie bewerten Sie das?
Die Zahlen bestätigen die Befürchtung der FDP-Fraktion, dass Deutschland auch im Bereich E-Government deutlich hinterherhinkt. Sie sind ein Paradebeispiel für das Scheitern der Digitalpolitik der Großen Koalition. Bei der digitalen Verwaltung ist Deutschland noch Entwicklungsland, denn für einen Behördengang benötigen die Menschen im Schnitt zwei Stunden. Das ist verlorene Lebenszeit. Ziel muss es sein, den klassischen Behördengang zur Ausnahme zu machen. Dass dies möglich ist, zeigen Länder wie Estland oder Dänemark. In allen Lebensbereichen sehen wir technologischen Fortschritt, nur die Amtsstube bleibt nahezu unberührt. Das muss sich ändern: Die Große Koalition muss sich ein Programm zur Beschleunigung der Digitalisierung verordnen, sowie es die FDP-Fraktion bereits vorgelegt hat.

Auf der anderen Seite haben auch nur reichlich die Hälfte schon einmal Online-Angebote der genutzt. Woran liegt das aus Ihrer Sicht?
Momentan beschränken sich die eGovernment Pläne der Regierung auf das Digitalisieren von bestehenden Prozessen. So können Formulare online ausgefüllt oder Termine online vereinbart werden. Allerdings entstehen durch die Digitalisierung schlechter Prozesse, lediglich schlechte digitale Prozesse. Besser wäre es neue Prozesse für eine digitale Welt von Grund neu aufzubauen.

Da wir das Potential der Technik nicht einmal annähernd genutzt. Richtig umgesetzt, steckt in der Digitalisierung der Verwaltung ein epochaler Bürokratieabbau – für Bürger und Verwaltung.

Über alle Altersgruppen hinweg wünschen sich die Befragten gebündelte Behördendaten - was spricht gegen die Verwaltung auf einen Mausklick?
Offensichtlich fehlt der Umsetzungswille der Großen Koalition in Verbindung mit Kompetenzstreitigkeiten innerhalb unserer föderaler Strukturen und vermutlich auch eine gewisse Technologie Skepsis. Wir fordern schon lange, dass die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Gemeinden im IT-Planungsrat durch verbindliche Kompetenzen gestärkt werden. Die bestehenden E-Governmentgesetze von Bund und Ländern müssen ambitioniert genutzt werden.

Nur verschwindend wenige Bürger haben ein Lesegerät, um die elektronischen Funktionen des neuen Personalausweises vollständig zu nutzen. Wie kann die E-ID noch zum Erfolg werden?
Hauptproblem ist, dass immer noch zu wenig Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Wenn ich mich ummelden will, muss ich trotz Online-Funktion zum Bürgerbüro. Wieso kann man das nicht einfach von zu Hause ausmachen? Ähnlich ist es beim Bestellen von neuen Pässen oder Ausweisen.

Wir denken allerdings einen Schritt weiter und streben ein Konzept der „Self-Sovereign-Identity“ an. Dieses ist ein System zur Verwaltung unterschiedlicher Konten: Onlinebanking Konten, Zugang zu sozialen Medien, Einkäufe bei Onlinehändlern, aber auch Dateneinträge bei Bürgerämtern und vielen weiteren Onlinediensten. Allerdings behält der Nutzer stets die vollständige Kontrolle über seine Daten und entscheidet mit wem er welche Daten teilen möchte.

Als erste Stadt der Welt ermöglicht die schweizerische Stadt Zug ihren Bürgern eine Blockchain-basierte digitale Identität. Dabei werden die Daten nicht zentral auf einem Server, sondern ausschließlich auf dem Mobiltelefon der Nutzer, durch die dafür entwickelte uPort App gespeichert. Da die gespeicherten Daten von der Einwohnerkontrolle der Stadt verifiziert werden, ermöglicht die digitale Identität den Zugang zu Behördenleistungen der Stadt, zum Ausleihen von Büchern in der Bibliothek, zum Blockchain-basierten Fahrradverleih und zum digitalen Parking-Management. Eine ähnliche Weiterentwicklung brauch es auch in Deutschland, um vom digitalen Entwicklungsland wieder zum Vorreiter zu werden.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Donovan Pfaff
Geschäftsführer
Bonpago GmbH

Dr. Donovan Pfaff, Geschäftsführer Bonpago GmbH
E-Government

Verwaltung ist E-Rechnungs-Ready

Was für eine effiziente digitale Verwaltung ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Dr. Donovan Pfaff
Geschäftsführer
Bonpago GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Franz-Reinhard Habbel
Gründer
KOMMUNAL.HUB

Franz-Reinhard Habbel, Publizist, Autor und Gründer des KOMMUNAL.HUB
E-Government

Die Verwaltungen müssen besser werden

Wie digitale Prozesse den Bürgern das Leben ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Franz-Reinhard Habbel
Gründer
KOMMUNAL.HUB

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jon Abele
Partner und Leiter Public Services
BearingPoint

Jon Abele, Partner und Leiter Public Services bei BearingPoint
E-Government

Deutschland hat bei digitaler ■ ■ ■

Wie das Leben für die Bürger einfacher werden könnte

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jon Abele
Partner und Leiter Public Services
BearingPoint

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.