Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Bei der Digitalisierung endlich groß denken und nicht föderal

Warum Infrastrukturausbau als Ziel weniger interessant ist

Dirk Freytag - Präsident, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Quelle: BVDW/Svea Pietschmann Dirk Freytag Präsident Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. 01.08.2022
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Uwe Schimunek
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Solange die Infrastruktur das beherrschende Thema der Digitalstrategie ist, freuen sich die Bauarbeiter", sagt Dirk Freytag - Präsident, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW). Er ist CEO und Gründer der Content Pass GmbH. Der Diplom-Betriebswirt beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Advertising Technology und war u.a. Vice President und COO bei Adtech, Senior Vice President bei AOL Advertising Global sowie CEO der YOC AG.
Als Business Angel unterstützt er außerdem verschiedene, aufstrebende Unternehmen in der Digitalbranche.







In einem ersten Entwurf für eine Digitalstrategie der Bundesregierung heißt es nach Medienberichten, Deutschland stehe bei der Digitalisierung seit Jahren nur im Mittelfeld. Wie gefährdet sehen Sie die Zukunft des Landes?
Sehr. Wir in Deutschland und Europa sind dabei, endgültig den Anschluss an die Digitalisierung zu verlieren. Wie gehen wir mit Daten in Zukunft um, ist die zentrale Frage. Hier hat die Bundesregierung und auch die EU keine Antwort. Aber: Das was im Entwurf steht geht in die richtige Richtung, hätte jedoch schon vor 10 Jahren da sein sollen. Die Bundesregierung muss viel aufholen, was über Jahre versäumt wurde. Die aktuelle Regierung ist insgesamt viel mutiger als ihre Vorgänger und sie bewegen sich. Die Bewegung braucht allerdings einen ordentlichen Ruck, um uns aus dem Mittelfeld herauszubringen.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Ende 2025 soll die Hälfte aller Haushalte mit Glasfaser und dem neuesten Mobilfunk-standard versorgt sein. Wie bewerten Sie dieses Ziel?
Ganz ehrlich interessiert mich dieses Ziel leider wenig. Solange wir dies als Ziele haben, reden wir nicht über die Anwendungen im Digitalen, doch sie sind wesentlich für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Lassen Sie uns Satelliten einsetzen und wir können viele Dinge viel schneller und kostengünstiger lösen.

Für die digitale Verwaltung soll es eine sichere digitale Identität geben. Welche Herausforderung sehen Sie diesbezüglich?
Dass die Verwaltung dafür gar nicht bereit ist. Wir sollten Ende 2022 eine digitale Verwaltung haben, heute haben oft Lehrer noch nicht einmal eine dienstliche E-Mail-Adresse. Es gibt die digitale Identität aber bereits in anderen Ländern. Deutschland muss diese übernehmen und weitermachen. Wir brauchen viel zu lange, um solche Projekte, die in EU-Ländern schon länger laufen, umzusetzen. Die Reaktions- und Aktionszeiten kommen einem Schneckentempo gleich. Wir verlieren nichts, wenn wir einfach Dinge da kopieren, wo sie funktionieren und wir das auch noch sehen.

Was sollte unbedingt noch in der endgültigen Digitalstrategie stehen - und was keinesfalls?
Solange die Infrastruktur das beherrschende Thema der Digitalstrategie ist, freuen sich die Bauarbeiter. Das darf nicht sein. Wir müssen uns folgende Fragen stellen: Wie setzen wir Daten in Zukunft ein? Wie gehen wir mit der KI um? Und wie stärken wir Europa? Wir sollten nicht Geschäftsmodelle, die es schon gibt, nachbauen, da verlieren wir. Es geht um Plattformen - egal in welcher Größe und zu welchem Thema. Nur so kann man skalieren und das ist das was wir brauchen.

Wir müssen bei der Digitalisierung endlich groß denken und nicht föderal. Viele wollen es vielleicht nicht hören: Wir brauchen aber eine positive Stimmung zur Nutzung von Daten und digitalen Diensten. Daten sind ein wesentlicher Treiber der Wirtschaft. Durch die dezentrale Aufsicht werden Datennutzung und Anwendungen, die sowohl Wirtschaft wie auch Gesellschaft voranbringen, erschwert.  Diese positive Einstellung ist es, die Unternehmergeist freisetzt. Bei allen Errungenschaften der deutschen Industrie in vielen Bereichen - der Shift muss jetzt in Richtung Anwendungen für den Nutzer gehen und zum übergreifenden Denken. Was meine ich damit: Wir können nicht alles alleine machen. Es geht letztendlich darum, dass wir uns auf das fokussieren, was wir gut können und in anderen Bereichen mit anderen zusammenarbeiten, um Anwendungen zu entwickeln, bei denen der Nutzer im Fokus steht.

Zusammenfassend: Ein essenzieller Bestandteil der endgültigen Digitalstrategie sollte ein positiver Blickwinkel auf die Nutzung digitaler Daten und Dienste sein. Für das Teilen von Daten sollten positive Anreize geschaffen werden.

Persönlich kann ich auf das Thema Infrastrukturausbau verzichten, warme Worte helfen nicht, endlich handeln schon.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Key Pousttchi
Direktor
wi-mobile Insitut für Digitale Transformation GmbH

Prof. Dr. Key Pousttchi - Direktor, wi-mobile Insitut für Digitale Transformation GmbH
Zukunft | Digitalisierung

Bei der Digitalisierung in der zweiten ■ ■ ■

Warum die Digitalstrategie des Bundes ein ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Key Pousttchi
Direktor
wi-mobile Insitut für Digitale Transformation GmbH

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jutta Croll
Vorsitzende des Vorstands
Stiftung Digitale Chancen

Jutta Croll M. A. - Vorsitzende des Vorstands, Stiftung Digitale Chancen
Zukunft | Digitalisierung

Digitalisierung als Querschnittsaufgabe

Worin Deutschland gut ist - und wo Nachholbedarf ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jutta Croll
Vorsitzende des Vorstands
Stiftung Digitale Chancen

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jürgen Wunderlich
Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik und Digitales Verwaltungsmanagement
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich - Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik und Digitales Verwaltungsmanagement, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
Zukunft | Digitalisierung

Verliert Deutschland bei der ■ ■ ■

Was eine gute Digitalstrategie braucht

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Jürgen Wunderlich
Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik und Digitales Verwaltungsmanagement
Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.