Menue-Button
← FACHDEBATTE Interview

Alle seit Mitte der 90er Jahre gebauten Kinos haben moderne Luftfilter

Wie Technik den Kinobesuch sicher macht

Anke Römer, stellvertretender Vorstand HDF KINO Quelle: HDF KINO/ Mike Auerbach Anke Römer Stellvertretender Vorstand HDF Kino 18.08.2021
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Es muss alles unternommen werden, was dazu beiträgt, Kulturorte wie die Kinos geöffnet zu halten", betont Anke Römer vom HDF KINO. Gerade in  Kinos verweist sie auf Daten, nach denen die Aerosolbelastungvergleichsweise gering ist.







Die öffentliche Hand fördert vielerorts den Einbau von Luftfiltern. Welchen Beitrag kann diese Technik dazu leisten, dass im Herbst Lockdown-Maßnahmen verhindert werden?
Der Einbau von Luftfilteranlagen ist da, wo sie noch nicht existieren, ganz sicher ein begrüßenswerter Schritt. Das Bundes-Umweltamt hat hierzu ja auch bereits ausführliche Empfehlungen rausgegeben. Tatsächlich sind aber in nahezu allen seit Mitte der 90er Jahre gebauten Kinos – und das sind schätzungsweise bis zu 80 % des Gesamtmarktes - bereits moderne RLT-Anlagen verbaut. Dies ist unter anderem eine der Erklärungen dafür, warum die Aerosolbelastung in Kinos auch vergleichsweise gering ist. Das Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin hat dies im Juni 2020 in einer Studie belegt. Insofern gibt es in der Kinobranche auch keinen großen Bedarf zur Installation zusätzlicher Technologien für den Luftaustausch. 

Da wo diese modernen RLT-Anlagen noch nicht installiert sind, ist – soweit es baulich möglich ist – eine Nachrüstung und auch eine entsprechende finanzielle Förderung selbstverständlich wünschenswert.

JETZT HERUNTERLADEN

DIE DOKUMENTATION DIESER FACHDEBATTE

DIE DOKUMENTATION ENTHÄLT

alle Debattenbeiträge ungekürzt im Original
Übersicht aller aktiven Debattenteilnehmer
Summary für Ihr Top-Management
MEHR ERFAHREN


Mobile Luftfilter sind flexibel und schnell einsetzbar – welche Vor- und Nachteile sehen Sie bei diesen Geräten für den Einsatz in kulturellen Einrichtungen?
Mobile Luftfilter sind in den wenigen Kinos, wo keine modernen RLT-Anlagen zum Einsatz kommen können, in jedem Fall eine sinnvolle Unterstützung, denn in den Kinosälen ist es – anders als zum Beispiel in öffentlichen Gebäuden wie Schulen – ja nicht möglich, durch das Öffnen von Fenstern zu lüften. Eine Herausforderung könnte die optimale Platzierung der mobilen Geräte im Raum sein, weil zum Beispiel vor dem Beginn eines Films nicht immer klar ist, wo Gäste im Kinosaal sitzen werden.
 
In jedem Fall gilt: Es muss alles unternommen werden, was dazu beiträgt, Kulturorte wie die Kinos geöffnet zu halten. Insofern sollte man, wenn es tatsächlich noch keine modernen RLT-Anlagen gibt, unbedingt versuchen, diese nachzurüsten und entsprechende Förderungen zu beantragen oder aber in jedem Fall ein Konzept erarbeiten, das mit mobilen Lüftern arbeitet. Auch diese mobilen Geräte sollten grundsätzlich gefördert werden können.  

Gleiches gilt für den Einsatz von Messgeräten, wie zum Beispiel CO2-Ampeln, mit denen sich zügig feststellen und austarieren lässt, wie intensiv ein Raum belüftet werden muss. Solche Messungen sind zwar hilfreich bei der Beurteilung der Luftqualität eines Raumes, natürlich sind diese Geräte aber auch betreuungsintensiv. Und was passiert, wenn diese mitten im Film auf „Rot“ springen?“ Hinzu kommt, dass die Messung des CO2-Gehalts ja noch keine grundsätzliche Aussage zur Virenkonzentration in der Luft liefert. Tatsächlich ist uns bisher auch kein Kino bekannt, dass in Anbetracht der oben beschriebenen günstigen Belüftungssituation in den Kinos zusätzlich CO2-Ampeln installiert hat.

Die Corona-Warn-App des Bundes verzeichnete bis Juli insgesamt ca. 30 Mio. Downloads. Was müsste aus Ihrer Sicht geschehen, damit die App ein wirkungsvolleres Instrument der Pandemie-Beherrschung würde?
Die Thematik der Warn-App ist komplex. Die Hemmschwellen lagen bisher ja sowohl in der nicht einwandfreien Funktionalität und den hohen Hürden im Datenschutz, die dazu geführt haben, dass die Nutzer eine Infektion mit SARS-CoV-2 hätten selbst anzeigen müssen. Eine höhere User-Zahl ließe sich wohl erreichen, wenn man die Nutzung und Installation der App für den Besuch sämtlicher Veranstaltungsorte verbindlich machen würde. Inwieweit dies tatsächlich zulässig und durchsetzbar ist, kann man aber gerade in der Diskussion um die Impfung beobachten. Ende offen ...

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christian J. Kähler
Professor
Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik an der Universität der Bundeswehr München

Prof. Dr. rer. nat. Christian J. Kähler - Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik an der Universität der Bundeswehr München
Pandemie | Digitaltechnik

Wie Luftfilter die Nutzung von Räumen ■ ■ ■

Und was dabei beachtet werden muss

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Prof. Dr. Christian J. Kähler
Professor
Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik an der Universität der Bundeswehr München

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Udo Jung
Vorsitzender Vorstand
Fachverband Allgemeine Lufttechnik

Udo Jung - Vorsitzender Vorstand des Fachverbandes Allgemeine Lufttechnik
Pandemie | Digitaltechnik

Mit Raumlufttechnik die Virenlast vermindern

Welche Geräte was leisten - und welcher Aufwand ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Udo Jung
Vorsitzender Vorstand
Fachverband Allgemeine Lufttechnik

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thorsten Lehmann
Geschäftsführer
Sunny Air Solutions

Thorsten Lehmann - Geschäftsführer Sunny Air Solutions
Pandemie | Digitaltechnik

Luftreiniger können das ■ ■ ■

Welches Gerät wohin passt - und was man sonst ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Thorsten Lehmann
Geschäftsführer
Sunny Air Solutions

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.