Menue-Button
WERBUNG
Mein kostenfreies Live-Webinar: ALS EXPERTE DIGITAL WIRKSAM SICHTBAR WERDEN - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND DEREN KOMMUNIKATIONS­VERANTWORTLICHE
← FACHDEBATTE
07.11.2016

106.4 TOP FM will Radiodisplays nicht überfrachten

Wie das Radio sich in der mobilen Vielfalt behaupten kann

Elmar Esser, Vertriebsleiter 106.4 TOP FM Quelle: 106.4 TOP FM Elmar Esser Vertriebsleiter 106.4 TOP FM
INITIATOR DIESER FACHDEBATTE
Alexander Hiller
Redakteur
Meinungsbarometer.info
ZUR FACHDEBATTE

"Das Radio ist sicher gut beraten, wenn es sich auf seine Stärken besinnt", sagt Elmar Esser, Vertriebsleiter 106.4 TOP FM. Dennoch verbreitet der Sender auch Zusatzinfos über Radiodisplay und beobachtet die Entwicklung. Er will sich "nicht in den digitalen Möglichkeiten verrennen – sie aber sehr wohl kennen und verstehen und den sich verändernden Bedürfnissen der Menschen Rechnung tragen.





Welche Bedeutung haben die Radiodisplays für Ihr Programm?
Im Moment: Die Stützung der Sendermarke und Erleichtern der Auffindbarkeit bei DAB+ Geräten.

Welche Inhalte verbreiten Sie dort?
Den Sendernamen, Senderslogan, unsere verschiedenen UKW- und DAB-Frequenzen. Dazu aktuell noch unser aus der Außen- und Printwerbung bekanntes Kampagnenmotiv sowie ein Motiv, das die Morgenshow bewirbt.

Was wäre künftig denkbar, vielleicht eine Art Pinterest?
Alles, was automatisierbar ist, kommt natürlich zuerst in Betracht. Zuerst wären das sicher programmbegleitende Informationen wie der Titel der aktuellen Sendung, ein Bild des Moderators, aktuelle Nachrichten und Verkehrsmeldungen…

Auch wäre denkbar, unseren Werbekunden hier eine zusätzliche visuelle Präsenz zu geben. Hierzu müsste sich allerdings die Anzahl der im Markt befindlichen Endgeräte noch deutlich entwickeln, damit überhaupt sinnvolle Kontaktwerte entstehen.

Welche Rolle spielen die modernen Car-Infotainment-Systeme in Ihren Überlegungen in Bezug auf die Ausspielung audiovisueller Inhalte?
Die Car-Infotainment-Systeme sind sicher die Systeme, über die ein Großteil der Nutzer erstmals Kontakt mit diesen Services bekommen wird – von daher kommt ihnen vielleicht sogar eine gewisse Schlüsselrolle zu. Allerdings bedingt hier auch die Nutzungssituation, dass der visuelle Teil nicht mit Informationen überfrachtet wird – denn diese kann und soll man beim Autofahren ja gar nicht alle lesen und außerdem versorgen einen genau diese Systeme ja auch auf anderem Weg mit Verkehrsinfos oder Warnmeldungen – hier ist das Radio im klassischen Sinn sicher auch in Zukunft der beste und sinnvollste Begleiter für den Fahrer. So behält er die Augen auf der Straße und der Sender nutzt die Displays zum Untermauern seiner Markenaussage.

Dort sein, wo die Hörer sind - wie gut ist das klassische Radio künftig im Kampf um mobile Relevanz aufgestellt?
Das Radio ist sicher gut beraten, wenn es sich auf seine Stärken besinnt und um seine Nutzungssituation weiß. Kein anderes Medium lässt sich so gut „nebenbei“ nutzen und fordert vom Nutzer nicht laufend Entscheidungen ein, bevor es Inhalte wiedergibt. Kein Algorithmus eines Streamingdienstes kann letztendlich die Spürnase eines Musikredakteurs vollends ersetzen. Und kein Newsportal kann so gut das menschliche Bedürfnis befriedigen, sich morgens an die Außenwelt „anzuschließen“ und zu erfahren, ob der berühmte Kirchturm noch steht.

Trotzdem müssen Radiomacher auch wissen, dass die Menschen jederzeit eine Wetter-App parat haben, google Maps die Verkehrslage in Echtzeit präsentiert und mir eine andere App die billigsten Tankstellen verrät – da verliert das Radio ein paar seit Jahrzehnten sicher geglaubter USPs und ist in diesen Bereichen eben NICHT mehr unentbehrlich.

Der Zugang zum Radio muss trotzdem einfach, krisensicher (also unabhängig vom Internet) und intuitiv bleiben. Wir sollten auf allen Plattformen präsent sein, die neuen Interaktionsmöglichkeiten zur Stärkung der Beziehung mit den Hörern nutzen, uns aber nicht in den digitalen Möglichkeiten verrennen – sie aber sehr wohl kennen und verstehen und den sich verändernden Bedürfnissen der Menschen Rechnung tragen.

 

UNSER NEWSLETTER
Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN
■■■ WEITERE BEITRÄGE DIESER FACHDEBATTE

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Knauf
Bereichsleiter Content
ERF Medien

Jan Knauf, Bereichsleiter Redaktion/Produktion bei ERF Medien
DAB+ | Programme

Smartphone mit Vorsprung im Auto

Warum die Radiodisplays Car-Play-tauglich ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Jan Knauf
Bereichsleiter Content
ERF Medien

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Erwig
Vice President
TomTom

Andreas Erwig, Vice President Business Development and Business Operations, TomTom Traffic and Travel Information PU
Datendienste | Produktion

DAB+ mit Schwächen im Auto

Warum der Rundfunk mit Internetdiensten ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Erwig
Vice President
TomTom

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Enders
Geschäftsführer
KULTRADIO

Andreas Enders, Geschäftsleitung Kultradio.fm
Digitalradio | DAB+

Bilder auf dem Display sprechen für DAB+

Warum die DAB+ Slideshows sinnvoller sind als ■ ■ ■

EIN DEBATTENBEITRAG VON
Andreas Enders
Geschäftsführer
KULTRADIO

ZUR FACHDEBATTE

ÜBER UNS

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.