Menue-Button
Kolumne

Öffentlich-Rechtliche und Private schaffen den Durchbruch von Digitalradio nur gemeinsam

Kolumne von Dr. Willi Steul, Intendant des Deutschlandradios

Dr. Willi Steul Quelle: Deutschlandradio (Bettina Straub) 30.09.2013

Fast 60 Millionen Menschen in Deutschland hören täglich Radio. Fast 80 Prozent aller Deutschen schalten alltäglich eines oder mehrere Hörfunkprogramme ein. Eine erstaunliche Zahl. Sie zeigt: Der Hörfunk ist weiterhin ein Massenmedium. Auch bei jungen Leuten, auch in Zeiten des Internets. Die große Mehrheit der Hörer nutzt dazu UKW-Empfangsgeräte. Nur etwa ein Zehntel der Nutzer hört Radio auf dem Übertragungsweg Live-Streaming per Smartphone, Tablet oder PC. Auch wenn die Nutzung des Radios per Audio on demand zunehmen wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Radio im Kern in seiner linearen Wahrnehmung bestehen bleibt.

Die Verbreitung des Programms per UKW, eine Technik aus den 1950er Jahren, wird den Erfordernissen der digitalisierten Medienwelt aber nicht mehr gerecht. Deshalb ist Digitalradio ist die Zukunft des Hörfunks. Die digitale terrestrische Verbreitung von Hörfunkprogrammen über Antenne, DAB+, wird die Existenz des Hörfunks sichern. Als Rückgrat der Verbreitung, ergänzt durch die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten im Internet. Zu wesentlich geringeren Kosten als die „klassische“ Verbreitung. Ein Vorteil, der angesichts steigender Strompreise immer relevanter wird.

Seit Sommer 2011 wird das bundesweite Sendernetz, der nationale Multiplex, aufgebaut. Parallel dazu die regionalen Netze. Dies beendet die Frequenzknappheit bei UKW und ermöglicht ein viel größeres und vielfältigeres Programm-Angebot in CD-Qualität sowie mit Surround-Sound. Digitalradio bietet Radio in absolut störungsfreier Empfangsqualität, auch im Auto absolut knister-und rauschfrei. Der flächendeckende Empfang soll in Deutschland bis Ende 2015 realisiert sein. Doch es gilt in der Diskussion vor allem, Digitalradio nicht alleine unter dem Gesichtspunkt der reinen Programmübertragung zu betrachten. Die wirtschafts- und industriepolitischen Implikationen, etwa die Möglichkeiten der Verkehrssteuerung, sind mindestens so bedeutend.

Beim Aufbau des bundesweiten Sendernetzes wollen die öffentlich-rechtlichen Sender, allen voran Deutschlandradio, das hohe Tempo des Netzausbaus halten. Hier sind die Interessen der privaten Digital-Programmanbieter mit denen von Deutschlandradio und den Landesrundfunkanstalten nicht immer identisch. Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Deutschland ihrem Auftrag gemäß in der gesamten Fläche mit Digitalradio versorgen. Zugleich setzen die Privaten eher auf die Verbreitung in Ballungsräumen, hier realisieren sie ihre Refinanzierung. Sie folgen damit ihren wirtschaftlichen Interessen. Trotz dieser im Detail unterschiedlichen Interessen müssen beide weiter an einem Strang ziehen. Öffentlich-Rechtliche und Private müssen als Partner das Radio der Zukunft ausbauen.

Für Deutschlandradio, den nationalen Hörfunk, ist Digitalradio die einzige realistische Möglichkeit, seinen gesetzlichen Auftrag der bundesweiten Verbreitung auch zu erfüllen. UKW-Frequenzen sind knapp und vollständig verteilt, und eine komplette Neuordnung der Frequenzen ist unrealistisch.

Die Landesmedienanstalten werden künftig auf der Suche nach flexiblen Lösungen bei der Verwaltung der Frequenz-Infrastruktur eine Schlüsselrolle spielen. Mit ihrer Hilfe erscheint ein Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Interessen privater und öffentlich-rechtlicher Sender möglich. Und dann gilt wie bisher: Nur als Partner sind wir stark – beim Aufbau des Radios der Zukunft.

UNSER NEWSLETTER

Newsletter bestellen JETZT BESTELLEN

■■■ DIESE FACHDEBATTEN KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Uwe Rempe

INITIATOR
Uwe Rempe
Freier Journalist
Meinungsbarometer.info

Dipl.- Journ. Thomas Barthel

INITIATOR
Dipl.- Journ. Thomas Barthel
Founder & Herausgeber
Meinungsbarometer.info

Simone Ulrich

INITIATORIN
Simone Ulrich
Freie Journalistin
Meinungsbarometer.info

ÜBER UNSERE FACHDEBATTEN

Meinungsbarometer.info ist die Plattform für Fachdebatten in der digitalen Welt. Unsere Fachdebatten vernetzen Meinungen, Wissen & Köpfe und richten sich an Entscheider auf allen Fach- und Führungsebenen. Unsere Fachdebatten vereinen die hellsten Köpfe, die sich in herausragender Weise mit den drängendsten Fragen unserer Zeit auseinandersetzen.

überparteilich, branchenübergreifend, interdisziplinär

Unsere Fachdebatten fördern Wissensaustausch, Meinungsbildung sowie Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft. Sie stehen für neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit unseren Fachdebatten wollen wir den respektvollen Austausch von Argumenten auf Augenhöhe ermöglichen - faktenbasiert, in gegenseitiger Wertschätzung und ohne Ausklammerung kontroverser Meinungen.

kompetent, konstruktiv, reichweitenstark

Bei uns debattieren Spitzenpolitiker aus ganz Europa, Führungskräfte der Wirtschaft, namhafte Wissenschaftler, Top-Entscheider der Medienbranche, Vordenker aus allen gesellschaftlichen Bereichen sowie internationale und nationale Fachjournalisten. Wir haben bereits mehr als 600 Fachdebatten mit über 20 Millionen Teilnahmen online abgewickelt.

nachhaltig und budgetschonend

Mit unseren Fachdebatten setzen wir auf Nachhaltigkeit. Unsere Fachdebatten schonen nicht nur Umwelt und Klima, sondern auch das eigene Budget. Sie helfen, aufwendige Veranstaltungen und überflüssige Geschäftsreisen zu reduzieren – und trotzdem die angestrebten Kommunikationsziele zu erreichen.

mehr als nur ein Tweet

Unsere Fachdebatten sind mehr als nur ein flüchtiger Tweet, ein oberflächlicher Post oder ein eifriger Klick auf den Gefällt-mir-Button. Im Zeitalter von X (ehemals Twitter), Facebook & Co. und der zunehmenden Verkürzung, Verkümmerung und Verrohung von Sprache wollen wir ein Zeichen setzen für die Entwicklung einer neuen Debattenkultur im Internet. Wir wollen das gesamte Potential von Sprache nutzen, verständlich und respektvoll miteinander zu kommunizieren.